Elektroautos von TURN-E - Elektroauto Forum

Elektroautos von TURN-E

Responsive Image

TURN-E

Neues Mitglied
26.02.2011
17
TURN-E baut Autos für die Zukunft: Elektroautos. Wir konvertieren Autos mit Verbrennungsmotor in Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
Vor ca. 2 Jahren lernten sich Christian von Hösslin und Vitali Kunstmann über einen Bekannten kennen, der einen Porsche Spyder auf elektrischen Antrieb umzurüsten wollte. Der Spyder war in einem bedauerlichen Zustand und schnell vergessen, aber die Idee, mit einem Smart anzufangen, hat uns sofort fasziniert!
Durch die Kontakte, die von Hösslin schon geknüpft hatte, waren die Komponenten schnell zusammengestellt. Das Fachwissen in Bezug auf Elektroautos, angeeignet durch Restauration und Upgrade auf moderne Batterietechnik (Lithium) der kultigen "Hotzenblitze", brachte der Maschinenbauer Kunstmann in die Firma ein. Von Anfang an war klar, dass ein Start-Up nur mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Funktion eine Chance gegen den Mitbewerb haben würde. Dieser Anspruch manifestiert sich in mehr als 10 E-Smarts, die unsere Kunden mit Begeisterung fahren sowie dem Zuspruch, den wir auf Messeauftritten und Probefahrten erfahren durften.

Die dringendste Frage zuerst, was kostet der Umbau auf Basis eines Smart ForTwo?
Unser Standard-Umbau umfasst ein 16kWh-LiFePo4-Batteriepack, einen 25kW-Asynchronmotor und ein 3kW-Onboard-Ladegerät. Als zusätzliche Features verbauen wir u.a. eine 1800W Heizung und eine neue Mittelkonsole mit Button-Interface und Touchscreen-BMS-Monitor.

Die Kosten für den kompletten Umbau inkl. TÜV und Überführung eines Einzelfahrzeugs belaufen sich auf ¤ 22.500,- (netto). Als Basisfahrzeug empfehlen wir Smart ForTwos ab dem BJ 2002, die bereits den ersten Facelift hinter sich haben. Je nach Laufleistung und BJ kosten diese Smarts ca. ¤ 3000,-.


Viele Grüße, Ihr TURN-E Team.
www.turn-e.de




 

korbi

Aktives Mitglied
02.08.2006
1.141
Chiemsee
da würd ich doch mal sagen, dass das hervorragend in den Elektroauto-Kleinanzeigen aufgehoben wäre...

(ich persönlich finde 22K¤ für einen Umbau eines Smarts schlichtweg abartig... dafür gibts ja mittlerweile bzw. bald schon fertige Elektroautos von der Stange: z.B. Mia, Tazzari. Trotzdem schön, dass es Leute gibt, die sowas machen)

:cheers:
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Hallo Christian, von turn-e,
grundsätzlich habe ich "unbezahlte" Werbung hier nicht so gerne. Ich finde Eure Idee aber klasse und natürlich wollen wir ein Start-Up Unternehmen gerne unterstützen. Wir wären also interessiert, was für Komponenten Ihr zusammenstellt. Eine Motorsteuerung von Curtis und ...

Freundliche Grüße
Ralf Wagner
webmaster
 

TURN-E

Neues Mitglied
26.02.2011
17
Hallo Korbi,

eigentlich war der Plan TURN-E auf dem ElWeb-Forum vorzustellen und zu beschreiben was wir machen. Die allererste Frage nach der Beschriebung der technischen Details der Autos ist meist die Frage nach dem Preis. Aus diesem Grund haben wir diesen, obwohl das hier nicht die Kleinanzeigen sind, mit angefügt.

Auch wir würden die Umbauten lieber günstiger anbieten, allein die Preise für die Komponenten geben es noch nicht her. Wie bei den Autos "von der Stange" werden die Preise erst fallen wenn man von anderen Stückzahlen spricht. Wir wollten mit einer Basis starten, die im Stadtbild etabliert ist und den Interessenten ein Gefühl von Sicherheit vermittelt. Ordnet man unsere Preise in das Angebot der jetzt erhältlichen Fahrzeuge ein, liegen wir im unteren Drittel.

Deinem letzten Satz kann ich voll und ganz zustimmen. Es sollten mehr Leute Ihre Autos umrüsten. Für alle, die das nicht selber können oder aus Zeitmangel nicht dazu kommen, bieten wir eine Alternative.

Tschau, Christian]
 

DL1DUK

Aktives Mitglied
22.03.2009
442
Hallo Christian.

Wie macht Ihr es mit dem Getriebe? Wie alle festen Gang einstellen oder kann man schalten?
und: Euer Umbau bezieht sich bestimmt nur auf einen Fortwo ?

Grüße , Frank
 

TURN-E

Neues Mitglied
26.02.2011
17
Hallo Frank,

der Roadster ist ein super Kandidat für den Umbau. Bis auf das Batteriepack passen unsere Komponenten auch in den Roadster. Der Achsträger ist identisch zum 42. Wir fahren im 3. oder 4. Gang. In der Stadt ist der 3. optimal, über die Autobahn eher der 4. Mit dem 25kW Antrieb kommt man auch im 4. Gang jede Steigung rauf und an der Ampel ist man mindestens so schnell wie die anderen.
Wir probieren in unserem Vorführwagen gerade eine Lösung zum Schalten des Getriebes aus. Geschalten wird im Stand, weil die Kupplung nicht mehr da ist. So kann man für die Stadt und für Überlandfahrten jeweils den passenden Gang wählen.

Im Roadster ist ja relativ wenig Platz für die Batterien, weil der Sandwich-Boden wie im Coupé fehlt.
Wo packst Du die Zellen hin und welche verwendest Du?
Wir haben bis jetzt ein Batteriepack mit 18650er Panasonic Zellen aufgebaut. Damit ist man sehr flexibel was das Packaging angeht. Das Pack im 42 haben wir allerdings noch nicht im Sommer getestet und diese Zellen sind weit aus temperaturempfindlicher als LiFePo4. Mir entsprechender Kühlung ist das aber eine sehr gute Lösung, weil die Energiedichte der Panasonics eben um einiges höher ist als TS oder CALB.

Kann man Dein Umbau-Projekt im Netz finden?

Tschau, Christian]
 

Jens Schacherl

Aktives Mitglied
30.03.2004
1.069
[quote TURN-E]In Zukunft wollen wir die Rekuperation komplett über das Bremspedal steuern, weil sich das eher wie eine herkömmliche Bremse anfühlt.[/quote]
Hallo Christian,

davon halte ich überhaupt nichts. Ist das etwa eine Anforderung von Kunden?
Ich fand das Verhalten im Renault Express, nur mit dem Strompedal auch entweder rollen oder bremsen zu können, ideal.

Das schlimmste "Feature" solcher Nachahmung herkömmlicher Autos ist der Kriechgang beim Kangoo und auch beim Think, die beide wie ein Automatik-Verbrenner sofort losrollen sobald man den Fuß von der Bremse nimmt :sneg:.
Beim c-zero war es glaube ich auch so, bin mir aber nicht ganz sicher.

Gruß Jens
 

korbi

Aktives Mitglied
02.08.2006
1.141
Chiemsee
Hallo Jens,

das würde ich so kategorisch nicht ablehnen.

In meinem Saxi bremse ich auch per Rekuperation mit dem Bremspedal. Das hat den Vorteil, dass man ausrollen lassen kann, ohne den Nullpunkt mit dem Gaspedal zu finden.
Und wenn man bremst, dann bremst man mit dem Bremspedal: leichter Druck = Rekuperation, großer Druck = Beläge.
Der Vorteil ist, dass beim Bremsvorgang der Fuß schon mal auf dem Pedal steht, sollte es doch mal schlimmer kommen.

Ich kenne das andere Verhalten auch vom Kangoo, daran kann man sich auch gut gewöhnen.
Letztlich ist es wohl nur Geschmackssache.

Das Selbstanfahren fand ich auch ätzend. Der einzige Sinn wäre es, dass das Fahrzeug auf schiefer Ebene nicht wegrollt und man dann Probleme beim Anfahren am Berg mit dem hohen Startdrehmoment des Elektromotors bekommt. Warum sich das aber nicht mit einem Neigungssensor verknüpfen lässt, erschließt sich mir nicht.
Aber: Anfahren mit Elektromotor und Handbremse ist so simpel wie nur was... Also lieber Stillstand.

 

DL1DUK

Aktives Mitglied
22.03.2009
442
Hallo..

Ich finde den Gedanken mit der Rekuperation über das Bremspedal super!
So kann man wenigstens rollen , wenn man vom Strompedal geht. Es bleibt die mühsame Suche nach dem Leistungsnull mitten im Pedalweg erspaart.
Rollen ist wohl wirklich noch die spaarsamste Art der Fortbewegung.
Wenn die ersten 2-3cm vom Bremspedal die Rekuperation steuern und danach einfach die Scheiben mit einsteigen , guter Gedanke.
Ich finde die TURN-E Ausführungen gut und nachvollziehbar.

Grüße , Frank
 

Jens Schacherl

Aktives Mitglied
30.03.2004
1.069
Hallo Korbinian & Christian,

die Reku übers Strompedal ist nur dann brauchbar, wenn die Nullstellung in der das Auto rollt ausreichend groß ist, sodaß man nicht lange "wackeln" muß um sie zu finden.
Also nicht so wie im Tazzari Zero :rolleyes: ...

Bei Reku nur übers Bremspedal gibt es ja, wenn man nicht viel Aufwand betreiben will, nur eine Rekustufe die vom Bremslichtschalter aktiviert wird, und sobald man etwas stärker zutritt greift gleich die mechanische Bremse.

Die Strompedal-Variante hat allerdings den Nachteil, dass man bei einigermaßen vorausschauender Fahrweise die mechanische Bremse nur noch selten braucht, was speziell Scheibenbremsen dann mit Rosten und Festhängen bestrafen :(.

Trotzdem finde ich persönlich diese Möglichkeit besser zu fahren.

Gruß Jens
 

korbi

Aktives Mitglied
02.08.2006
1.141
Chiemsee
Hi Jens,

in meinem Saxi ist die Reku über das Bremspedal stufenlos durch ein Poti ähnlich wie beim Gaspedal gelöst (Brusa). Also nix Bremslichtschalter ;)

Die Bremsbeläge rosten und schleifen bei mir aber genauso dahin...

 

TURN-E

Neues Mitglied
26.02.2011
17
Hi Jens und Korbi,

mir geht es eigentlich nur um die größtmögliche Effizienz. Gleiten ist die maximale Ausnutzung der Energie, die investiert wurde. Sobald man rekuperiert obwohl man nicht wirklich bremsen will wird mit großem Verlust kinetische Energie in Strom gewandelt.
Ich empfehle mal diese Videos anzuschauen (Vorsicht, sind leider riesig):
http://media.ev-tv.me/news070210-1280.mov
http://media.ev-tv.me/news070910-1280.mov
http://media.ev-tv.me/news072310-1280.mov
http://media.ev-tv.me/news080610-1280.mov

Die Quintessenz aus diesen, sehr informativen Videos, ist, dass regeneratives Bremsen nur in der Stadt, d.h. bei häufigem bremsen etwas bringt.Über die Autobahn oder Landstrasse ist Rekuperation ein Verlust. Tesla- und MiniE-Fahrer können das leider nie ausprobieren, da man die Reku nicht deaktivieren kann.

Tschau, Christian]
 

cephalotus

Mitglied
01.11.2006
75
Interessant.

Ein paar Fragen:

108V und 140Ah (die 70Ah Zellen als 30s2p) ergibt bei mir 15,12kWh statt 16kWh.
Die hohe Zyklenzahl wird bei 70% oder 80% DOD erreicht, das wären dann 10,6kWh bis 12,1kWh.

Was macht man als Kunde, wenn die Zellen doch mal das driften beginnen?

108V x 450A macht bei mir 48,6kW. Nun hat der E-Motor keine 100% Wirkungsgrad, bedeutet das, dass der 25kW Motor in der Spitze schon deutlich mehr liefert?

vmax im Eco Modus ist also 80km/h. Aber wie schnell fährt der Smart ohne aktivierten Eco Modus maximal?

mfg
 

TURN-E

Neues Mitglied
26.02.2011
17
Wenn Du auf 3,4V lädst bist Du bei 108,8V. Die 70Ah Zellen haben meist um die 74 – 76Ah, parallel also um die 150Ah. Daher die 16kWh.

Nach ca. 200 Zyklen in unserem Smart konnten wir noch kein Drifting entdecken. CALB Zellen in Kundenfahrzeugen haben schon deutlich mehr Zyklen drauf und die Zellen sind auch hier nicht gedriftet. Wir werden in Zukunft auf das BMS eines anderen Herstellers umstellen, das eine Balancing-Funktion hat. Parallel arbeiten wir auch an einem eigenen aktiven System.

Ja, der 25kW Motor kann kurzzeitig überlastet werden. Kurven von einem Prüfstand habe ich leider noch nicht.

Im 4.Gang fährt der Smart ca. 110km/h. Der 30kW Antrieb schafft 120km/h. Der Energieverbrauch ist bei diesen Geschwindigkeiten dementsprechend hoch.

Tschau, Christian]
 

TURN-E

Neues Mitglied
26.02.2011
17
Hallo,

noch eine kleine Ergänzung von mir.

Es sind 32s 2p, also 64 Zellen verschalten.

Wenn man Driften vermeiden möchte, sollte man Tiefentladungsphase vermeiden, die Zellen driften nämlich erst dann auseinander. Ein Härtetest mit unserem Vorführsmart hat gezeigt, dass wenn man die (neuen) Zellen mehrmals hintereinander teifentlädt (bis die schwächste 2,0V hat) stimmen diese nach dem Vollaufladen auf Hundertstel Volt zueinander, wobei es jedes Mal eine andere Zelle 2,0V erreicht hat (was auch ein guter Zeichen ist).

Wir stellen BMS so ein, dass es bei 2,7V gewarnt und automatisch auf ECO-Mode umgeschaltet wird und bei 2,5V dauerhafte Warnung gibt.

Zwischen 3,4V und 2,7V zählt das BMS beim Laden ca. 16kWh.


Gruß,

Vitali
 

korbi

Aktives Mitglied
02.08.2006
1.141
Chiemsee
Hallo Christian,

nach meinen Erfahrungen mit Kangoo und Saxi glaube ich (ohne es belegen zu können), dass es , was die Effizienz angeht ziemlich wurscht ist, ob man mit Gas- oder Bremspedal rekuperiert. Ich habe weder beim einen, noch beim anderen Typ unterschiedliche Verluste oder Gewinne feststellen können.
Aber ich fahre nicht in der Stadt, sondern kurze Entfernungen am Land. Da lässt man rollen.

In der Stadt bei Stop&Go würde ich tatsächlich die Gaspedal-Methode vorziehen, da sie wesentlich komfortabler ist.

Viel entscheidender für den Stromverbrauch ist es, ob man schnell oder langsam beschleunigt und ob man schnell oder langsam fährt.
 

TURN-E

Neues Mitglied
26.02.2011
17
HI Sven,

korrekt. 2 Autos machen wir jetzt noch mit dem GT System, danach werden wir auf das neue System wechseln. Bin gespannt wie es hier mit dem technischen Support läuft.

Tschau, Christian]
 

Eba_M

Mitglied
06.09.2008
192
an E-Turn:

welche Zellen von Panasonic verbaut Ihr. Habt Ihr auch schon die 18650A mit 3100mAh getestet?

grüße

Eberhard
 

Anmelden

Neue Themen