Lemnet offline , was kommt danach ??? - Elektroauto Forum

Lemnet offline , was kommt danach ???

Responsive Image

Helixuwe

Aktives Mitglied
31.12.2011
448
Das Lemnet ist etwas auf das wir die den Ölmultis paroli bieten wollen und dem Lärm eine Absage erteilen nicht verzichten können. Ohne diese Hilfe die auch nur dann funktioniert wenn wir alle daran mitarbeiten kann die Elektromobilität nicht weiter verbreitet werden. Wir, der kleine Mann, haben viel investiert um nicht mehr mit der unwissenden Masse mitzufahren. Es ist klar und liegt auch in der Natur das jeder etwas verdienen möchte so das es zum Überleben reicht. Aber der Tag hat nur 24 Stunden und wenn die nicht reichen muß man was kürzen. Ich helfe auch gern und das unendgeldlich wenn es die Zeit und der Geldbeutel zulassen. Ich muß meinen Strom auch normal bezahlen und werde so lange ich das kann keinem was für die Ladung abnehmen. Im Gegenteil, wenn ich Zeit habe wird eventuell noch was repariert und es gibt was Nahrhaftes während der Zeit des Ladens.
Ich nehme mal ein Beispiel aus dem LKW-Verkehr. Früher hatte man die Zeit und das Werkzeug an Bord um einem am Straßenrand stehenden Kollegen zu helfen, für ein Danke. Heute hat keiner mehr die Zeit anzuhalten und zu fragen ob man eventuell Helfen kann. Allerdings können das viele auch nicht da es ihnen an Erfahrung mangelt. Eben letzteres ist es was z.B. mir fehlt um mich aktiv am Lemnet zu beteiligen. Aber jeder hat andere Fähigkeiten und so sollte es doch wohl möglich sein die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen.
Wichtig ist es vor allen Dingen alle komerziellen Anbieter aus dem Lemnet heraus zu halten, so das diese gar kein Interresse mehr an den Daten haben. P&C und andere die ihren privaten Anschluß kostenfrei oder zum Selbskostenpreis zur Verfügung stellen können den jetzt schon wieder an Profit denkenden Multis auf diese Weise den Wind aus den Segeln nehmen. Dann sehen diese wie Arbeitsintensiv es ist allein ihre eigenen Säulen publik zu machen. Und ohne Werbung findet die Säulen niemand und wenn diese niemand findet ist damit auch kein Geld zu verdienen. Und genau aus diesem Grund war es wirklich das Beste die Seite ohne Vorankündigung zu schließen, vor dem Stichtag 31.12.2012 wohlgemerkt.
Ach übrigens, wir LEM-Fahrer finden immer ein Dose. Hinter jeder Klingel soll es diese Dinger geben.
Gruß Uwe
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Hallo Eduard,
gut dass Du ein wenig aus der Deckung kommst und Kommunikation aufbaust.Vielleicht gibt es auch hier interessante Kontakte die Euch weiter bringen.

Eine Datenübernahme durch kommerzielle Anbieter würde ich untersagen, solange für die Datenbasis nicht bezahlt wird. Jetzt gilt es die Oberhand zu behalten!

Alles Gute
Ralf Wagner
webmaster@elweb.info
 

fluectho

Mitglied
22.08.2011
243
Kann es sein, dass das ganze Thema einfach zwei Paar Schuhe sind, die einfach mittlerweile nicht mehr zusammenpasseen?

Auf der einen Seite das "alte" Lemnet, welches aus einer Zeit stammt, wo der Massenmarkt für E-Fahrzeuge noch nicht mahl in den Köpfen existierte und sich einfach eine Community gegenseitig helfen wollte. Ich denke da vor allem an die Twikes und City ELs aber auch an Clios und 106er usw. Damit war nie Geld zu verdienen, wird es nicht sein und man wird immer auf das Wohlwollen und die Unterstützung der Community angewiesen sein.

Auf der anderen Seite gibt es neu ein Segment von Elektroautobesitzern, welche nicht mehr aus dieser Ecke kommen. Sie wollen nicht unbedingt Teil einer Community sein, und haben die neue Generation der Elektrofahrzeuge wie i-Miev, Leaf oder bald den ZOE. Sie haben kein Interesse an privaten 10 Ampere Schukos (soll überhaupt nicht abwertend gemeint sein), sondern an 22KW Typ 2 Steckern oder ChaDeMo.

Das LEmnet versuchte nun beide Welten zusammenzubringen, aber dass kann meines Erachtens nicht funktionieren.

Ich sehe dass bei mir: Bis vor kurzem war ich mit meinem treuen Clio unterwegs. Wenn ich irgendwo hin musste, was den Clio an die Grenzen seiner Reichweite brachte, dann war das Lemnet meine Anlaufstelle.
Nun da ich mich aber umorientiere in Richtung Elektrofahrzeug von der Stange (ZOE oder Golf) bemerke ich bei mir Folgendes: 95% oder mehr der Ladepunkte im Lemnet interessieren mich schlicht nicht mehr, da ich sie nicht mehr brauche. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen warum, aber ich interessiere mich nur noch für 22KW Typ 2 Ladepunkte. Und diese sind im Lemnet einfach von der Datnstruktur her sehr schwer zu finden.

Ich rate den Betreibern vom Lemnet daher folgendes:
- Besinnt euch auf eure Klientel (die Elektroautofahrer der ersten Stunde)
- Kickt die kommerziellen Anbieter aus dem Verzeichnis
- Verlangt Gebühren wenn andere Verzeichnise die Daten nutzen möchte und fordert diese auch konsequent ein.

Den kommerziellen Stromanbietern rate ich:
- Besinnt euch auf eure Klientel (Einsteiger oder Umsteiger auf die neuen Elektrofahrzeuge)
- baut ein einheitliches internatienales Verzeichnis der Ladepunkte
- einigt euch auf eine einheitliche Abrechnung
- Verzichtet auf die Daten aus dem Lemnet (diese werden eure Kunden eher verwirren)

Soweit mein spätabentlicher und schlecht vormulierter Gehirnerguss

Elektrische Grüsse
Thomas
 

Konze

Mitglied
25.06.2012
149
Ich sehe den Widerspruch nicht den Thomas sieht.. Es sollte einfach möglich sein mit hilfe der Datenbank eine Steckdose zu finden. Und den Typ soll man auswählen können..
Bis jetzt waren nur die falschen Kategorien bei der Auswahl. Anbieter interessieren dort nicht, nur Fakten, Stecker Volt, Ampere, Zugang, Bedingungen etc.

Lemnet ist irgendwo stehengeblieben vor ein paar jahren, nur Daten reinfüttern reicht eben nicht. die Aktion jetzt ist nicht so toll, doch finde ich es zu früh Lemnet aufzugeben, es könnte immer noch was schönes daraus entstehen, es könnte die ursprüngliche Vision noch verwirklicht werden, man will gemeinsam was grosses erreichen.

Jetzt auf die dicken kommerziellen steckdosen zu hetzen finde ich schäbig, man gönnt den anderen, die später kamen nicht auch teilzuhaben an der Mobilitätsrevolution. Es geht auch nicht drum ob jemand Geld verdient oder nicht. Es soll jeder Geld verdienen der will und kann. Der Ökostrom muss ja auch irgendwo herkommen. Hauptsache dieser jemand der Geld verdient ist nicht Dick Cheney.. Die kleinen Steckdosen werden genauso ihren Sinn behalten..
Fair muss es natürlich bleiben, daten frei zur verfügung stellen ist OK, ZWINGEND, da aber nur für den ANWENDER, nicht für welche die mit der Arbeit von freiwilligen mit weiterverkaufen schnell Geld verdienen wollen.

Die Sache muss im Mittelpunkt stehen. Keine fossilen Brennstoffe mehr!!!! Wir werden alle krank davon.

Also Arsch hoch, macht was grosses draus, machen wir was grosses draus!!!

Gute Nacht
 

Buggi

Aktives Mitglied
31.08.2007
713
München
Guten Morgen,

unter welcher Lizenz stehen denn die Lemnet-Daten?
Oder sind die einfach ganz normal urheberrechtlich geschützt?

In meinen Augen ist das erste, was getan werden muss, ein geeignetes Lizenzmodell auszuwählen und die Daten unter diese Lizenz zu stellen.

Soll beim Abziehen der Daten durch dritte nichts verdient werden, aber die Herkunft auch nicht verschleiert werden, bietet sich eine Lizenz wie bei Open Street Map an:
Der Link wurde entfernt (404).
Unter dieser Lizenz muss jede weitere Veröffentlichung der Daten kenntlich machen, wo sie ursprünglich herkommen.

Wenn man mit den Daten Geld verdienen möchte muss man das Recht auf die Daten behalten und Nutzungslizenzen vergeben.
Oder die Daten Verkaufen.
Sinnvoller erscheint mir, Nutzungslizenzen zu vergeben, denn damit bleibt die Generierung bei Lemnet.org und wird zentral gesteuert.
Beim Verkauf versuchen dann vielleicht viele die Daten selbst weiterzupflegen, und das fürhrt unter Umständen zu großer Fragmentierung je nach Portal.

Bei Fragen zu diesen Dingen bin ich gerne zur Mithilfe bereit, da ich beruflich ein wenig in diese Richtung unterwegs bin.
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo,

als Drehstromer mit Leib und Seele und Jemand der im Land der Drehstromkisten lebt, spielte das Lemnet für mich nie eine Rolle bei der Tourenplanung. Dennoch halte ich es für gut, das es das "Einstiegs-Ladeportal" für den praktizierenden E-Fahrer gab(gibt ).

Über die mangelnden Informationen war ich auch sehr verärgert, um so mehr freue ich mich das sich da jetzt etwas regt (Danke Eduard, bitte weiter).
Da ich weiß, das u.a. einige gestandene Forenmitglieder aktuell tiefer in das Thema einsteigen und den Scherbenhaufen zu sortieren versuchen, finde ich das wir mit Kritiken und Negativ-Kommentaren noch etwas die Füße stillhalten sollten, bis ein paar mehr Fakten auf dem Tisch liegen. Das da Dinge angebrannt sind, dürfte jetzt jeder wissen; dieses auf Grundlage von Vermutungen weiter zu Diskutieren, wird die Sache aber nicht weiterbringen und macht den engagierten "Rettern" nur das Leben unnötig schwer.

Wie man sieht weckt dieser Thread ein enormes Interesse. Dieses ist sicher nicht so, weil der Mehrheit das Lemnet egal ist. Wer also meint das er das Lemnet nicht, oder nicht mehr benötigt, kann das kurz kundtun, sollte sich dann aber aus der Diskussion entfernen (nicht wahr Diagon?!). Sollte das Netz wieder online gehen kann er seine Meinung ja durch Nichtbenutzung weiter äußern.
Grundsätzlich ist Kritik zu gegebener Zeit natürlich OK, aber bitte konstruktiv.

Ob kommerzielle Anbieter in Zukunft mit gelistet werden oder nicht, sollte man aus meiner Sicht entscheiden wenn es klar ist ob es überhaupt weitergeht. Ich denke aber das das Handeln der elektronisch übergebenen Daten wirklich das geringste Problem darstellt.

Gruß
Horst
 

Tachy

Neues Mitglied
15.01.2008
22
Ich finde es wichtig, dass sowas wie LEMnet weiter existiert, damit diese Infrastrukturen nicht auch noch von den vier Großkonzernen dominiert wird. Die Zukunft ist erneuerbar und dezentral, deswegen ist LEMnet ein Muss.

wenn man in unsrer Gegend schaut, wie DUMM die G4 ihre Ladestationen aufstellen, an Stellen, wo es überhaupt nicht sinnvoll ist, dann kann das so eh nicht weitergehen.

Wer braucht Ladestationen an einem Dorf-Rathaus, wenn 200 m weiter ein Supermarkt steht? In Freiburg gibt es eine RWE-ladestation, j.w.d. draußen beim ADAC in Haslach, da ist kein Arsch weit und breit, keine Infrastruktur, wo man sich naturgemäß länger aufhält.

Das ist nur frecher Merketing-Bullshit, ohne Sinn und Verstand.

Gruß,
Johannes
 

Helixuwe

Aktives Mitglied
31.12.2011
448
Hallo Helixuwe,
was hast du mit dem Stichtag 31.12.12 gemeint ?

mit sonnigen Grüßen

Das ist der Tag an dem die Kommerziellen anfangen den Strompreis berechnen. Das heißt dann 50 Cent bis zu 2 Euro für das Kilo Watt. Außer im letzten Moment wird das mit kostenlos weitergeführt. Darum ist es wirklich wichtig das Lemnet als das zu bewahren für das es eigendlich gedacht ist. LeichteElektrischeMobilität zu ermöglichen und das geht halt nicht mit 2 Euro die Stunde an der Dose zu berechnen. Wir mit den leichten E-Fahrzeugen brauchen keine teuren Säulen mit Autostrom oder mobilen Strom. Uns reicht eine normale Steckdose so wie sie hinter jeder Haustür zu finden ist. Und wenn gar nichts mehr geht dann klingelt man halt an einer Haustür und fragt mit dem Stecker in der Hand nach einer passenden Dose. Oft bekommt man zum Strom sogar noch einen Kaffee dazu. Warum? Man glaubt gar nicht wie viele Leute hinter ihrer Tür nur darauf warten das mal einer Klingelt und sich mit ihnen unterhält. Allerdings würde ich wohl kaum mit einem Zoe, Ichmievenichtmehr oder änlich großem Fahrzeug anfragen. Da gibt es ja dann doch das Problem das einem der Gesprächstoff ausgeht bevor die Ladung beendet ist. Aber mal 1 Stunde mit dem El anhalten und mit dem Stecker winken ist so o.k.
Selbst bei meinem Federbruch kam jemand raus und fragte ob ich Strom benötigte. Und siehe was in Essen abgeht, so wie mit Verbrennern wird es mit E-Fahrzeugen nicht gehen, also wenn man allein fährt reicht so was wie ein EL allemal. Jetzt wo die Kinder selbständig sind brauche ich kein 7 Sitzer mehr, Tesla s, da reicht ein kleines sparsames Fahrzeug. Und genau dafür ist das LEMnet optimal, da man halt vorher etwas planen kann und nicht sig Klingeln betätigen muß.
Gruß Uwe
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

2€ die Stunde wäre ok dann hätte ich ja schon 20kwh geladen, also 10ct die kwh da gibts nichts zu meckern.

Kann ich übrigens verstehen das der Preis zeitabhängig ist schließlich sollen die Säulen
möglichst schnell wieder frei werden, ich wäre sogar für eine Kombination von geladenen kwh und dafür benötigte Ladezeit.

Gruß

Roman
 

teutocat

Mitglied
25.11.2012
110
2€ die Stunde wäre ok dann hätte ich ja schon 20kwh geladen ...
Gruß
Roman

Hallo Roman,
an den RWE-Säulen (die Uwe wahrscheinlich meint) kann man für 2,--€ pro Stunde leider nur 16A(pro Phase) saugen, also max. 11kWh in einer Stunde für 2,--€.
(3x)32A kosten schon über 6,--€ pro Stunde

Gruß
(auch) Roman

p.s. off topic, sorry
 

Franko30

Mitglied
24.08.2007
106
Hallo,

ich habe nun mit Park und Charge in CH (vertreten durch Eduard Stolz) eine Vereinbarung abgeschlossen laut der ich 10 TEUR Spende und diese zur Bezahlung der Rückstände bei der dreifels ag (bei denen das LEMnet liegt) verwandt wird. Und Eduard kümmert sich darum, dass das LEMnet wieder hochgefahren wird.

Wie alles weitere in Zukunft (finanziell) läuft und ob beim LEMnet evtl. mit zu hohen Kosten betrieben wird, was eigentlich deutlich billiger ginge, ob die Beteiligungs- sowie Mitbestimmungsmöglichkeiten und die Offenheit der Daten ausreichen etc. - da mag ich mich zunächst nicht weiter einmischen. Dies sollte von der Community an Eduard herangetragen werden und er soll euch direkt sagen was wie funktioniert und was wieviel kostet.

Das wichtigste ist zunächst, dass das LEMnet wieder verfügbar wird.

Cheers

Frank
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo Frank,

das ist auf den ersten Blick eine gute Nachricht.
Leider lese ich hinter den Zeilen ein wenig mehr.

Eduard Stolz wird als Ansprechpartner für das LemNet auf der Webseite angegeben.

Die P&C Deutschland hat mir geschrieben, sie sei von der Abschaltung überrascht worden.

Nun schreibst Du, daß Du der P&C Schweiz -vertreten durch Eduard Stolz; 10.000 Euro spendest, damit diese die Rückstände bei Dreifels AG tilgen kann.

In welcher Verbindung steht die Dreifels.ch mit P&C Schweiz und wie paßt das mit der Abschaltung des LemNet zusammen?!?

Ich möchte Deine Aktion nicht schlecht machen, aber die Hintergründe lassen die ganze Aktion plötzlich ein einem merkwürdigen Licht erscheinen -also zumindestens für mich.

verwirrte Grüße

Carsten
 

p.hase

Aktives Mitglied
04.03.2012
1.340
wie meinem vorredner kommen mir bei diesem "sumpf" doch meine bedenken. oder anders gefragt "wurde die abschaltung inszeniert um zusätzlich geld zu generieren?"

das geht auch anders, mit ganz normaler bannerwerbung und handaufhalten bei den G4 - und nicht über dreiecksgeschäfte.
 

Franko30

Mitglied
24.08.2007
106
In welcher Verbindung steht die Dreifels.ch mit P&C Schweiz und wie paßt das mit der Abschaltung des LemNet zusammen?!?

P&C CH ist Lizenzgeber des P&C System für P&C D und verantwortlich für das LEMnet, welches bei der dreifels ag gehostet und betreut wurde/wird.

Wie das kreuz und quer mit Rechten/Zuständigkeiten genau funktioniert ist mir egal - Hauptsache das LEMnet geht wieder für alle zur Nutzung online und dreifels (hier Peter Zeller, der ja die ganze LEMnet Arbeit machte) hat nicht für kein Geld gearbeitet.

Wie gesagt: warum das soviel Kosten aufliefen, wie das zukünftig funktionieren soll damit nicht weiter Geld verbrannt wird u.ä. solltet ihr direkt bei Eduard Stolz erfragen - da kann ich nicht einfach was weitergeben was ich gehört habe.

Grüße

Frank
 

Franko30

Mitglied
24.08.2007
106
das geht auch anders, mit ganz normaler bannerwerbung und handaufhalten bei den G4 - und nicht über dreiecksgeschäfte.

Das liebe ich an diesem Forum - es wird versucht aus allem eine Verschwörungstheorie zu machen!

Dass Leute manchmal auch mit dem was Sie machen einfach überlastet sein könnten, oder sogar von anderen (finanziell) hängen gelassen wurden o.ä. etc. pp. taucht noch nicht mal als Möglichkeit auf, weil hier ja alle Supermänner und ganz perfekt sind - oder? :rolleyes:

Cheers

Frank
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Frank,

es liegt fern eine "Verschwörungstheorie" zu generieren.
So einen Quatsch brauchen wir nicht!

Es liegt aber nahe, ein System, welches uns Jahre lang versorgt hat und dann mir-nichts-dir-nichts zusammengebrochen ist, zu hinterfragen.

Wir werden hier mit NULL Informationen gefüttert, und dann kommst DU mit einer Spende aus Deiner Portokasse -anders kann ich Deinen Satz nicht interpretieren; und startest das LemNet damit wieder.

Und nun wunderst Du Dich, daß hier Fragen aufkommen?!?!

Verstehe mich nicht falsch, nicht Du bist Auslöser dieser Fragen, sondern die Situation und er Informationsfluss als Ganzes.

Dennoch, und das möchte ich noch einmal klarstellen: Dir gilt mein großer Dank für diese Spende!!


Gruss

Carsten
 

mk3d

Neues Mitglied
21.04.2012
45
Hallo Frank,

auch von mir herzlichen Dank für Deine großzügige Spende!

Ich war auch sauer über das unangekündigte Abschalten von LemNet, habe mich aber bisher mit Kommentaren zurückgehalten. Für mich ist die Seite die bisher Beste und unverzichtbar. So wie ich die Problematik aus den vorangegangenen Beiträgen verstehe liegt das plötzliche Abschalten aber nicht im direkten Verschuldenund an der Willkür der Betreiber (um wie von einigen vermutet Spendengelder zu erpressen) sondern weil Servergebühren nicht bezahlt werden konnten!?

Natürlich wünsche ich mir ebenfalls eine Überarbeitung bzw. Weiterentwicklung des Systems, um die entstehenden Kosten wieder reinzuspielen. Denkbar wäre eine kleine Gebür von jedem User zu erheben, notfalls Einnahmen durch Werbebanner etc.

LG
Martin
 

Anmelden

Neue Themen