U
Uwe
Guest
Hallo,
schon lange hatte ich mich auf den Tag der erneuerbaren Energien gefreut.
Zuerst habe ich mein Glück in Öderan versucht. Da war praktisch nix mit
erneuerbaren Energien, dafür Volksmusik-Gedröhne zum Abwinken und ein
08/15-Markt.
Also bin ich alsbald nach Nossen abgefahren (extra langsam, nach leidigen
Erfahrungen im letzten Jahr).
Tja, und als ich dort eintraf (es war bereits nach 11.00 Uhr), waren da
ganze zwei E-Mobile und fast keine Besucher. Übrigens kein Wunder, denn
bis auf die Schilder direkt an der Einfahrt waren nur hier Infos über
diese "Veranstaltung" zu finden.
Zwei Stunden später war es übrigens noch genauso leer...
Keine Plakate und auch sonst keine Werbung.
Selbst für einen Enthusiasten wie mich (wg. meines Eigenbau-
Fahrradhilfsantriebs) wie mich war da nichts Interessantes los.
Um die Veranstaltung einigermassen attraktiv zu machen, müßten (mindestens)
folgende Punkte geändert werden:
- Werbung. V.a. großräumig Plakate kleben. Wer nicht informiert ist,
kann auch nicht kommen.
- viel mehr (v.a. unterschiedliche) Fahrzeuge einladen
- Räumlichkeiten !! Letztes Jahr haben wir handvoll Leute bei eisigem
Wind im Freien gestanden !
- um 9.00 Uhr müssen alle da sein. Schließlich will man zum Tag der
Erneuerbaren Energien auch noch andere Sachen besichtigen und kann nicht
bis in den späten Nachmittag auf die Trödler warten. Wenn man eine
derartige Veranstaltung plant, muß man die E-Auto-Ausfahrt halt ne
Woche verschieben.
- eine Messe organisieren: mindestens einige hundert m^2 mit Ausstellern
und Vor-Ort-Verkauf (!!); und zwar nicht irgendwas, sondern besonders
ansonsten nur schwer erhältliche Sachen für den E-Mobil Selberbauer als
da wären: hochkapazitive NiMh-Akkus (nicht die Mini-Dinger von Conrad),
bürstenlose Drehstrom-Hochleistungs-Motore u.a.m. Man könnte da z.B.
Firmen wie Saft und Sanyo oder die Hersteller der Thundersky-Li-Akkus
einladen sowie ortsansässige Firmen mit entsprechend gelagerten Produkten.
über entsprechende Standgebühren und Vermietung von Werbeflächen wäre die
Veranstalung auch gleich finanziert.
Wie Ihr seht ist mir diese Punkt mit Abstand am wichtigsten ;-)
- Vorträge. Letztes Jahr war in Chemitz z.B. ein sehr schöner über das Twike.
- bessere Information. Keiner hatte heute eine Ahnung, wer wann kommt. Ich
hätte z.B. gerne mit dem Prof aus Dresden gesprochen, aber es war nichtmal
klar, ob er überhaupt kommt...
- begleitende "Attraktionen" für Leute mit Anhang (Hüpfburg oder ähnlich
preiswerte Sachen sind sicher drin). Aber _bitte, bitte_ lasst Volksmusik&Co
draussen vor !
Ok, das musste mal gesagt werden.
Ich will damit den Veranstaltern nicht den Mut nehmen. Aber so wie die Sache jetzt
läuft, kann man selbst einen Enthusiasten wie mich nicht hinterm Ofen vorlocken -
vom Begeistern neuer Leute ganz zu schweigen.
Gruß
Uwe
P.S.: Euer Formular is Mist. das ist nur ca. 40 Zeichen breit und nicht vergrößerbar, so
daß ich nur raten kann, wie der Text am Ende aussieht bzw. 100x die Vorschau nach dem
Trial-and-Error-Prinzip aufrufen muss
schon lange hatte ich mich auf den Tag der erneuerbaren Energien gefreut.
Zuerst habe ich mein Glück in Öderan versucht. Da war praktisch nix mit
erneuerbaren Energien, dafür Volksmusik-Gedröhne zum Abwinken und ein
08/15-Markt.
Also bin ich alsbald nach Nossen abgefahren (extra langsam, nach leidigen
Erfahrungen im letzten Jahr).
Tja, und als ich dort eintraf (es war bereits nach 11.00 Uhr), waren da
ganze zwei E-Mobile und fast keine Besucher. Übrigens kein Wunder, denn
bis auf die Schilder direkt an der Einfahrt waren nur hier Infos über
diese "Veranstaltung" zu finden.
Zwei Stunden später war es übrigens noch genauso leer...
Keine Plakate und auch sonst keine Werbung.
Selbst für einen Enthusiasten wie mich (wg. meines Eigenbau-
Fahrradhilfsantriebs) wie mich war da nichts Interessantes los.
Um die Veranstaltung einigermassen attraktiv zu machen, müßten (mindestens)
folgende Punkte geändert werden:
- Werbung. V.a. großräumig Plakate kleben. Wer nicht informiert ist,
kann auch nicht kommen.
- viel mehr (v.a. unterschiedliche) Fahrzeuge einladen
- Räumlichkeiten !! Letztes Jahr haben wir handvoll Leute bei eisigem
Wind im Freien gestanden !
- um 9.00 Uhr müssen alle da sein. Schließlich will man zum Tag der
Erneuerbaren Energien auch noch andere Sachen besichtigen und kann nicht
bis in den späten Nachmittag auf die Trödler warten. Wenn man eine
derartige Veranstaltung plant, muß man die E-Auto-Ausfahrt halt ne
Woche verschieben.
- eine Messe organisieren: mindestens einige hundert m^2 mit Ausstellern
und Vor-Ort-Verkauf (!!); und zwar nicht irgendwas, sondern besonders
ansonsten nur schwer erhältliche Sachen für den E-Mobil Selberbauer als
da wären: hochkapazitive NiMh-Akkus (nicht die Mini-Dinger von Conrad),
bürstenlose Drehstrom-Hochleistungs-Motore u.a.m. Man könnte da z.B.
Firmen wie Saft und Sanyo oder die Hersteller der Thundersky-Li-Akkus
einladen sowie ortsansässige Firmen mit entsprechend gelagerten Produkten.
über entsprechende Standgebühren und Vermietung von Werbeflächen wäre die
Veranstalung auch gleich finanziert.
Wie Ihr seht ist mir diese Punkt mit Abstand am wichtigsten ;-)
- Vorträge. Letztes Jahr war in Chemitz z.B. ein sehr schöner über das Twike.
- bessere Information. Keiner hatte heute eine Ahnung, wer wann kommt. Ich
hätte z.B. gerne mit dem Prof aus Dresden gesprochen, aber es war nichtmal
klar, ob er überhaupt kommt...
- begleitende "Attraktionen" für Leute mit Anhang (Hüpfburg oder ähnlich
preiswerte Sachen sind sicher drin). Aber _bitte, bitte_ lasst Volksmusik&Co
draussen vor !
Ok, das musste mal gesagt werden.
Ich will damit den Veranstaltern nicht den Mut nehmen. Aber so wie die Sache jetzt
läuft, kann man selbst einen Enthusiasten wie mich nicht hinterm Ofen vorlocken -
vom Begeistern neuer Leute ganz zu schweigen.
Gruß
Uwe
P.S.: Euer Formular is Mist. das ist nur ca. 40 Zeichen breit und nicht vergrößerbar, so
daß ich nur raten kann, wie der Text am Ende aussieht bzw. 100x die Vorschau nach dem
Trial-and-Error-Prinzip aufrufen muss