GOLF 3 CITYSTROMER UMBAU - Bitte um Informationen und Ratschläge ! - Elektroauto Forum

GOLF 3 CITYSTROMER UMBAU - Bitte um Informationen und Ratschläge !

Responsive Image

CITYSTROMER 94

Neues Mitglied
19.07.2011
2
Hallo Leute,
bin auf der suche nach leuten mit erfahrung und know um meinen Golf 3 Citystromer umbau auf LiFePo zu vollenden. besitze 35stück Thundersky 3,3V 200AH und Elithion Lithiumate BMS

-wo ziehe ich am besten elithion bms kabel ein von motorraum zum hinteren batterietrog im
kofferraum ein?

-können 2 relais gleichzeitig über eine HLIM leitung angesteuert werden zur abschaltung?

-wie kann ich die antriebsreduktion von elithion bms bei Niederspannung integrieren oder doch
besser original bms & inverter anpassen?

-überlege zu installieren,wo am besten?entweder ein Zivan 400V mit Can Bus oder das neu
Zivan SG6 - vorteile / nachteile? müssen dioden an beiden Ladegerätkabelzuleitungen installiert werden
um keines der beiden ladegeräte bei gleichzeitiger verwendung zu beschädigen? funktioniert mit
zündung eingeschalten laden sodass bei verwendung eines externen ladegeräts die
batterieanzeige stimmt?

-wo bekomme ich günstig einen diagnosestecker obd2 K-line mit seriellen anschlusskabel in guter
qualität,da usb interfaces angeblich nur eingeschränkt funktionieren,oder passt jedes obd 2 mit
seriellem kabel? welches betriebssystem soll am besten am computer laufen?

-wie kann ich am besten die rekuperation einstellen,damit sie mehr Ampere in die lithium akkus
pumpt (blei gel vertrugen ja nicht so viel) und bei vollen batterien nicht gleich die batterien
beschädigt falls die cellboards mit hohen strömen überfordert sind? was gilt es sonst noch
umzuprogrammieren und muss inverter ausgebaut werden um einstellunge zu ändern oder kommt man an den stecker auch so ran?

-die kabelschuhe habe ich auf M14 aufgebohrt ist das noch genug Material zur leitung ohne
übergangswiderstand oder doch besser abschneiden und neue M14 kabelschuhe drauf?

Ich bedanke mich schon im vorhinein für eure tips!

Lg,Eugen :)
 

Michael H-A

Aktives Mitglied
02.07.2006
332
Ich kann Dir nur zu einem Punkt eine Antwort geben:
-die kabelschuhe habe ich auf M14 aufgebohrt ist das noch genug Material zur leitung ohne
übergangswiderstand oder doch besser abschneiden und neue M14 kabelschuhe drauf?
Für "mal testen" kann man das ruhig mal machen, aber wenn Du die dauerhaft verbauen möchtest, würde ich Dir die passenden empfehlen.
 

Dr. Mabuse

Aktives Mitglied
27.03.2009
530
Hallo

Du kannst den Citystromer bei Umbau auf Lithium mind. auf 144V hochgehen.
Zumindest Gero hatte dies damals bei seinem Golf_3 gemacht.

Viele Grüße Daniel
 
25.06.2006
253
Hallo Eugen,

da hat Daniel recht. Gero´s City Stromer habe ich seit über einem Jahr. Aber ich würde die 100erter einbauen. In den vorderen Batterietrog passen exakt 32Stück. Hinten habe ich so um die 50 überschlagen. Der weitere Vorteil ist, du kannst erstmal mit 32Stück anfangen und später noch aufrüsten und du kannst anders paaren. Also die schlechteren aus den Sätzen mit den besseren und so die Streuung besser ausgleichen. Wenn Gero nicht so lahm wäre hätte ich den zweiten Satz mittlerweile.


Gruß
Stefan
 

Lecki

Mitglied
17.08.2008
148
Hallo,

Antwortliste:

-wo ziehe ich am besten elithion bms kabel ein von motorraum zum hinteren batterietrog im
kofferraum ein?

Im vorderen Batterietrog ist ein Temperaturfühler für das BMaS installiert, nimm den gleichen
Weg in den Durchführungen ist noch Platz.


-können 2 relais gleichzeitig über eine HLIM leitung angesteuert werden zur abschaltung?

Die digitalen Ausgänge des BMS können dauerhaft mit 1,5 A belastet werden, sollte reichen
oder ???


-wie kann ich die antriebsreduktion von elithion bms bei Niederspannung integrieren oder doch
besser original bms & inverter anpassen?

Besser Original BMaS anpassen, dann bleibt auch die Kapazitätsanzeige erhalten. Das BMaS
lässt sich z.B. mit den VAG Testern 1551 und 1552 konfigurieren.


-überlege zu installieren,wo am besten?entweder ein Zivan 400V mit Can Bus oder das neu
Zivan SG6 - vorteile / nachteile? müssen dioden an beiden Ladegerätkabelzuleitungen installiert werden
um keines der beiden ladegeräte bei gleichzeitiger verwendung zu beschädigen? funktioniert mit
zündung eingeschalten laden sodass bei verwendung eines externen ladegeräts die
batterieanzeige stimmt?

Installation am besten hinter der Rücksitzbank, vielleicht an der selben da die Rückwand
der Rückbank aus stabilem Metall besteht.

Dioden sind schon mal gut, das Originalladegerät hat eine Sicherung in der Ladeleitung, ich würde
dem Zusatzlader auch eine spendieren.

Es gab mal Ladegerät die man als Booster einsetzen konnte z.B. von BRUSA, diese haben sich
am Ausgang des Originalladers(Spannung) orientiert und in gleicher Spannungslage Stromgeliefert.

Das Ladegerät teilt dem BMaS das es lädt, das müsste für ein anderes/weiteres Ladegerät
angepasst werden.


-wo bekomme ich günstig einen diagnosestecker obd2 K-line mit seriellen anschlusskabel in guter
qualität,da usb interfaces angeblich nur eingeschränkt funktionieren,oder passt jedes obd 2 mit
seriellem kabel? welches betriebssystem soll am besten am computer laufen?

Dos

mit hier

und Der Link wurde entfernt (404).


-wie kann ich am besten die rekuperation einstellen,damit sie mehr Ampere in die lithium akkus
pumpt (blei gel vertrugen ja nicht so viel) und bei vollen batterien nicht gleich die batterien
beschädigt falls die cellboards mit hohen strömen überfordert sind? was gilt es sonst noch
umzuprogrammieren und muss inverter ausgebaut werden um einstellunge zu ändern oder kommt
man an den stecker auch so ran?

Der Strom der Reku wird über den VAG Tester oder obige Software eingetellt. Standard sind 70A,
dabei ist zu beachten, das bei 0-Stellung des Gaspedals 35A und erst bei Betätigung des
Bremslichtschalters 70A fließen. Das BMaS verhindert das vor einer ausreichenden Entladung
des Antriebsakkus die Reku funtioniert.


-die kabelschuhe habe ich auf M14 aufgebohrt ist das noch genug Material zur leitung ohne
übergangswiderstand oder doch besser abschneiden und neue M14 kabelschuhe drauf?

Das musst Du selber wissen. Ich würde die Oberfläche der M14 Schrauben plan schleifen, mit
5mm Löchern versehen und hier ein M5 Gewinde einschneiden. Das hat den Vorteil das nicht
immer gleich die M14 Bolzen gelöst werden müssen.


Gruß

Uwe
 

CITYSTROMER 94

Neues Mitglied
19.07.2011
2
Hallo Uwe,danke für die höchst interessanten infos!
du hörst dich ja wie ein echter citystromerspezialist an,bist du selbst besitzer?
bitte schick mir deine email und nummer als pm.

ich überlege evt. die kabel hinten auszubauen falls das leicht geht und in einer firma ordentliche m14 kabelschuhe dranzumachen mit el. crimppresse.

kann man den inverter und bmas auch über obd interface umprogrammieren?

wollte das ladegerät wenn sg6 links neben batterietrog einbauen,müsste dann halt die 12 V halterung modifizieren.
400V ladegerät würde ich aufgrund der grösse nicht fest installieren sondern bei bedarf mit steckvorrichtung anschliessen.
ist nun auch die frage ob ich mit dem 400V + originallader viel schneller voll bin als mit den 2x 230

wo hänge ich bei einer direktladung mit solar am besten die paneele an (eingeschaltene zündung-ladeanzeige auch funktionell)?

obd habe ich diese quellen gefunden,sind die auch voll funktionell?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140555261483
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380187640024
vag und siadis software hab ich.
 

Lecki

Mitglied
17.08.2008
148
Hallo,

das nur cgi.ebay.at ist ein interface, unter cgi.ebay.de wird nur ein Kabel ohne Funktion angeboten.
VAG - Software hast Du? Welche denn? Software und Interface sollten schon miteinander arbeiten.
Da du wohl wenig Infos hast, schau dich mal auf www.la8gka.com um. Dort wirst Du weitere Infos
wie z.B. Stromlaufplan und Reparaturleitfaden für den Citystromer finden. Hier ist auch beschrieben
wie man den Umformer, das BMaS und das Ladegerät konfiguriert. In der Bucht findest Du unter dem
Suchbegriff Crimpzange brauchbare Werkzeuge für deine Kabelschuhe, oft auch als Auktion für klei-
ne Marie. Direktladung mit Solarpanelen ist ohne Laderegler nicht zu empfehlen. Für den Anschluss
des selben muss wieder über einen Adapter dem BMaS mitgeteilt werden, dass jetzt geladen wird.
Originallader plus Zusatzladegerät mach nur Sinn, wenn der Lader als Slave arbeiten kann. Dieses
Feature wird zum Beispiel beim SG6 nur mit CAN-Bus unterstützt, das Bordladegerät des Citystromers
hat aber keinen CAN-Bus. Die alten BRUSA-Ladegeräte Typ NLG-5xx konnten das, werden aber
seit Juli nicht mehr produziert. Die neuen arbeiten leider erst ab 200V untere Ladespannung. 400V
und 230V sind bei Ladegeräten nur die Betriebsspannung, um annähernd zu sagen was wie schnell
ist fehlt die Angabe der Ladeleistung.

Gruß

Uwe

P.S.: Dein Nick ist Citystromer94, sollte dein Citystromer von 1994 sein, handelt es sich um ein
Vorserien/Erprobungsfahrzeug. Hier stimmt der Stromlaufplan nur in Teilen, so ist zum Beispiel der
Stecker mit den Signalen für den Umformer anders als bei den "Serien"-Fahrzeugen ab MJ 1995
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge