Ein Neuer mit einigen Fragen zu TÜV bzw. 45 km/ Zulassung - Elektroauto Forum

Ein Neuer mit einigen Fragen zu TÜV bzw. 45 km/ Zulassung

Responsive Image

Beaker

Mitglied
07.07.2009
81
Hallo,

bin neu hier und möchte mich zunächst kurz vorstellen:

Mein Name ist Rony Franz, ich wohne im Vogtland, in einem kleinen Dorf in der Nähe von Plauen.
Ich bin 32 Jahre alt, betreibe ein kleines Windrad und Solarstromanlage. (Strom hab ich also schon mal genug).
Meine Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen stammen aus mehreren Jahren Modellbau (bin bei Wettkämpfen mitgefahren, ferngesteuerte Autos, Maßstab 1:10)
Ich interessiere mich jetzt seit etwa 2 Jahren für CityEls. Hab mich etwas darüber informiert, hauptsächlich im Internet, auch hier bei Euch im Forum einiges gelesen (vielen Dank schon mal).

Seit dieser Woche bin ich nun stolzer Besitzer eines City-El Cabrios (36V, Riemenantrieb, Bleibatterien) mit der Serien-Nr. 4xxx. Muss es noch abholen, am Samstag.
Das El hat quasi neuen TÜV, war bis vor kurzen zugelassen als PKW und ist sofort fahrbereit.
Natürlich will ich es dann auch möglichst bald fahren.

Ich werde wahrscheinlich das El mit Versicherungskennzeichen und 45 km/h umschreiben, weil mir die Endgeschwindigkeit nicht ganz so wichtig ist.

Dazu hätte ich jetzt einige Fragen an Euch (naja, das ist betimmt immer so, die Neuen fragen erst mal):


1. Muss das Fahrzeug zugelassen sein, damit man es umschreiben lassen kann? Oder geht das auch, wenn es abgemeldet ist?

2. Kann das in einer normalen Autowerkstatt gemacht werden, von dem Tüv-Prüfer der dort ab und zu kommt und prüft?

3. Das "Speed-Kit", was das El auf 45 km/h begrenzt, ist das einfach ein Widerstand? Kann man das selber einbauen?

4. Angenommen das El ist als Leichtkraftrad auf 45 km/h umgemeldet: Was kann ich denn am El verändern, ohne dass die ABE erlischt? Kann ich z.B. später mal einen Kettenantrieb einbauen, oder muss sowas irgendwie eingetragen werden?


schon mal vielen Dank für Eure Antworten,

Gruß,
ronny
 

Friedhelm Hahn

Aktives Mitglied
19.06.2005
1.483
Hallo Ronny,

willkommen im "Club" der EL-Süchtigen :spos: .
Die Fragen wegen der Ummeldung kann ich Dir nicht präzise beantworten, da wird der eine oder andere noch seine Erfahrungen preis geben.
Vermutlich muss es angemeldet sein, wenn man es umschreiben lassen möchte, da die TÜV-Stationen im allgemeinen kein Fahrzeug ohne Versicherungsschutz "anfassen".
Ob es die Dekra o.ä. auch dürfen, ist eher unwahrscheinlich.
Wenn Du später auf Kette umrüsten willst, muss dies nachgetragen werden, wenn die Übersetzung (Durchmesser der Riemenräder) mit in den Papieren steht (wird bei der 45er Zulassung wohl keiner "vergessen").
Also besser vorher durchführen.
Die Standard-Übersetzung ist 11-76 Zähne.
Der Speedkit ist ein Widerstand, allerdings macht er das EL schneller, statt langsamer.
Der Thrige hat zusätzlich zum Serienfeld ein so genanntes Compoundfeld.
Dies wird bei der 45er Version immer voll befeuert.
Schwächt man es durch eben diesen Vorwiderstand, dreht der Motor höher aus.

Gruß
 

Beaker

Mitglied
07.07.2009
81
Danke Friedel für das herzliche Wilkommen :)

Mit dem Speed-Kit hab ich wohl was durcheinander gebracht.

Aber mal so gefragt, wie wird denn beim Thrige Motor mit Riemen überhaupt erreicht, dass das El nur noch 45 km/h fährt? Hab trotz Suche im Web dazu nichts finden können.

 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

In den neuen Bundesländern darf nach meiner Info auch die Dekra Änderungen abnehmen und eintragen.

Die 45 km/h Version bringt neben dem nie wieder TÜV kaum Vorteile, versicherungstechnisch spart man kaum was, was ich vorteilhaft finde an der "richtigen" Zulassung ist daß man eine Vollkasko abschliesen kann, das ist beim EL recht interssant da das Oberteil mehr als 2500¤ kostet und bei Defekt als Glasschaden abgerechnet werden kann.

Ich hab das EL zum normalen TÜV Termin einfach bei einem KFZ Händler hingestellt und TÜV machen lassen, war kein Problem allerdings wollte die ganze Belegschaft mal probefahren.

Die 45 km/h kannst du durch einfügen eines Widerstands parallel zum Gaspedalpoti recht einfach erreichen, sinnvoller weil mehr Power wäre natürlich eine Änderung der Übersetzung ist aber bei dem Riemen recht aufwendig.

Wenn du schon einen Speedwiderstand eingebaut hast dann reicht vermutlich das entfernen um die 45 km/h zu erreichen, dann hast du auch mehr Drehmoment als mit Widerstand.

Wenn du Unterlagen brauchst wie Wartungshandbuch und Reparaturanleitung dann schick mir ne Mail.


Gruß

Roman
 

Beaker

Mitglied
07.07.2009
81
Ok, danke.

Dann werd ich das El zunächst als KFZ (Auto) zulassen. Der Rest ergibt sich dann irgendwie.

 

Anmelden

Neue Themen