Info / Hinweis für alle - Kabelbruch-Pannen verhindern - Elektroauto Forum

Info / Hinweis für alle - Kabelbruch-Pannen verhindern

Responsive Image

mecanico

Mitglied
23.06.2013
158
Moin,
heute, wie fast täglich mit den City losgezuckelt und plötzlich game over - Relais klacken, kein Rauch....hm. Die dicken Kable bisschen warm - sonst kein Befund.
Zum Glück zog mich eine nette Nachbarin wieder nach Hause. Dort sprang der Fehler sofort in die Augen: Kabel zum Motor hat sich von der Ringöse gelöst / abgejackelt !
Habe schon fast alle der Hochstromkabel gegen flexiblere ausgetauscht, weil mir das schon vorher unsinnig erschien solch steife Kabel zwischen Relais und Motor zu verwenden... . Dies leider nicht.
Also:
- wer gerade neu aufbaut: Kauft euch feinadrige, flexiblere Kabel beim E-Installateur - kost´nicht so viel. B.z.w. weniger sich abschleppen lassen zu müssen !

- VERLÖTET die Verbindung zwischen Kabel und Öse - die Quetschung ist nicht ausreichend für 100000x hin- und hergejackel. Querschnitt und Oxydationsschutz wird deutlich verbessert.

- Testet alle 2-3000km die Kabel auf Erwärmung; also fahrt mit hoher Last, z.B. nen Berg hoch und dann schnell hinten Kabel und Anschlüsse mal anfassen - alle die sich punktuell erwärmen sind suboptimal. Schraubverbindungen mal ordentlich blank machen, Kontaktflächen schön plan, damit der Querschnitt o.k. ist, Federinge /Sprengringe mit verwenden, damit immer unter Druck und alles möglichst in Edelstahl. Und zum Schluß Polfett drüber.
[attachment 704 Kontaktab.jpg]
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.430
46
Hannover
www.litrade.de
auf KEINEN Fall löten!!
Nur quetschen evtl mit Vaselinespray schützen.
enn man will einen Knickschutz vorsehen, z.B. ein Stück Schlauch.

Wenn dort gelötet wird, bricht es direkt hinter der Lötstelle und hält lange nicht so lange wie das original!

Also wieder abschneiden und neu crimpen!
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Wer wie ich keine solch riesige Crimpzange sein Eigen nennt: Es gibt sowas auch günstig vorvercimpt in diversen Längen.



Der Link wurde entfernt (404).

LG Konstantin
 

mecanico

Mitglied
23.06.2013
158
...ich verlöte alle Steckverbinder seit 25 Jahren Oltimerrestauration - nie wieder gabs Kontakt- Querschnitts, oder Bruchprobleme...
..und ich ziehe keine Kabel mehr aus Steckverbindern - die sitzen alle bombenfest. Und die oxydieren und verranzen definitiv nicht mehr in der Verbindung.
Entscheidet in diesem Fall ist der Tausch auf wesentlich feiner gewobene Seele - ergo flexiblere Kabel, dabei sich die Kräfte (woanders) verteilen.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.430
46
Hannover
www.litrade.de
Auch beim PKW macht man das nicht, geht dort aber und kann durchaus funktionieren..habe ich dort auch schon gemacht..Beim El insbesondere an Stellen wie dem Thrige sind die Vibrationen aber nicht mit dem im Auto vergleichbar.
Wie gesagt, wenn Du einen Knikschutz dahinter einplanst, wie von Andreas gepostet kann man es machen, ohne hält es auch nicht länger als das Original
 
Hallo Mexicano,

auf deinem Bild kann man deutlich erkennen, dass direkt nach der Quetschung mit dem Kabelschuh die Leitung um 90-Grad nach links gebogen wurde. Sowas geht schon mal gar nicht.
Ebenso sieht mir die Quetschung selbst so aus als wenn sie nicht mit einem geeignetem Werkzeug gemacht war. Aber zumindest wurde versucht mittels Schrumpfschlauch das eindringen von Feuchtigkeit in die Verbindung zu verhindern. Das war schon mal ein guter Ansatz !!

mfG
Peter
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge