Risse in der Haube - Elektroauto Forum

Risse in der Haube

Responsive Image

korbi

Aktives Mitglied
02.08.2006
1.141
Chiemsee
Hallo,

perfekte Beschreibung von Laslo. Genauso mit den Tesafilmtaschen habe ich das auch gemacht.

Was mir noch aufgefallen ist: Bei Kälte zieht sich meine Haube zusammen, da entstehen die Risse und die Spannungen. Hatte gar nicht so viel mit Sonne zu tun. Die Spalte entstehen ja durch die unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften von Rahmen und Haube. Hatte eher den Eindruck, dass bei Kälte das Material spröde wird und dadurch besonders empfindlich. Ein kleiner Schlag und schon war bei mir ein Riss drin...
Da die Spalte bei Kälte am breitesten sind, wäre es auch sinnvoll, dann (und nicht bei warmer Sonne) die Spalte zu füllen. Ansonsten hat man hinterher die gleiche Spannung wie vorher.
Das werde ich demnächst so machen. Mal sehen, wie ich den Kleber hart bekomme.
 

korbi

Aktives Mitglied
02.08.2006
1.141
Chiemsee
Hallo Werner,

also ich denke, dass die Risse durch Zug entstehen und nicht durch Druck... :cheers:
Umgekehrt könnte ich fragen: wo kommt das Material her, wenn es kalt wird... ;-)
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo Korbinian,

ich habe meinen El das ganze Jahr draußen stehen und habe keine Risse. Wie schon beschrieben, eine 99er Basic Haube.

Sind es denn nur die andern Hauben die solche risse bekommen oder haben die bei Smile doch was am Material geändert?

Gruß
Sascha
 

korbi

Aktives Mitglied
02.08.2006
1.141
Chiemsee
Hi Sascha,

ich hab ein 92er Basic-El.
Mir ist auch noch aufgefallen, dass die Risse vor allem dann aufgetreten sind, als ich die Dichtung zum Basteln rausgebaut hatte. Das heißt, die Haube hängt noch weiter durch und hat mittig keine Stütze.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die Basic Haube ist am wengsten anfällig für Risse. Das Grundproblem sind die offenen Kanten und die nicht getemperte Haube.

Wenn die Hauben mit einem stabilen Rahmen an den Kannten versehen wären würde nichts passieren.

Schaut euch mal Hauben von einen Segelflugzeug an die sind innerhalb von Minuten Temperatursprüngen von 30 bis 50°C ausgesetzt und halten auch, wenn dann reißen die durch verkanten oder unsachgemäse Handhabung.


Gruß

Roman
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die älteren Flugzeuge schon nur ist da erst mal Holz auf das Rohr geleimt und daran das Acrylglas

Die neueren haben Rahmen aus GFK, CFK oder Aramid.

Allen gemeinsam ist aber daß die Schnittkanten im Rahmen versenkt sind.

Die neueren ELs haben auch keinen Stahrohrrahmen und sind mit Karrosseriekleber geklebt, dadurch etwas elastischer als die ältere Version die noch mit Acrylkleber geklebt ist.

Gruß

Roman
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Hallo Sascha,
welches Baujahr ist deine haube? Hat sie schon den dicken Rahmen oder noch den dünnen (BJ98).
Das Problem ist oft auch , dass der dünne Rahmen nicht vollflächig an die Haube geklebt ist. Dort zunächst mal alle Spalte auffüllen (sikaflex). Ich habe meine Haube innen komplett mit Glasfaserfliess laminiert.
Dann erst war ruhe.
Gruß Stefan
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo Stefan,

Die Haube ist Baujahr 2001 mit dem dicken Rahmen. Ich schaue aber gleich mal nach wie groß der Spalt ist.
Bei der Haube sind im unteren Bereich rechts und links überall drei Zentimeter Risse. (Sieht aus wie ein großes Lineal.
Was hast Du zu laminieren genommen? Ich habe das noch nie gemacht. Kann ich dafür auch den Plexiglas Kleber nehmen?

Gruß
Sascha
 

Goggomario

Neues Mitglied
07.02.2012
10
Hi,
ich bin Leichtflugzeugbauer (Segelflieger, Motorsegler, UL), wir verwenden immer Acrifix.
Vor Gebrauch etwas heizen, dann hat man später nicht so viele Bläschen.
Ich hab noch einen Rest wenn du was brauchst.

Gruß Mario
 

Sascha_Wesel

Neues Mitglied
09.10.2010
49
Hallo Leute,

nach dem ich mir die Haube noch mal richtig angesehen habe sind mir noch einpaar dinge aufgefallen.

Der Vorbesitzer hatte schon Risse geklebt aber diese sind hinter den verklebten stellen weiter gerissen.

Ich hoffe das ich das jetzt durch das bohren gestoppt habe.

Da sind aber auch noch stellen ganz raus gebrochen. Die halten eigentlich nur noch durch den Lack.

Sollte ich die wieder einkleben oder sofort durch Glasfaser ersetzen?

Wie sind da eure Erfahrungen?

Gruß
Sascha
 

Anmelden

Neue Themen