Frage an die SAFT-Experten und Kewetfahrer



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Hallo

Ich möchte in der nächsten Woche meinen Kewet auf SAFT STM 140 umbauen.
Dazu hätte ich einige Fragen an die SAFT-Experten.


Ich habe 3 verschiedene Höhenniveaus für die Akkus . Vorne 2 Ebenen und unter der Sitzbank die tiefste. Kann ich trotzdem alle Akkus mit Schläuchen verbinden (Welche nimmt man da am besten?). Ich frage deshalb, weil ich beim Wassernachfüllen Probbleme mit den 3 Niveaus vermute.

Was spricht dagegen , gegen Laugenverlust an der letzten (untersten) Batterie einen Schlauch mit Ausgleichsbehälter anzuschließen?


Nun zu den Kewetexperten:

Macht der Schütz auch ohne Umbau 72V mit (aktuell 48V).

Muß ich den Vorwiderstand der Anzeigelampe für Kohlenverschleiß ändern. Welcher Wert?

Wie verändere ich den Widerstand fürs Fahrpoti so, dass der Kewet im 1. und Rückwärtsgang beherrschbar bleibt und nicht einen Spung macht?

Bin dankbar für alle Tipps.

Stefan
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo Stefan.

Schalte zu den Schützen doch einfach mal ein Amperemeter (Messbereich bis 2A) in Reihe.
Den Strom und die Spannung am Schütz nimmst Du als Grundlage.

Nehmen wir an, Du misst bei 48V 500mA.
Der Widerstand muss nun die Differenz zu 72V -also 24V; bei eben diesen 500mA abbauen.
Heist also:

U = R x I

R = U / I = 24V / 0,5A = 48Ohm

Nun musst Du noch die Leistung des Widerstandes ermitteln:

P = U x I = 24V x 0,5A = 12W

Verstanden?

Gruss

Carsten
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
hokuspokus, Carsten hat schon fast alles geschrieben.
Zur Heizung:
PWM mit nem simplen 555 oder so:
(48:72)² Taktverhältnis = Einschaltzeit = 44%. Also das Einschaltpoti (klar, wenn schon, denn schon) auf ca 0,5 begrenzen!
Schaltmosfet mit einem Kondensator zwischen gate und drain HF-entstören, Taktfrequenz: ein paar Hertzen.
Es reicht auch, das Mosfet über einen 100 kOhm-Widerstand an das Timer-IC anzukoppeln. Schaltung gefällig? Steht in jedem Elektor, Mickymaus, Bravo und BSM-Sonntagsblatt.

Carsten kennt sich aus, der sammelt Elektrowelse. So ein Vieh bringsts auf 1 Ampere bei 600 Volt. Ein paar hundert hat er schon zusammen, braucht bald ne Hochspannungsleitung.

http://www.marions-tier.info/html/elektrischer_wels.html

Laden hybrid: wenige Sekunden am Benning oder Carstens Spezial-Futtertabletten
Die Viecher haben übrigens einen erstaunlich hohen Ladewirkungsgrad, eine Brennstoffzelle ist ein Waisenmädchen dagegen.
 
25.06.2006
253
Hallo Stefan

Das Heizungsproblem habe ich bei meiner Spannungserhöhung von 60 auf 84V gelöst, indem ich die beiden Heizplatten in Reihe geschaltet habe. Für die Relais habe ich einen DC-DC genommen.
Das hat den Vorteil, das ich jetzt bei Steigerung auf 96V jetzt nichts mehr ändern muß. Dein DC-DC für 12V wird die Spannungserhöhung beim Laden wahrscheinlich auch nicht lange überleben. Und kann dein Curtis 72V ab?


Gruß Stefan
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Vielen Dank an alle fleißigen Schreiber.

Ich werde die Akkus wohl nicht mit Schläuchen verbinden und einzeln nachfüllen.

Ich kann mich jedoch nicht entsinnen, etwas über ein Heizungsproblem geschrieben zu haben. Ich hab nämlich gar keine. (Dort sitzt meine schöne Trumatik 1800).

Mit gings eher um den Schütz. Aber jetzt kommt eine neue Überlegung:

Wie wäre es, ohne Schütz zu fahren. Beim 2er müßte das doch gehen. Als Sicherheit habe ich doch immer noch den Knochen, das Kupplungspedal und die 350A-Sicherung.
Was spricht dagegen, Motor und Curtis direkt zu verbinden?



Gruß Stefan

PS: Übrigens: mein Curtis macht 72V, ebenso mein neuer DC/DC.
 

Andreas Friesecke

Aktives Mitglied
27.04.2006
743
Ohne Schütz hast Du keine vernünftige Einschaltphase des Curtis.

Über dem Schütz ist ein Widerstand der den Curtis vorläd. Das schont den Knochen und die Elkos im Curtis. Wenn Du direkt auf den ungeladenen Curtis mit dem Knochen schaltest, dann geht beides relativ schnell kaputt.

Die Rechnung mit dem Vorwiderstand ist doch auch gut - verbrätst halt ein paar Watt unnütz. Bernds Idee ist (wie so oft) Banane, aber ihn hast Du sicherlich nicht ganz ernst genommen.

Theoretisch könntest Du noch parallel zum Knochen den Vorladewiderstand mit einem kleineren Schalter schalten und dann erst vorladen und anschließend den Knochen betätigen.

Gruß
Andreas
 

Kömmi

Mitglied
09.04.2006
228
Hallo Stefan,

ich hab die Verbindungsschläuchchen aus dem Clio mit nach Wü gebracht. Leider hatten wir da einen Denkfehler drin, die sind ja für die STM100 also kannst du damit keine 140er verbinden, die sind schlicht und einfach zu kurz.
Sorry, hatte ich damals auch nicht dran gedacht.
Viel Spaß mit dem Umbau jetzt in den Ferien

Grüße
Michael
 

M.Sinisa

Neues Mitglied
13.10.2008
25
Hallo .
Bei meinen Kewet 2 sind die Klackgeräusche schon nervig und da man durch Stadtverkehr immer wieder schalten muss wird alles noch schlimmer.
Ich habe mir überlegt den Microschalter in Gas-Box kurzschließen. Dadürch klackt nur noch bei Hauptschalten am "Knochen", also der Schütz ist in "Benutzungsmodus" immer an.
Welche Nachteile?
Grüße aus Würzburg
 

Andreas Friesecke

Aktives Mitglied
27.04.2006
743
Ich sehe keine Nachteile im dauerhaft geschalteten Hauptschütz. Braucht halt ein klein wenig mehr Strom an der Ampel... Wichtig ist nur, dass der Schütz erst nach dem Knochen schaltet und nicht zeitgleich.

Gruß
Andreas
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo,
in meinem Kewet war der Hauptschütz auch nur über der "Knochen" geschaltet.
Da ich es nicht anders kannte,habe ich es erst nach dem studieren des Schaltplanes festgestellt.
Ich habe es dann auch nicht mehr geändert.

Gruß Matthias
 

Anmelden

Neue Themen