Kabelstärke und Bezugsquelle und ... - Elektroauto Forum

Kabelstärke und Bezugsquelle und ...

Responsive Image
Hallo Horst,

Auszug aus Wikipedia -
Als Kabel wird in der Elektrotechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Drähten bezeichnet,.....

Wieviel von deinen 3,5mm Durchmesser entfallen auf Isolierung und wieviel auf das Leitermaterial?

Das Problem mit den im El verbauten Kabeln sind bei diesen kurzen Längen im Allgemeinen nicht der Leiterquerschnitt, sondern die oft mangelnden Verbindungen der Kabelschuhe. Da habe ich schon die tollsten Sachen gesehen.

Zum Beispiel:

zum Ring gebogenen und verlöteten Leitungsenden,
Starre Drähte als Motorzuleitung,
Gebrochene Starthilfekabel mit Ringkabelschuhe, die bei kaltem Wetter die Bewegung zwischen Curtis und Motor nicht lange mitgemacht hatten.
mit Isolierband umwickelte, abgemantelte und verdrillte 1,5qmm-Adern aus einer NYM-Leitung,
Aluminiumdrähte,
mit dem Hammer "befestigte" Rohrkabelschuhe,
und einen mit Ringkabelschuhe und Isoband versehenen Draht-Kleiderbügel.

Mann muß sich halt nur zu helfen wissen!

Also bitte so nicht! Auch verlöten ist nicht gerade sinnvoll, weil bei schlechtem Kontakt recht schnell der Schmelzpunkt des Lotes erreicht ist. Dann tropft"s. Unbedingt auch darauf achten, daß die Leitungen im El mit Öl, Fett, Salz, evtl. Säure oder Lauge (Dämpfe) in Berührung kommen können.

Also ich empfehle und verwende die schon genannten Schweißleitungen. Die sind sehr feindrähtig, haben eine Gummiisolierung und sind deshalb bei minus 20 Grad Celsius auch noch flexibel. Und dazu noch bezahlbar. Aber leider auch nur bis 80V zugelassen. Naja, für"s El reicht"s.

mfG
Peter
 

Horst Hobbie

Bekanntes Mitglied
30.05.2010
2.728
58
26452 Sande, Breslauer Str.23
( Klugscheissermodus ein)Die Voltzahl ist egal ob 10 oder 1000 , das ist dem Kabel egal, aber die ampere die durchfließen die sind entscheidend. ( Klugscheissermodus aus ) :)
Ca. 1000 cm lang.( minus Seite ist halt ca. 30 bis 40 cm länger )
muss das etwa gleich lang sein ????
Liegt da, das Hacksteak im Pfeffer begraben ?
Wenn das Kabel eine Durchschnitt von ca. 3,5 mm hat , dann hat es tatsächlich eine Fläche von ca. 10 mm².
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.269
hallo horst :)
kabel werden IMMER in quadratmilimeter/querschnitsfläche angegeben und nie anderst!
 

Brettler

Neues Mitglied
16.02.2012
13
Nehmt doch mal Verbindung mit dem Elektroinstallateur eurer Wahl auf. Die können über den Großhandel alles mögliche auch zu vernünftigen Preisen besorgen, allemal besser als irgendwelche HiFi Kabel oder Apotheke MediaMarkt.
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Hier noch eine Kabelbezugsquelle:

http://www.kwo-solutions.de/shop/catalog/details?shop_param=
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715

Stimmt auch nicht weil es abhängig ist wie Massiv - das heist im Umkehrschluß wie Flexibel es ist (von den Litzen) je feindrähtiger desto mehr Luft somit steigt bei mehr Flexibilität der Durchmesser ohne das der Querschnitt steigt.

Isolierung mal außen vor

Wie schon geschrieben nimm Schweißkabel ist selbet abgelegen noch einfach zu bekommen und Presse dir die Schuhe drauf.

Was beim Löten noch nachteilig sein kann grade bei Feinlitzigen Kaen Kabilarwirkung zieht das Lot auf und Kabel wird in dem Bereich steif. Auf der anderen Seite wird das Festsetzten von Säure oder Lauge im Bereich des Kabelschuh erschwert
 

fünfrad

Mitglied
25.10.2010
94
Hallo Horst,
siehe meinen Beitrag vom 24. November 2010.

"Strombelastbarkeit von Cu-Kabeln und -Leitungen (Werte nach VDE 0100)"

Das Thema Kabel dürfte eigentlich kein Dauerthema sein.
Viele Grüße
Heinz
 

Brettler

Neues Mitglied
16.02.2012
13
Stimmt auch nicht weil es abhängig ist wie Massiv - das heist im Umkehrschluß wie Flexibel es ist (von den Litzen) je feindrähtiger desto mehr Luft somit steigt bei mehr Flexibilität der Durchmesser ohne das der Querschnitt steigt.

Isolierung mal außen vor



Bei normalen Installationsarbeiten kann man bei Verwendung eines Flexiblen Kabels im allgemeinen ein Nummer kleiner wählen als bei "massiven"
also 2,5² anstatt 3,5²
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt, mir hat man aber erklärt das es sich bei fein oder grob adrigen Kabeln sich um den Kupferquerschnitt handelt welcher angegeben wird. Also das es egal ist ob 50mm² fein oder 50mm² grob adrig.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715

Nun gut kommt auch auf das gesamte Fertigungskonzept an.

Aber meine Festlegung - Flexibel > mehr "luft-Raum" verbaut = bei gleichen Querschnitt größerer Dürchmesser (ich rede jetzt nur vom Leiter selbst) Siehst du schön bei Lautsperecherkabelen unterschiedlicher flexibilität aber gleichen Gesamtquerschnitt.

Wie (so) das (so) aussieht siehst du, wenn du einen "Querschnitt" sagen wir Teller mit kleinen und großen Münzen ausfüllst, je kleiner die Münzen - bekommst du anteilig mehr Luft dazwischen.

Da hatte sich - mal vor 20 Jahren die Firma Magnat ein Patent drauf geben Lassen Spulen (LS-Membran) aus sechseckigen Leitern zu wickeln um mehr Packungsdichte für das Kupfer zu erreichen
 

Anmelden

Neue Themen