kritik am city-el war: Smiles Insolvent ? - Elektroauto Forum

kritik am city-el war: Smiles Insolvent ?

Responsive Image

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Hallo,

es wurde sich schon was dabei gedacht, nur einen Motor im CityEL zu verbauen,
bedenke ua. die Ungefederte Masse pro Rad!

Und 3x so einen Goldenmotor sind locker 20kg mehr Gewicht
und wo wäre dann der Platz für die Akkus?

Gruß Ben
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Hallo,

bedenke den Platz der nur zu Verfügung steht bei deinem Ansatz mit deinem BLDC.

Hier die Daten eines Perm PMG132 bei 48V:

PMG132
Betriebsart S1 bei 48V 110A mit 4,74kW angegeben lt. Datenblatt
Kurzzeitbetrieb 200A dann 38Nm
Drehzahl hier bei 2300min-1
Drehmoment 20Nm mit einer Massenträgheit von 0,025kgm²
Induktivität 0,019mH Widerstand 16mOhm
Gewicht 11kg
Daten gemäß Firma Perm die jetzt zu Heinzmann Gruppe gehören.

Vieles ist im Internet nicht öffentlich (Der Link wurde entfernt (404).)
man bringt es aber mit einer freundlichen Mail zu Tage.

Gruß Ben

Als Elektromechaniker habe ich mich schon genug mit allen Motoren beschäftigt. Ich kann solche Dinger reparieren, neu- und umwickeln. Der PMG 132 hat angeblich 90% Wirkungsgrad, aber bei welchem Strom und welcher Drehzahl? Ich habe nach einem Datenblatt gesucht, bin jedoch nur auf einer mit Passwort geschützten Seite gelandet. Sind die großzügigen Luftschlitze beim Perm etwa ein Hinweis auf sehr hohe Effizienz?
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
...ein Bürsten-Perm, weil man mit den Kohlen auch wieder dem leistungslosem Einkommen den Weg ebnete, besonders dann, wenn man den Kohlenwechsel übersieht und damit den Motor kaputtiert...

Die Wartung ist überschaubar und machbar <1.5h,
nach 10Tkm Kohlenkontrollieren und dann nach weiteren xTkm wechseln,
alter Kohlenbürstenhalter raus anderer mit neuen Kohlen rein. :spos:
Manche wechseln erst bei 20Tkm.

Anderes Beispiel: Im Vorjahr kaufte ich meinem Sohn für seinen Opel Corsa neue 16 Zoll Borbet Alufelgen samt 195er Niederquerschnittreifen, Aufziehen, Wuchten, Montage und Entsorgung der Altreifen um genau 700 Euro. Was kostet die Neubereifung samt Felgen für den BastEL? 3 x 170,- (Mofa-Felgen) + 150,- (Reifenset mit Schlauch) = 660 Euronen + Transport + Montage usw.

Erstmal, wo kaufst du ein - in der Apoteke? Besuch uns mal bei Treffen z.B. Würzburger Stammtisch oder BKK da gibts genug Info auch für/um andere Fahrzeuge/Bezugsquellen.

Gruß Ben
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.819
57
Egweil
Hallo Ben,
ich hoffe die 2xHP-lader haben sich bewährt. Wenn alles klappt treffe ich mich mit Ralf am Sa. bei dir wegen Drehstromkiste, Drehstromlader und deinen 3-ten HP kann ich mir dann auch ansehen.

Gruß
Christian
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
alle hier im Forum kennen das El du kannst sie nicht anlügen , viele wollen trotzdem noch eins wenn es billig hergeht !!

Ich bin da sEl fahren mittlerweile sehr gewöhnt anfangs hatte ich auch fast ähnliche Gedanken wie Du
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
Hallo Christian !


Die Wahl der verwendeten Teile fürs El geht nicht auf anonyme aktionäre , die leichtgläubige Kunden ausbeuten wollen zurück sondern auf den kürzlich verstorbenen Herrn Steen V Jensen http://www.ieahev.org/assets/1/7/clean_vehicle_award_winners_2009.pdf

Der war ein Visionär und hat es geschafft trotz großer widrigkeiten eine Idee in etwas wirklich greifbares zu verwandeln. Reich geworden dürfte er damit nicht geworden sein. Er hat sich damals durchaus bemüht Massenproduktionsteile zuverwenden, z B Rücklichter v Fiat 126.

Die Zeiten haben sich rapide geändert: Wie Du schon schreibst stehet nun brauchbare Massenware z B Mofafelgen ... Quad Teile .. im übermaß zur Verfügung. Ein qualifizierter indiger Kopf wie Du mit Fachlicher Ausbildung , Wissen über Wirkungsgrade der Antriebsmodule , neue Akkutechnik... Es ist heute alles viel leichter als in den 90ern ... Ich würde an Deiner Stelle nicht Deine Energie mit dem Umändern eines El verschwenden, es kommt dabei nichts ganzes u nichtshalbes heraus , verkaufe es u konstruiere aus billiger Massenware ein

ÖSTERREICHISCHES Twizy light !

ev in Kooperastion mit KTM , die ja dzt schon vielErfahrung im Bau elektr Motorrädersammeln u ev Fa Carbotech fürs Gehäuse.. es ist da viel Know how vorhanden .. mit Deiner Idee billige Massenware zu verwenden wird ja bald die französische Konkurrenz alt aussehen! Vergiß beim Twizy light aber bitte die Türen nicht!

Der aufwand ein el auf neuesten stand zubringen istsicher größer .. Fahrwerk motor karosserie... es bleiben eigentl nur die Abmessungen über.

Wenn man ein El hat finde ich das Bestees so zubenützen u zu erhalen wie es ist wnn man nicht wirklich ein Konstrukteur ist

Viel Glück bei der Konstruktion !!
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Kümmere ich bitt erst einmal um die Grundlagen und rechne deine Ideen durch.

Also Drehmoment am Rad, dazu nötige Stromaufnahme, Größe der Akkus um die nicht zu überlasten.

Über die Festigkeit der Karroserie und die Chrashsicherheit ist zu diskutieren ist müßig da du ja offenbar nur aus dem Bauch heraus schreibst.

Und die Preise, kaufe dir mal 3 Magnesiumfegen für ein beliebiges Fahrzeug, die Reifen sind eine Spezialentwickung für geringen Rollwiderstand.

Gruß

Roman
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge