Saxo Antriebsmotor Leroy Somer ausbauen - Elektroauto Forum

Saxo Antriebsmotor Leroy Somer ausbauen

Responsive Image

saxomann

Neues Mitglied
07.03.2009
2
Hallo,
ich benötige eine Ausbauanleitung für den Saxo Antriebsmotor Leroy Somer. Ich habe im Netz nur eine skandinavische Version gefunden, eine deutsche wäre optimal....
 
10.11.2009
77
Berlin
Hallo mc-elli,

wenn du die Anleitung verschickst - bitte mir auch?
habe ca. 65.000km drauf und die Simmeringe sind leicht undicht, da muss ich demnächst ran.
Vielen Dank im Voraus!!!
Thomas
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Schließe mich an. Mir bitte auch eine anleitung.... und was du sonst noch so in der Überraschungskiste hast...:)
Vielen Dank
Gruß Stefan
 
H

hatstone

Guest
Hallo Gemeinde, ich habe den Ausbau gerade aktuell hinter mir (diese Woche am Dienstag)
Der Kollektor ist ziemlich hinüber und muss abgedreht werden. Natürlich auch neue Lager und Simmeringe.
Der Ausbau war eine Angelegenheit von rund 3 Stunden - leider derzeit noch ohne Hebebühne mit Aufbocken.
Es war für mich insofern relativ einfach zu Berwerkstelligen, da ich den Saxo von Grund auf renoviert habe
und deshalb damals das gesamte Fahrwerk und den Motor ausgebaut hatte.

Ich bin am Dienstag kommender Woche bei einem E-Motorspezialisten in Wien und werde das Zerlegen,
sowie das Instandsetzen des Motors mit Fotos und Videos dokumentieren.
Der kennt sich auch mit dem Differential aus, zerlegt dieses und prüft es auf Schäden.
Gerade Lager- und Simmeringwechsel sollten doch bei entsprechender Anleitung auch selber möglich sein.
Ich würde auch gerne meinen Beitrag leisten, um anderen die Angelegenheit etwas zu erleichtern.
Dies ist in diesem Forum jedoch ziemlich schwierig, da man auch die Themen schwer zusammenfindet.

Mein Vorschlag wäre deshalb die verschiedensten Reparaturen, Umbauten und notwendigen Servicearbeiten
auf einem WIKI wie zum Beispiel diesem zu veröffentlichen.
Beispiel: http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=citroen_saxo

Was haltet ihr davon, bzw. wie seht ihr das?

mfg
Alois
 

mc-elli

Mitglied
07.04.2010
75
Hallo Alois,

meine Anleitungen sind aus dem kostenpflichtigem Service Portal von Citroen. Wenn ich diese
in irgendeiner Art veröffentliche, verstoße ich gegen deren Urheberrechte.

Citroen Service- Portal

Gruß René
 

Gerald Dufek

Neues Mitglied
15.08.2012
0
Hallo mc-elli,

kannst du mir bitte auch die Anleitung zukommen lassen.
Ich muss bei meinem Berlingo den Kollektor überdrehen.

Vielen Dank

Gerald
 
H

hatstone

Guest
Hallo!
So der Motor läuft wieder und ist (fast) wie neu! Soll heissen - neue Lager, neue Simmeringe, Kollektor abgedreht (Rundlauf + - 1/100),
neue Kohlen, Kohlenhalter überarbeitet, Kollektor und Wicklung gewaschen, differential kontroliert. :spos: (Der Spaß hat mich 700 Scheine und 450 km Fahrt gekostet) :confused:
Mit Zuschauen und Dokumentieren war leider nix, der Meister hat sich keine Minute in die Karten schauen lassen, war aber sonst sehr um Auskunft bemüht.

Er meinte der Motor sei aufgrund der massiven Verschmutzung durch Kohlenstaub "gestorben". (Stimmt meines Erachtens nicht - da umgekehrt - viel Abrieb und dadurch mehr Schmutz)
Der Widerstand der Ankerwicklung gegen Masse war durch den Kohlenstaub sehr niedrig - dies war aber nach dem Waschen behoben.
Es ließ mir keine Ruhe, dass der Motor so sehr mit Kohlenstaub verschmutzt war.
Ich hatte ja ca. 500 km vor dem Schaden die Kohlen und den Kollektor begutachtet und konnte keine Schäden feststellen.
Was sollte also der Grund für den starken Abrieb und die dadurch verusachte Verschmutzung sein?
Ich hatte ca. 200 km vor dem Schaden das Gaspoti etwas verdreht, da der Motor vorher nur rund 175 A aufgenommen hatte.
Danach hat der Motor ca. 195 A (laut BMS von Gero) aufgenommen und ich suchte die Ursache der starken Kohlenabnutzung eigentlich bei der erhöhten Stromaufnahme.
Der Meister (Elektromechaniker) erklärte mir, dass die 20 A mehr Stromaufnahme in keinen Fall der Grund sein kann.

Nachdem ich den Motor wieder eingebaut hatte, kontrollierte ich alle Bauteile auf Funktion - und siehe da - der Ventilator für die Motorkühlung machte keinen Muks!
Nun, im Nachhinein erklärt sich eigentlich alles von selbst - keine Kühlung - höhere Motortemperatur - höhere Temperatur an den Teilen des Kollektors und den Kohlen
und dadurch mehr Abrieb an den Kohlen - dadurch mehr Kohlenstaub im Motor.

Meine Erkenntnisse daraus: es muss ein anderer (kollektorloser - brushless) Lüfter her, wobei es meines Erachtens 2 Möglichkeiten gibt:
1. Umbau des bestehenden Lüfters mit EC-Lüftermotor
2. Neuer EC-Radiallüfter (sind leider mit 12 Volt in dieser Größe schlecht zu bekommen)
Es muss auch eine Drehzahlüberwachung (es gibt Lüfter mit Signalausgang) für den Lüfter,
oder eine Überdrucküberwachng im Motor oder Lüfterkanal her, die bei Nichtfunktion den Motor abstellt.

mfg
Alois
 

matthias-rau1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Hallo Alois,
bau Dir einen neuen org. Lüfter ein.
Der hält locker wieder 50000km.
Falls Du eine Überwachung brauchst, nimm einen einstellbaren Druckschalter von einem Gasgebläsebrenner.

Gruß
Matthias
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Druckschalter ist eine gute Idee. Werde den Wasserstandsschalter aus einer Waschmaschine nehmen und die Einstellfedern entsprechend entlasten.????
Noch ein Hinweis: Bei mir sind die Kohlen des Ventilators nach fast 60.000km nur zur Hälfte abgenutzt, Die vom Heizungsgebläse fast gar nicht. Heizungsgebläse und Motorkühlgebläse sind gleich und austauschbar. Nieten durch Messingschrauben ersetzen. 5mm??? Muss nichts ersetzen, Kommutator sieht gut aus. Habe sehr vorzeitig durch zu harte Schunk-Kohlen ersetzt, die machen Geräusche und nutzen zu stark ab. Typ E105.
Aus dem Motor konnte ich große Mengen Kohlenstaub blasen, schon erstaunlich, wie viel die vier Kohlen an Abrieb erzeugen.
 

Anmelden

Neue Themen