TEBECHOP 35-36 36V - Elektroauto Forum

TEBECHOP 35-36 36V

Responsive Image

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
hallo

könnte grad günstig an das ladegerät kommen





kennt das jemand und wäre das was für mein el
hab vor eine 6 saftzelle mit 6v 100a nachzurüsten?????????
 
Wie bitte? Günstig?

für 125€ aus der Bucht?
Da kannst du nicht mal die Spannung für die Wartungsladung einstellen.
Außerdem viel zu groß und zu schwer. Ohne Garantie oder Rücknahme!!

Ich denke du solltest mal lieber in den Kleinanzeigenbereich des Elweb"s schauen.
[size=x-small](Oder mich direkt ansprechen)[/size]

mfG
Peter
 

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
hi peter hi sven

jup der aus der bucht oder den kleinanzeigen

ich dachte als ersatz für den trafolader angeblich sollen die über 15 ladeprograme verfügen

aber sven weis dazu sicher mehr der hat sich ja schon mal ne anleitung besorgt:spos:

edit und wenn ich mir dem beladungszustand von sven´s le an guck eher am lkw :hot:
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Der Lader kann alles sofern ein Steuermodul dabei war, wenn nicht dann ist Handarbeit angesagt sprich selbst löten.

Gruß

Roman
 

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
hallo andi,hallo matthias

ich wollte ja ein ladegerät und kein netzteil und mir feht das technische verständis für das selberlöten und als ich das letzte mal hier gefragt hatte hieses nur kein netzteil das schadet den batteren

und wenn netzteil dann eins vom peter da ist alles fertig zum einbau

edit siehe

lg günther
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo Günther,

wenn Dir das techn. Verständnis fehlt solltest Du von den Saft Nicad Akkus Abstand nehmen.
Du wirst kein günstiges "Ladegerät" finden welches direkt die Saft Akkus laden kann.
Bei den "Netzteilen" von Peter und mir kannst Du eine Ladeschlussspannung und und den Ladestrom frei einstellen. Alledings gibt es keine Ladekurve für die Saft Akkus.

Gruß Matthias
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Hä ?
Der Tebechop ist doch ein Ladegerät, bei mir jedenfalls :)
Und der Stecker, der bei dem Lader von Matthias dabei zu sehen ist braucht doch eigentlich nur mit nem odentlichen Kabelschuh an die Akkus geschraubt werden.
das geht eigentlich auch ohne Löten.
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Wo stellt man bei dem Benning denn den Strom ein ?
welches Poti macht das ?
Ich dachte, das geht nur über eine Steuerung
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Weder dein Benning noch die anderen angebotenen Geräte sind Ladegeräte sondern nur die Leistungsteile von Ladegeräten, was fehlt sind die Steuerungsmodule.

Einen Nicd Lader zu bekommen ist nicht einfach aber möglich, den alten HF Lader vom El kann man auf Nicd programmieren lassen und auch die Zivans gibts mit Nicd Kennlinien.

Ohne Löt und Elektronikkenntnisse wohl die einzige Möglichkeit wenn man was automatisches will.


Gruß

Roman
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
so schauts aus, genaugenommen steht meist auf den Geräten auch "rectifier" was so viel heist wie "Gleichrichter" also schlicht ein "Power Supply" oder Netzteil

Tatsächlich besitzen aber manche schon etwas mehr "Logik" daher sind bei manchen zwei Spannungen einstellbar und natürlich der Strom
Besser ist Du meldest dich bei WChriss, der vertreibt weiterhin den HP Lader, davon ist mir noch keines gestorben trotz damals häufigem Gebrauch! wiege ERHEBLICh weniger und lassen sich im El gut hinter dem Sitz verstauen
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Manno.
warum erklärts denn keiner den Neuen???
Die Netzteile genügen locker für die NiCds. Man braucht nicht ungedingt einen NiCd-Lader mit Kurve.
So , nun mal Klartext:
Die NiCds werden geladen und wenn sie voll sind, sinkt die Spannung kurz ab, danach gehts wieder rauf und dann werden die Akkus heiß, weil nix mehr rein geht. Und dann sinkt die Spannung wieder. Und das Netzteil denkt, die Akkus sind noch nicht voll und schiebt wieder kräftig rein.(Dann brennen sie durch: thermal runnaway)
Ein Profi NiCd-Lader versucht den Punkt zu erkennen, wo die Spannung runter geht.
Da wir aber einen Haufen Zellen hintereinandergeschaltet haben, die alle nicht so genau beieinander liegen (jaja, die Säfte werden halt immer älter) ist dieser Punkt (Delta Peak) für ein Ladegerät nur schwer zu bestimmen. Das schaltet dann ab einer bestimmten Spannung lieber runter und begrenzt den Strom , auch wenn die Spannung sinkt. Nach einer bestimmten Zeit schaltet es dann ganz ab.
Die Netzteile (Bennings etc.) machen das nicht. Daher laden wir alle per Zeitschaltuhr. Wenn ich weiß, wie lange ich ca. zum Laden brauche (also was ich ungefähr entnommen habe), stelle ich eine stinknormale 2€ Zeitschaltuhr auf den Wert ein und gut ist. Wenn mann dann jeden Monat mal gezielt überlädt (und mit Messgerät bewaffnet daneben stehen bleibt) und bei "voll" am Benning einfach den Strom runterdreht ( falls das nicht geht halt die Spannung runter, so dass er nur noch mit 3-6A reinschiebt und dann langsam nach oben nachführen bis 8,5V pro Block), dann werden die Säfte schön aneinender angeglichen. Das wars.

Weitere Infos findet mal als Neuling bei Elweb auch gerne im Elwiki (Info). Dafür wurde es angelegt.
Ich empfehle heute nicht mehr die schweren Bennings (außer als stationären Lader in der Garage) sondern die leichten Delta-Siemens vom Peter End. Die sind nur 3,3kg leicht und klein und handlich. Strom und Spannung läßt sich von außen per Poti einstellen und gut is...
Ich habe mehrere solche Teile seit längerem in Betrieb (in Reihe).

Gruß Stefan
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Nicht ganz richtig: das Automatische Laden ist ganz einfach, Konstantstrom bis zu einer temperaturabhängigen Spannung, dann Strombegrenzung auf C/20 also bei den 100ern 5A und Spannung ohne Begrenzung also mindestens 9 V je 6 V Block damit 15% der Kapazität zusätzlich rein und gut ists,

Das was du beschreibst funktioniert nur bei geschlossen Zellen und da auch nur bis 12 V also 10 Zellen

Mit Atmel, C-Control oder Logo läßt sich der Benning ohne weiteres zum Automatiklader umrüsten, alle Anschlüsse am Lader sind vorhanden

Aber trotzdem für 36 V würde ich den alten HF Lader empfehlen mit Nicd Kennlinie ist klein, leicht und bringt 25 A


Gruß

Roman
 

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
HF Lader empfehlen mit Nicd Kennlinie ist klein, leicht und bringt 25 A

leider nur 2 tarfo lader vorhanden aber wenn einer was los werden will
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Der Lader passt unter den sitz und ist direkt beim Hersteller recht günstig zu haben einfach mal im Wiki nachschauen. Also nix mehr mit Trafo im Kofferraum.

Leistungsstarker 80 mm Lüfter ist ein Muß, der 60 mm Lüfter ist zu klein im Sommer

Gruß Roman
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Der Hersteller des Laders ist die Firma Thiesen und nicht Citycom.

Gruß

Roman
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge