Ladeanzeige erscheint bei 60% Energieanzeige - Elektroauto Forum

Ladeanzeige erscheint bei 60% Energieanzeige

Responsive Image

saxomann

Neues Mitglied
07.03.2009
2
Hallo,
an meinem 99er Saxo mit 2002 Saft NiCd Akkus erscheint die Ladeleuchte und die Leistungsbegrenzungs-LED bei 60% Energieanzeige. Ich habe den Saxo vorher auf 3% entladen und dann vollgeladen, da davor die Ladeleuchte bei 40% Energieanzeige anging. Ca. 100km vorher ist diese bei 20% angegangen. Bei 13% Energieanzeige ist der Saxo in der Ebene stehen geblieben. Die Reichweite beträgt bei Volladung momentan maximal 50km (Stadtverkehr). Der Saxo hat erst 25tkm Gesamtfahrleistung. Wie bekomme ich die Ladeleuchte wieder in den Griff? Wie lade ich am besten (Volladung oder Zeitgesteuerter Ladeabbruch)? Wie kann ich die Reichweite erhöhen? Wie weit kann ich den Akku ohne Schaden entladen?
Danke
Rüdiger
 

Matthias Bähr

Neues Mitglied
03.04.2006
38
Beileid !

klingt leider nach defekter Batterie (1 - 2 Blöcke) !

Viele Grüße

Matthias aus Dresden

www.elektromobil-dresden.de
 

saxomann

Neues Mitglied
07.03.2009
2
Hallo,
gib es eine Bezugquelle für einzelne Blöcke? Wie bekomme ich heraus, wo der defekte Block ist ?
Ich hatte den Saxo auf 75 aufgeladen und bin dann 30km gefahren bis auf 15%. Die Ladeanzeige ging diesmal erst bei 20% an! Bei 15% habe ich eine Leerlaufspannung von 115V gemessen, bei Belastung durch den DC-DC-Wandler 113V. Nach achteinhalb Stunden war die Vollladung bei 157V beendet, nach Abschaltung des Ladegerätes fiel die Spannung in Sekunden auf 137V herunter. Ist diese Ladezeit okay?
Gruß
Rüdiger
 

Thomas-Saxo97

Mitglied
08.02.2007
166
Hallo Saxomann,

mach mal ne Wartungsladung,deine Blöcke sind wahrscheinlich nur ungleich! Bitte keine Teilladungen,
das sorgt für Ungleichheit und Kapazitätsverlust.Du hast Blöcke von 2002,die kannst Du bis zum Abschalten Volladen.Wenn Du Sie schonen möchtest,lade Sie ca.95% voll.Ab und zu mal ganz leer fahren und dann bis ca.100 Vol endladen + Laden bringt auch viel!
Gruß aus Berlin

Thomas
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Hallo Rüdiger,

ich glaube nicht, dass Blöcke bei deinem Saxo defekt sind. Bei diesem geringen Kilometerstand und dem Baujahr??!!

Ich glaube vielmehr, dass du eine vernünftige Wartungsladung inkl. Wasserwartung machen solltest.

1. Elit o. Ev-Lite besorgen
2. Wartungsladung initiieren
3. Waser drauf kippen
4. wundern

Bei meinem Berlingo war es so. Ich kam maximal 50km weit und bei 40% Restanzeige ging bereits die Ladeleuchte an. Die Säfte waren butterweich und ich hatte das Gefühl da stimmt was nicht.

Nach der Wasserwartung (inkl. Wartungsladung) hatte ich den Eindruck, neue Batterien im Fahrzeug zu haben. Ich fahre täglich 75km und habe immer mindestens 15-25% Rest auf der Uhr. Seit der Wasserwartung brannte nicht ein einziges mal die Aufforderung zum Laden.
Ich lade stets voll. Das heißt, ich überlasse dem Ladegerät die Arbeit, den Zeitpunkt des Ladeendes festzulegen.
Jede 10. Ladung wird von der Ladelogik eine Ausgleichsladung initiiert. Bricht man diese Ausgleichsladung vorzeitig ab, wird aus der nächsten Ladung eine Ausgleichsladung und das solange bis letztendlich diese Ausgleichsladung stattgefunden hat. So jedenfalls meine Erfahrung.

Grüße
Johannes
 

Matthias Bähr

Neues Mitglied
03.04.2006
38
Hallo ihr elektrischen Spezialisten !

Da sind wir doch genau bei DEM Thema !

Wartungsladung ja oder nein ?

Erste Frage : Aus welchem Jahr sind die Akkus ?

Wenn vor 2000 kann nach der Wartungsladung durch das bekante Seperatorproblem der ganze Akkusatz noch mehr Schaden nehmen.

Das ist mir bei meinen ersten Saft-Erfahrungen mit 98 er Blöcken passiert (bei der normalen Ausgleichsladung, die das Fahrzeug ja aller 10 Ladungen von selbst macht, waren die ersten meiner 98 er Blöcke defekt !).

Bei Blöcken nach 2000 besser nach 2004, kein Problem,da stärkere Seperatoren.

Bitte um Meinungen aus den Lagern !

Viele Grüße

Matthias aus Dresden

www.elektromobil-dresden.de

 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ausgleichsladung geht bei allen aber die älteren Blöcke nie ohne Spannungslimit bei der Ausgleichsladung, besser bei der Umschaltspannung fürs Ausgleichsladen bleiben und mit begrenztem Strom noch etwas weiter laden, Balancer helfen da auch.

Auserdem nie mit hohen Strömen tiefentladen oder gar umpolen.

Den neueren Akus scheints nichts auszumachen, trotzdem schadet es sicher nicht wenn man vorsichtig läadt, die Ausgleichladung mache ich per Hand vielleicht bei jedem 50 Zyklus, ich stöpsel nach dem normalen Laden einfach 9V Netzteile die 3 A bringen an jeden Block und laß die ein paar h dran.

Gruß

Roman
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Den Effekt hatte ich auch, aber die gelbe Lampe ging erst stark verfrüht an, als es kälter wurde, oder, wenn ich die box eine vollständige ladung durchführen ließ. Der Extremwert bei meiner 98er Kiste mit Akkus beim gleichen Kilometerstand von 2000 war etwa 34%, im Sommer das andere Extrem unter 0%. Inzwischen kann ich bis 10% unbesorgt vollgas geben, vermeide das aber möglichst.
Du wirst doch wohl keine Zelle haben, bei der das Wasser versprudelt ist? Ein Vergleich der Spannungen der drei Kästen unter Belastung wäre sinnvoll, dann herunter mit der Kiste mit besonderen Allüren.

Allerdings, kommt meine Sagembox gelegentlich durcheinander, Fehlprogrammierung und fällt dann bald von selbst in den Normalzustand zurück. Nicht selten daran zu erkennen, dass zum Beispiel ein Ventilator nicht ausschaltet.
Nichts ist vollkommen, ich kann gut mit meiner Kiste leben. Aber Du solltest ausschließen, dass Deine Akkus kurz davor stehen, in die Luft zu gehen...
 

Max E.

Aktives Mitglied
06.04.2007
636
Wie sollte man dann bei älteren Akkus eine Wasserwartung machen?
Ich bin gerade dabei meine SAFT Akkus nach 3-monatiger 0-Volt Lagerung zum Leben zu erwecken.
Eigentlich wollte ich sie mit nach oben offener Ladespannung bei 10A 14h laden und dann nach 30min. mit dem Wasserauffüllen beginnen.

Wäre es also besser, die Spannung zu begrenzen oder die Zeit zu verkürzen?

Gruss
Olaf


 

Bernhard Stroop

Mitglied
17.10.2005
259
Du musst die Accus auf ungefähr 175 V laden sonst darfst du kein Wasser nachfüllen.
Kauf dir ein EV-Lite oder leih dir ein Elit und mach die Wartungsladung wie beschrieben.
Ich weiß nicht wie viele mich schon angerufen haben deswegen aber dies Wassernachfüllen bei nicht vollständig geladenen Akkus führt schon nach einer Ladung zu erheblichen Verlusten von Elektrolyt und damit zu erheblich verringerter Reichweite.
Die meisten machen jedenfalle mit dieser Methode (Voll laden und Wasser nachfüllen ohne Computer) ihre Akkus platt und dann holen sie sich Rat ein, der nur noch heißt:
Austauschen !!! Teuer!!!

Nur weiter so .....
 

GDE

Aktives Mitglied
03.04.2006
533
Hallo,

sollte nach dem Einbau neuer bzw. ganz entladener Akkus nicht die Initialisierungsladung durchgeführt werden? Da würden dann 15 Stunden mit 10 Ampere geladen. So steht es auch im Saft Manual. Was ist der genaue Unterschied zur Wartungsladung?

Danke
Gunther
 

saxomann

Neues Mitglied
07.03.2009
2
Hallo,
inzwischen hat sich aufgrund der höheren Temperaturen das Bild geändert: Heute bin ich im ECO-Modus (nur im grünen Bereich beschleunigen) 50km weit gefahren und bin erst bei 50% Entladeanzeige. Die Nachladung-LED ging beim letzten Laden bei 20% an. Die letzten fünf Ladezyklen habe ich immer vollgeladen und anschließend bis ca. 10% entladen (.... der rote Bereich beginnt). Wie weit darf ich entladen, ohne die Akkus zu schädigen ? Ich habe mir überlegt, wie bei meinem Li-Io-ERK einen Spannungsmesser am Armaturenbrett zu integrieren, um ständig die genaue Akkusspannung erfassen zu können. Wobei das Thema Symmetrierung da nicht gelöst ist. Ich habe kein Erfahrung, wie man an die einzelnen 6V-Blöcke kommt, sonst würde die zu Diagnosezwecken die Blockspannungen erfassen.

Wie kann ich die Spannung der drei Akku-Kästen unter Last messen?
Gruß
Rüdiger
 

Anmelden

Neue Themen