Risse in der Haube - Elektroauto Forum

Risse in der Haube

Responsive Image

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo,

ich habe mir eine 01er Taga-haube zugelegt. (für relativ kleines Geld)

Leider hat sie so einige Risse von klein bis ziemlich lang. Die Risse sind alle nicht im sichtbaren Bereich d.h. alle im Lackierten Bereich.

Hab mir schon den im Wiki beschriebenen Kleber Bestellt und werde die jetzigen Risse damit behandeln.
Aber die Spannung in der Haube werde ich damit ja nicht beseitigen... Und ich habe keine große Lust, nach einen halben Jahr, die nächsten Risse zu sehen.

Hat jemand von euch eine Idee?
Ich hatte jetzt daran gedacht dünne Plexiglas platten von innen rein zukleben.

Gruß
Sascha
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo,
ich habe Glasfasermatten und das Modelbauharz genommen.

Bis jetzt ist er nicht wiedergekommen.

Bernd M
 

Thomas.Keller

Aktives Mitglied
16.01.2007
842
Naja, haben die Risse einen Spalt dazwischen? dann ist die Spannung ja erstmal weg. Auffüllen und gut ists... Glasfaser geht auch, ist nur ein bisschen knifflig das auch schön hinzukriegen
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
An Gasfaser hatte ich auch schon gedacht aber damit habe ich noch nicht gearbeitet. Ist das wirklich so knifflig?
Ein Vorbesitzer hat damit an einem kleinen Stück schon herum experimentiert und das sieht nicht gut aus! Obwohl... neu Lacken muss ich sowieso....

Mit den Spannungen. Bei Seitenwind regnet es durch die Risse. Dann könnte es wirklich so sein das die Haube etwas entspannter ist.

Kann man die Risse nicht auch schweißen? Ich habe hier noch eine Art Lötkolben mit dem ich Kunststoff verflüssigen kann...
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Sascha,
Ich meine die Glasfasermatten von innen ansetzen,wenn das im Lackierten Bereich ist,ist es doch egal.

Allgemein wird empfohlen am Ende des Risses eine "kleine" Bohrung zu setzen.
Das soll das weiterlaufen des Risses, verhindern.

Mit lokaler Wärme würde ich bei der Haube nicht arbeiten.

Von aussen habe ich mein Oberteil mit Folie "beklebt".Ist nicht perfekt geworden und lange habe es auch noch nicht drauf aber mit Farbe kann ich einfach nicht umgehen....

Bernd M
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ist nicht so schwierig aber wie immer Übung macht den Meister,

Auf jeden fall muß die Spannung raus, sprich Risse sauber aufschleifen und überall abrunden.

Das Problem der El Haube ist daß sie nicht getempert ist und die Seitenteile teilweise unter Spannung verklebt sind

Ich empfehle mit Epoxydharz zu arbeiten, damit hat man länger Zeit.

Es ist wichtig mit der richtigen Glasfasermatte zu arbeiten, die pulvergebundenen Fasermatten, öfters auch "sauerkrautmatten" genannt sind nur für Polyesterharz gedacht da sie Styrol als Lösungsmittel brauchen.

Frag am besten mal am nächsten Flugplatz nach einem Segelflugverein, die können sowas und haben auch das richtige Material und Werkzeug.

Gute Anleitungen und alles was du brauchst gibts unter http://www.r-g.de


Gruß

Roman
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
Ich lass die Risse einfach und kleb sie von innen mit transparentem Packettesa zu, damits nicht reinfeuchtet. Sieht man fast nicht und ist dicht.
Sie sind ja nicht sicherheitsrelevant. Und was die Optik angeht, ist wie mit meinen seit zehn Jahren immer noch nicht angebauten Fußleisten im Arbeitszimmer: "Kuckt sich wech" :xcool:
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo zusammen und Danke für die Tipps!

Als erstes werde ich wohl vor und hinter den Rissen bohren damit sie nicht beim hin und her bewegen noch größer werden. Von außen die Risse Kleben und von Innen doch noch verstärken mit Glasfaser. Hört sich für mich ganz gut an.

...Folie kann ich mir nicht richtig vorstellen. Ich denke das Lackieren dann doch besser aus sieht...

"Kuckt sich wech"... Finde ich noch am Besten. Ich hab vor vier Jahren neu gebaut und habe immer noch Leisten die fehlen. :)

Gruß
Sascha
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Glasfaser Nachtrag.
Ich hatte relativ dünnfüssiges Harz.
Daher habe ich zuerst die Glasfasermatten aufgelegt und danach "Paketklebeband" darübergeklebt,damit der Harz bleibt wo er bleiben soll,

Bernd M
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Sascha,
bei mir war es die linke hintere Ecke.
Außen hatte ich es zuerst auch angemalt ,aber wie gesagt,für sowas habe ich kein Talent.
Innen ist es so geblieben

Forensoftware
Du kannst dieses Forum effektiver benutzen ,wenn auf "Hybridansicht" umstellst.
Bitte klicke mal auf den Text "Listenansicht" oder "Baumansicht" bis der Text "Hydridansicht kommt.
Dann wird es einfacher für dich und für uns die Beiträger zu lesen.

Bernd M
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo Bernd,

Ich hoffe das es jetzt besser wird. Die "Hybridansicht" habe ich wieder eingestellt. Nach meinen Explorer Update war die weg.
 

Tomfe

Aktives Mitglied
04.07.2007
636
Hi Sascha,

Willkommen im Club.

Falls die Haube sich nur schwer oder schlecht Schliessen lässt,

bekommst du die Spannungen nicht richtig raus, dann müssen da

unter den Schliessbügel noch ein paar Distanzplättchen rein.

Viel Erfolg bei den Reparaturarbeiten.

Gruß vom Tom aus Beckum.
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo Tom,

meine jetzige Haube ist eine 99er Basic mit Distanzscheiben und die hat nicht mal nen Ansatz von von Rissen...

Liegt es jetzt nur an den Scheiben oder haben die nach 99 eine andere Materialzusammensetzung genommen?

Ich werde aber darauf achten das die neue Haube genug Spiel bekommt.

Im Augenblick bastle ich einen Rahmen, damit ich die Haube drehen kann und die Risse immer Wegerecht sind.

Gruß
Sascha
 

Tomfe

Aktives Mitglied
04.07.2007
636
Hi Sascha,

Meine Kiste ( Bj. 2007 ) hat einen Riss, vermutlich mal das Ladekabel
eingeklemmt.
Bei Hartmut waren zuwenig Distanzscheiben unter, die Haube war auf Spannung----
einen langen Riss hat es gegeben.

Gruß Tom.
 

donclar

Mitglied
23.09.2010
69
Hallo Sascha,

eine der Hauptursachen für die Rissbildung ist die Außentemperaturwechsel, der Rahmen mindestens von älteren Hauben hat eine andere Dehnungsgrad wie der Kunststoff der Haube. Mein El steht draußen und wenn es im Herbst bei ersten Frost den schattigen Parkplatz verlässt und kurz mal bei Disconter auf dem sonnigen Parkplatz so steht dass die Sonne nur die eine Seite des ELs bestralt kommt es zu eine tolle "Überraschung" nach ca. 15 minuten heizt sich die eine Seite der Haube auf und dehnt sich, die andere noch kältere Seite kann nicht mithalten und Ups die kältere hintere Haubeneck hat einen Riss.Wenn ich aber so Parke dass mein ELi die Sonne von der Front oder Hinterseite bekommt pasierte bisher nichts.

- Kleben.. ich habe die folgende Erfahrung gemacht; wie der Riss da ist wenn möglich das Ende sofort anbohren das sich nicht erweitern kann - im Notfall ein kleinere Kreuszschrauber tut´s auch - danach den Riss paar Tage beobachten!
Als der den größten Spalt hat, meistens bei Kälte, die Riss-Ränder im etwa breitere V Form abfräsen danach mit handelsübliche Tesa die Hintere ( innere ) Seite dicht zukleben (schliesen) etwa so das der Tesa auch den Aussenhaubenrand ca. 5-10mm umfasst das es unten nichts herauslaufen kann. Dann umklebt (umrahmt) mann mit jeweils eine streife Tesa die Rissränder der Hauben-Aussenseite so dass der Riss frei bleibt aber die Ränder beklebt sind. - Dient als Haubenschutz gegen den auslaufenden Klebstoff.-

Dann nimmt man eine Tesastreifen etwas länger wie der Riss ist und fingt an die untere Seite des Risses zuzuschließen etwa 10-20mm weise eventuell auch länger. Die so entstandene "Tasche" füllt man mit "ACRIFIX 192" auf. Auftretende Luftbläschen im klebstoff können mit hilfe einer Stecknadel vertrieben werden. Härten lassen... Kaffe trinken ;) weiter machen... Kaffe trinken ;) Geduldig weiter machen... Bier trinken ;)( Klebemethode bei vetikale / schräge Lage ) -Zeitintensiv-

- Der Klebstoff wird auch von Segelflieger benutzt. Härtet durch UV - Licht. Nennt man es auch als flüßiges Plexiglas.Eignet sich sehr gut auch für durchsichtige Flächen- ACRIFIX 192 gibt es hier; http://www.conrad.de/ce/de/product/539813/PLEXIGLASKLEBER-100-G/SHOP_AREA_19752&promotionareaSearchDetail=005

-Ich habe die Klebearbeiten bisher bei Sonnigem Wetter gemacht, nach ca. 10 - 15 minuten pralle Sonnenbestrahlung ist der Kleber fest ( knochen Hart ). UV Lampen waren bisher nicht die günstigsten, aber die Damenwelt freut sich auf die Nageldesignstudios die für die Härtung von UV-GEL auch UV Licht benötigen und das freut mich auch wiederum . Die UV "Öfen" als gebraucht gibt es für paar Euros hier;http://www.ebay.de/itm/UV-Lampe-Lichthartungsgerat-36W-/250991631304?pt=H%C3%A4rtungsger%C3%A4te&hash=item3a70445bc8 - werde demnächst testen.

-Wenn man den Riss vollständig im horisontale Lage legen kann dann kann man den Riss auf einmal mit dem Kleber auffüllen - so ghet es natürlich dann viel schneller. :cool:

- Nach der Härtung die Tesastreifen entfernen und das überstehende Material mit einem Teppichmesser abschneiden, abkratzen bis die gewünste Form erreicht ist. Nach etwas Übung klappt es beinahe Perfekt.

- Die innere Seite der Haube mit Glasfaser und Epoxydharz verstärken. Trocknen lassen.

- Mit Naßschleifpapier die Außenseite der Haube feinschleifen, so dass die Fläche komplett ausgeglichen ist. -am Anfanang nehme ich Schleifpapier mit 600 und zum Schluss 800-er Körnung. (erhältlich im Baumarkt ).

- Dann grundieren, schleifen, lackieren und trocknen lassen. Probrfahrt genießen :cheers:

- Noch ein Tipp zum schluß ... den Kleber ACRIFIX 192 immer kühl lagern wenn möglich auch während den Klebepausen. - Den Klebstoff langsam aus der Tube fließen lassen NICHT PRESSEN...Vermeindet man die Bildung von Luftbläschen.
-Alternative ist die Vakumglocke - leider nich überall verwendbar.

Viel Erfolg beim Basteln.

Gruß

Laslo
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo Laslo,

Die Idee mit dem Tesafilm finde ich Top! Das erleichtert die Arbeit sehr.

Meine Risse (in der Haube) bekomme ich nicht waagerecht hin da sie auch in der Rundung sind und da kommt dein Vorschlag genau richtig!!!

Laut Beschreibung soll der ACRIFIX 192 nicht so stabil werden wie der Agovit 1900. Und kennt Du den Kleber von Weiss? (COSMOFEN)

Gruß
Sascha
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
hallo

Ist beides ungefähr gleich, das Problem bei allen Acryl Klebungen ist daß danach das Bauteil ca 24 h bei 70°C getempert werden sollte.

Sonnst kann es kleine querrisse an den Rändern der Klebung geben. Ich verwende auch Agovit.

Auf beiden Seiten des Risse Tesa und dann mit Spritze von unten her auffüllen damit die Luft nach oben rausgedrückt wird so mache ich es immer.


Gruß

Roman
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge