Stromos startet manchmal nicht - Elektroauto Forum

Stromos startet manchmal nicht

Responsive Image

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo,
der Stromos von meiner Frau startet manchmal nicht.
Das ist in der Regel 1-mal in der Woche.
Den Vorladeschütz und den Hauptschütz hört man dann klacken, aber die Batteriespannung kommt nicht am Controller und DC/DC Wandler an.
Ich kann dann zig-mal den Startvorgang wiederholen, ohne Ergebnis.
Nach einer gewissen Zeit (1-5 Stunden), funktioniert der Startvorgang dann wieder.

Meine Freu will das Auto jetzt nicht mehr fahren.
Übrigens der ADAC ist auch keine Hilfe.

Hat jemand von Euch eine Idee?

Gruß Matthias
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Hallo Matthias,

hast Du german e-cars schon kontaktiert?

Bei mir kommt dies selten vor. Wenn, dann reicht es auszuschalten, warten bis das Display aus ist und neu starten.

Schöne Grüße
Gerald
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo Gerald,

ich habe schon ein paar mal mit German-E-Cars telefoniert.
Leider geben die keine Schaltpläne raus.
Das Fahrzeug soll nach Grebenstein gebracht werden.
Da der Fehler sehr unregelmäßig auftritt, ist er natürlich sehr Zeitintensiv die Ursache zu finden.

Gruß Matthias
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Hallo Matthias,

vielleicht können sie Dir ja Komponenten zum Tausch schicken (e-box?)?
Da es ja bei mir auch schon vorgekommen ist (evtl. bei Thomas auch?), ist es vielleicht eine softwaresache?
Blöd ist, dass keine Fehler gespeichert werden.

Wenn der Fehler wieder auftritt, vielleicht mal hinten von dem Akku den Trennschalter ziehen und dann wieder probieren?

Schöne Grüße
Gerald
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo Gerald,

die können mir zwar Steuerungskomponenten schicken, nehmen die dann aber nicht mehr zurück.
Die 12 Volt Batterie zu trennen hilft nicht, die 300 Volt Seite habe ich noch nicht probiert.

Gruß Matthias
 

Heidetom

Mitglied
18.12.2009
84
Hallo Matthias!

Das ist ziemlich ärgerlich. Ich hatte bisher (nach etwa 17000 eigenen km) mit dem Starten noch keine Probleme abgesehen von dem, was auch Gerald beschreibt (also Zündung aus, kurz Warten und dann wieder an). Leider habe ich keine gute Idee, woran es liegen könnte. Ich hoffe, ihr findet den Fehler bald.

Viel Erfolg wünscht

heidetom
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
nnen mir zwar Steuerungskomponenten schicken, nehmen die dann aber nicht mehr zurück.

Das finde ich nicht gerade kundenfreundlich. :sneg:

Die 12 Volt Batterie zu trennen hilft nicht, die 300 Volt Seite habe ich noch nicht probiert.

Einen Versuch ist es vielleicht wert. Mir hat jemand erzählt, dass der Stromos auf der Autobahn einfach ausging. Er zog den Trennschalter, dann lief er wieder. Der Fehler trat dann anscheinend nicht mehr auf.
Klar, von der Logik her ist beim Starten eher kein Zusammenhang.

Schöne Grüße
Gerald
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo Gerald,

es ist normal das Elektronikteile vom Umtausch ausgeschlossen sind.

Ich kann ja mal den Trennschalter öffnen, schaden kann es nichts.

Schade das der Hersteller keine Schaltpläne rausgibt.
Das würde mir bestimmt helfen.

Mein nächster Schritt bei der Fehlersuche ist das abbauen und öffnen des vorderen Akkukastens.
Darin befinden sich auch die Schütze.
Dazu habe ich allerdings nicht viel Lust.


Vielleicht bringe ich das Fahrzeug dann doch nach Grebenstein.

Meine Frau fährt den Stromos nur noch wenn Sie ihn unterwegs nicht ausschalten muss.

Gruß Matthias
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Hallo Matthias,

einerseits ist es nachvollziehbar, andererseits: Bei der Firma für die ich gearbeiet habe, war es so, dass der Kunde das Teil mit Berechnung zugeschickt bekam. War es nicht die Ursache, konnte er das Teil zurückschicken, nach Test bekam der Kunde dann eine Gutschrift.

Von Dir wäre es gar nicht so weit nach Grebenstein? Bei mir wäre es der Wahnsinn, hätte auch keinen Anhänger oder Anhängerkupplung.

Mein nächster Schritt bei der Fehlersuche ist das abbauen und öffnen des vorderen Akkukastens.
Darin befinden sich auch die Schütze.
Dazu habe ich allerdings nicht viel Lust.Mein nächster Schritt bei der Fehlersuche ist das abbauen und öffnen des vorderen Akkukastens.

Hätte ich auch keine Lust. Man bräuchte eine Grube oder Hebebühne. Wie sind eigentlich die Akkus befestigt, direkt am Unterboden? Kann man da einfach den Deckel abschrauben ohne dass was entgegenkommt?
Wäre zu schön, wenn die Schütze im Kofferraumkasten wären, würde alles vereinfachen.

Schöne Grüße
Gerald
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo Gerald,

die Akkukisten sind von unten mit dem Fahrzeugboden verschraubt.
Alle elektr. Verbindungen sind gesteckt.
Wenn die Akkukiste ausgebaut ist kannst Du sie von oben aufschrauben.
Ohne Grube oder Hebebühne kannst Du das vergessen.
In der Kiste sind vermutlich einige Akkublöcke, das BMS und die Lastschütze.

Gruß Matthias
 

Gerald_

Aktives Mitglied
26.11.2004
417
Hallo Matthias,

vielen Dank für die Infos.

Ich kann mir vorstellen, dass die Akkukist auch noch ziemlich schwer ist?
Da brauchts evtl. sogar einen Hubwagen, wenn man sie wegschraubt, sonst kracht vielleicht das ganze Teil nach unten weg. :rolleyes:

Schöne Grüße
Gerald
 

Andilux

Mitglied
01.01.2012
79
Hallo !

Hatte bei mir das selbe Problem.dass der Stromos nicht startete. Ursache war eine kaputte B12 V Batterie , welche nicht durch den DC/DC Wabndler geladen wurde, da der Verbindungsstecker zwischen Batterie und DC/DC Wandler aufgegangen ist. Kleine Ursache - große Wirkung.

lg Andreas
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo Andreas,

schön das es noch einen Stromos Fahrer im Forum gibt.
Die 12 Volt Batterie ist O.K.
12,8 Volt ohne Belastung, 12,4 Volt auf Zündstellung und 14 Volt nach dem Start wenn der DC/DC läuft.
Der Fehler hängt mit der Ansteuerung- oder der Funktion der 300Volt Schütze zusammen.
Wie werden die Schütze im Akkukasten angesteuert?
Schaltpläne wären jetzt hilfreich.

Gruß Matthias
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo,
seit 10 Tagen läuft unser Stromos wieder ohne Probleme.
Ich hatte einige Steckverbindungen gelöst und wieder neu gesteckt.
Vielleicht war die Ursache wirklich ein Kontaktproblem.
Mal schauen wie es weiter geht.
Vielleicht sollte ich den Stromos mittelfristig verkaufen.

Gruß Matthias
 

Swen5

Neues Mitglied
14.09.2014
2
Hallo

Ich bin neu hier und gerade auf diese ältere Diskussion gestoßen .

Seid gut drei Wochen bin ich Besitzer eines Stromos ( gebraucht ).

Ich hatte erst ein Problem mit der 12 Volt Batterie ( Defekt ).

Diese wurde auch sofort getauscht aber jetzt habe ich das Problem, das ich hin und wieder 5 -10 mal
Starten muss bis er läuft .

Es klacken glaube ich nur die Schütze und die Motorkontrolllampe leuchtet bzw. sie geht nach ein paar Sekunden wieder aus und der Wagen versucht neu zu starten .
Hin und wieder klappt es dann auch nach 5 bis 10 mal.

Zweites Problem : Leistungsabfall bis auf 1 Ampere auf der Landstraße bei ca. 100 km/h

Habe auch schon mehrmals mit German e Cars telefoniert.

Da waren sie immer sehr hilfsbereit .

Nachdem sie und ich auch telefonisch nichts mehr ausrichten konnten hat mein Gebrauchtwagenhändler den Stromos zum Werk gebracht .

Da steht er jetzt schon drei Tage und sie können den Fehler nicht finden, weil er dort nicht auftritt ( bis jetzt ).

Jetzt ist meine Frage, da es hier wohl mehre mit dem Problem gibt oder gab wie habt ihr das gelöst ?

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Wagen wenn er läuft, da ich ihn wirklich nur für Kurzstrecke gebrauche max. 30 bis 40 Kilometer am Tag .

Noch eine Kleinigkeit hat jemand die Kennnummer für mich damit die Versicherung weiß wie sie den Wagen einstufen muss . Glaube die von meiner Versicherung sind mit E-Autos überfordert .
Im Schein steht nur 000.
 

Ralf Engelhardt

Mitglied
14.05.2007
128
Hallo,
ich hatte auch mal das Problem, dass mein Stromos während der Fahrt einfach aus ging. Nach Neustart fuhr er dann wieder.
Ursache: Der Frequenzumrichter.
Nach dessen Tausch war erstmal alles i.O.
Zur Diagnose habe ich die CAN-Nachrichten aufgezeichnet und in dem für German-E-Cars lesbaren Format (für PCAN Explorer) gespeichert.

Alle zwei Monate habe aber auch ich das Problem, dass der Stromos erst startet und dann beim Gasgeben sofort ausschaltet mit Anzeige der Störungslampe. Nach einem Neustart ist dann wieder für die nächsten 2 Monate Ruhe.
Dieser Fehler wurde auch schon bei German-E-Cars untersucht, aber genau wie bei Dir, Swen, trat er dort nie auf. Die hatten das Fahrzeug für mehrere Wochen und nie die Störungslampe bekommen. Dann kam der Wagen zurück und bei mir leuchtete sie bereits am zweiten Tag. Naja, ich lebe halt damit.

Übrigens: weiß jemand, welches BMS verbaut ist? Ich würde nämlich gerne die Einzelspannungen der Akkus aufzeichnen. Die werden ja auch über den CAN-Bus geliefert.

Viele Grüße
Ralf
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo Ralf,

Ich habe zu Hause ein paar Fotos vom Innenleben des vorderen Batteriekastens.
Die BMS Platinen waren mir völlig unbekannt.
Vielleicht eine Eigenentwicklung.

Gruss
Matthias
 

marty_03

Neues Mitglied
10.11.2011
21
Hallo,

ich kann mich den Kommentaren von Ralf anschließen. Ich fahre meinen Stromos seit
Dezember 2013 und hab seit dem 11500km drauf gefahren. Das Abschalten incl.
Motorwarnleuche ist 4 mal passiert, immer beim Anfahren nach ein paar Metern.
Nach einem Neustart läuft er dann.

An den Bildern wäre ich auch interessiert :)

Meine Gesamterfahrungen der letzten 11500km:
- Zentralverriegelung will nicht mehr
- Ab und zu bleibt er stehen (wie oben beschrieben)
- Im Sommer kommt die Übertemperaturleuchte

Ansonsten läuft er sehr brav

Ralf, hast du einen Delorean? Ich hatte auch mal einen :)
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo,
Die Fehler der Fahrsteuerung könnt ihr mit dem passenden Adapterkabel und der Software von Unitek auslesen.
Gruß
Matthias
 

Ralf Engelhardt

Mitglied
14.05.2007
128
Ja Matthias,
die Software habe ich da und ich habe mir auch schon ein passendes Kabel gebaut.
Das Problem ist nur, dass das ca alle 2 Monate auftritt und zwar dann, wenn ich keinen Laptop dabei habe, oder es eilig habe, oder, oder, oder ;-)
Naja, wahrscheinlich mache ich erst dann eine Diagnose, wenn dauerhaft nichts mehr geht...

Viele Grüße
Ralf
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge