Probleme mit Umschreibung auf Kleinkraftrad 45 kmh - Elektroauto Forum

Probleme mit Umschreibung auf Kleinkraftrad 45 kmh

Responsive Image

Beaker

Mitglied
07.07.2009
81
Hallo liebe El-Gemeinde,

also mein Fahrzeug: Cityel 40xx, Riemen, Thrige, 36V, Cabrio.


war letzte Woche beim Tüv in Sachsen, um mein Elomat auf 45 kmh umschreiben zu lassen (aktuell KFZ-Zulassung). TÜV sagt, ich muss zur Dekra, weil das in Sachsen die Dekra macht :-(

Heute dafür bei Dekra gewesen.

Ich hatte dazu auch die "Betriebserlaubnis Kleinkraftrad 45kmh" mitgenommen, die ich von SmilesAG angefordert hatte.

Nun sagt mir aber der Sachverständige der Dekra, dass ihm das nicht reicht. Und zwar ist in meiner aktuellen (KFZ-) Zulassung als Geschwindigkeit 50 km/h eingetragen (Fahrzeugschein).
Und er will wissen, wie ich auf max. 45 km/h komme. Als ich ihm dann darauf hingewiesen habe, dass ja in dem Schreiben von Smiles steht, dass dafür nur sichergestellt sein muss, dass kein Speed-Kit drin ist, hat den das nicht wirklich gejuckt.

Er meinte, es wäre ja zumindest mal eine Mustereintragung sinnvoll, wo er mal nachschauen könnte, wie das bei anderen Fahrzeugen aussieht.

Nun hab ich folgende Anliegen:
1. Kann mir jemand von Euch eine Mustereintragung 45km/h per email schicken? Als PDF oder jpeg. Fax hab ich nicht.

2. Von einem Speed-Kit-Widerstand ist bei mir am Thrige nichts zu sehen. Ich weiß aber nicht, wie oder was mein Vorbesitzer gemacht hat.
Jedenfalls läuft mein El auf der Geraden schon zwischen 40 und 50 kmh, laut Tacho. Also 45 ist normal, manchmnal eght es auch drüber!
Wenn ich unterm Sitz am Poti drehe, der das Tastverhältnis einstellt, tut sich auch nicht wirklich viel. Ein wenig schon, aber nicht so, wie ich mir das vorstelle. Jedenfalls bekomm ich mein El nicht wirklich auf streng unter 45 km/h (laut Tacho).
Ist das normal?

3. sonst noch wer Ideen, Vorschläge, wie ich mein El auf Kleinkraftrad umgeschrieben bekomme?




 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo,

bei uns machen die Sachverständigen eine Probefahrt auf definierter, ebener Strecke mit Stoppuhr.
Fährt die Kiste nach Umrechnung der Messergebnisse bei Vollgas nicht mehr als die 45km/h,
wird anerkannt das das Fahrzeug gedrosselt wurde und die Eintragung ist gebongt.

Gruß
Horst

 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
der das Tastverhältnis einstellt
????

öhm Du meinst bestimmt das lange Poti, welches die "Geschwindigkeitsbegrenzung" darstellen soll?

Nimm mal ein Navi mit und messe mal die reale Geschwindigkeit.
Ich kann jetzt nicht für andere sprechen oder generelle Annahmen machen, aber bei mir ist es so, daß der Tacho schon Endanschlag 60 hat, wenn ich gerade mal 50km/h erreiche.
Zeigt er 50 an, tucker ich mit reelen 38km/h daher.

Das ist ein Lügenmeter!

Was die DeKra Sache anbelangt, kann ich leider nichts zu sagen.

Gruss

Carsten
 

el3331

Aktives Mitglied
03.12.2008
809
Köln
Hallo,

wenn ein El mit 36 V, Thrige und Riemen die 45 deutlich überschreiten kann, ist ein Speed-Kit drin. Ohne werden nur etwa 42 km/h erreicht, 45 allenfalls wenn die Akkus frisch geladen und ganz voll sind.

Der Speed-Kit besteht aus einem 47-Ohm-Widerstand mit Anschlusskabeln, der anstelle der Leitung vom Anschluss E2 am Motor zur 35A-Sicherung (unter der Curtis-Abdeckung) eingebaut wird. Er sitzt ab Werk (von ober nicht sichtbar) unter der Motorkonsole. Es ist ein Hochlastwiderstand, der gekühlt werden muss und deshalb von unten an der Motorkonsole festgeschraubt wird. Sichtbar sein müssten allerdings die zwei Drähte, die aus dem dreieckigen Hohlraum der Motorkonsole - von hinten gesehen - rechts herausführen und von denen einer an den E2-Anschluss des Motors geht und der andere unter der Abdeckung der Motorsteuerung verschwindet.

Ein 45-km/h El wird also nicht "gedrosselt", sondern das stellt den Serienzustand dar. Die 50 km/h-Version ist eine zunächst nur auf Wunsch eingebaute "Werksfrisur", die im Laufe der Zeit zum Standard geworden ist.

Wenn nötig, kann ich Dir die Seite aus der Reparaturanleitung mit den Einbauhinweisen zum Speedkit kopieren.

Grüße

Lothar

 

Beaker

Mitglied
07.07.2009
81
Danke Lothar,

ja, jetzt hab ich noch mal im El-Wiki geschaut und danach hab ich auch den Speed-Kit-Widerstand in meinem El gefunden! :spos:

Das muss man ja erstmal wissen, dass das Ding so gut zwischen der Motorkonsole versteckt ist.

Also Batterien abgeklemmt und das Ding rausgebaut, Anschluss an E2 wieder neu gemacht - diesmal ohne Widerstand - und siehe da. Mein Ellomat fährt nur noch 40 kmh. :)

Genial.

Danke, jetzt verstehe ich auch, wie die Sache mit den 40 bzw. 50 kmh zustande kommt und kann das dem Herrn von der Dekra mal beschreiben.

Danke für die gute Erklärung. Ich druck mir jetzt noch die Seite aus dem Wiki aus, wo das mit dem Speed-Kit beschrieben ist.
Dann wirds schon klappen mit der Ummmeldung.

danke Euch.

 

Beaker

Mitglied
07.07.2009
81
[quote inoculator]
der das Tastverhältnis einstellt
????

öhm Du meinst bestimmt das lange Poti, welches die "Geschwindigkeitsbegrenzung" darstellen soll?[/quote]

Ja, den meinte ich. Kann das sein, dass dieses Poti nur relativ geringe Änderungen bewirkt?

[quote inoculator] Ich kann jetzt nicht für andere sprechen oder generelle Annahmen machen, aber bei mir ist es so, daß der Tacho schon Endanschlag 60 hat, wenn ich gerade mal 50km/h erreiche.
Zeigt er 50 an, tucker ich mit reelen 38km/h daher.[/quote]

Das ist ja krass. Also so weit läuft mein Tacho nicht davon.

Ich hab die Lösung gefunden, warum mein Ellomat so schnell fährt, der Speed-Kit Widerstand war doch drin, wie ich in dem anderen beitrag geschrieben habe. Der war nur so gut versteckt, dass wusste ich nicht.
 

mirab

Mitglied
16.10.2008
120
Hallo Ronny,

schau in dein Postfach.
Hab dir ne Kopie meiner Betriebserlaubnis für das ``Kleinkraftrad dreirädrig`` geschickt.

Gruß,

Michael
 

Anmelden

Neue Themen