Blinker blinken wieder... aber was ist defekt? - Elektroauto Forum

Blinker blinken wieder... aber was ist defekt?

Responsive Image

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Hallo @all,

nachdem ich nun seit Monaten mit aussetzenden Blinkern gefahren bin, mal gingen sie mal nicht, ja solange bis die Blinker überhaupt nicht mehr funktionierten, habe ich hier im Forum die Lösung gefunden.

Vor sehr langer Zeit, schrieb Christian s, man müsse lediglich am Warnblinkschalter zwei Kontakte brücken und die Blinker funktionieren dann wieder.

Datum: 02. Dezember 2006 17:14

ich hatte das gleiche problem u vermute die urs wie du in der platine. es ist aber so daß der blinkgeber auch ohne zündung über den warnblinkschalter strom bekommen kann. bei mir ist das ein gelbes kabel das vom warnblikschalter wegführt. ich habe das mit einer kleinen 2 cm langen brücke mit der dauer stromzuführung am warnblinkschalter verbunden ( bei mir blau) jetzt geht der blinker immer auch ohne zündung. was man an der platine reparieren muß weiß ich auch noch nicht. vielleicht kann jemand genaueres raten er geht so zumindest wieder verläßlich.

Habs gelesen und gemacht! :cool:.

Meine Blinker funktionieren nun wieder wie am ersten Tag :rp:.

Aber was oder welches Bauteil, möglicherweise auf der Relaiseplatine, ist defekt?

Grüße
Johannes
 

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
3.926
müßtest du an der platine suchen, wo der strom zum blinkerrelais normalerweise herkommt,
da kommt nun wahrscheinlich keiner mehr an,
und dann weiter zurückverfolgen, vieleicht nur ein bruch einer leiterbahn,
(ich hab ja ein seeehr altes el, und wenn du wüßtest wieviele solcher brüche ich schon flicken mußte....
bye wolle
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
Ich fahre seit dem alten Thread immer noch mit gebrücktem Blinker. Vorsicht er blinkt bei mir nach zündungsausschalten weiter macht aber nichts . damals hat aber glaube ich in diesem thread aber wer ein foto reingestellt von dem bauteil wa s kaputt ist mit schönem Holzboden im Hintergrund. ( finde ich im Moment nicht ) ich glaub es war eine supressortdiode oder sowas
Viele Grüße !.
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
Hallo Johannes ! mir ist damals gesagt worden es sei die große Diode zwischen dem Neunpoligen und dem 6 poligen Stecker in der nähe des Blinkgebers. hab ich aber nie ausprobiert weils wie gesagt so auch blinkt
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Habe das Problem auch, und konnte die Variante mit dem Warnblinkschalter reproduzieren. Vielen Dank für diesen Beitrag. Die Diode, die laut Plan von F5 zum Blinkrelais geht habe ich auf die Schnelle auch nicht gefunden. Der Plan bot aber Hinweise auf eine einfach durzuführende Alternative. Beide Enden der Diode haben eine Verbindung zu J17. Das ist der sechspolige Stecker neben dem Blinkrelais. Ich habe Pin5 grün und Pin3 gelb durch einstecken einer Diode in den Stecker verbunden. Das ist ein Solides Provisorium, durch daas ich zumindest nicht mehr bei diesem Wetter den Arm raushalten muß. Auch bei mir hat sich der Fehler übrigens durch zunächst temporäre Ausfälle angekündigt.
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.429
46
Hannover
www.litrade.de
Die Diode passt aber nicht zum Fehler das es mal geht und mal nicht, bzw nur manchmal Aussetzer gibt...wenn nun gesagt wird, nach dem Brücken geht der Blinker auch ohne Zündung ist ja schon naheleigend das der Fehler am Zündungsplus oder halt Masse liegt.

Von Zeit zu Zeit überlegt mein Relais auch ob es ganz klicken soll..oder noch etwas wartet :)
Seit Wochen nun aber wieder Problemlos....solange schien mir die Fehlersuche zu umständlich..bisslang gibt es bei mir ja noch keine Eisnchränkungen..das Klicken klingt halt manchmal anders..aber die verzögerungen sind derzeit halt minimal
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Natürlich ist es nicht die Diode selber, sondern eine der Leiterbahnen. Deshalb findet man das Biest ja auch nicht. Und eshalb gibt es anfangs wohl auch erst einmal nur temporäre Ausfälle. Besonders deutlich war bei mir, das ich bei längeren Rotphasen nur etwa 10 mal Blinken konnte. Dann war wahrscheinlich alles zu warm und der Riss ging auf. Oder eben die gammelige Lötstelle. Ich frage mich gerade ohnehin, warum ich jede andere metallische Oberfläche lackiere und die Lötstellen hemmungslos der Witterung aussetze. Die Boards sind schließlich alle offen eingebaut. Würde mich nicht wundern, wenn das beim Tachothread auch das Problem ist.
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
wars nicht! siehe oben... Mein Freund ein Könner bei alter Elektronik meinte das auch und hat auch erst mindestens 20 Lötstellen nachgelötet .. Der fehler waren dann aber doch niederohmig gewordene Entstör Kondensatoren
 

Helixuwe

Aktives Mitglied
31.12.2011
448
Und bei mir war es eine fehlende Masse, sprich Kabel schwarz war brüchig. Nur wenn der Lüfter lief gingen auch die Blinker. Der Warnblinker ging immer, wenn auch seeeehr langsam.
Gruß Uwe
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Gut, dann bin ich der Einzige, bei dem es die Leiterbahn mit der Diode ist. Läst sich auch schön reproduzieren, aber ist dann wohl ein Einzelfall.
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
Ich habe auch Probleme mit meinem Blinkrelais (91er Däne).
Konnte das aber auch bei ausgebautem Blinkrelais-Baustein mit einer H4-Lampe im Elektroniklabor reproduzieren: Das Relais macht nach 5 bis zuletzt 2 Mal ein letztes Mal "Klack", Strom kommt dann aber nicht mehr an. Irgendein Widerstandsdraht (oder Hitzdraht) steuert vermutlich über ein RC-Glied einen Transistor, ein weiterer schaltet ein Leiterplattenrelais. Ich habe nicht weiter gesucht. Ich schau mal nach einem neuen Blinkrelais in der Bucht.
 

Anmelden

Neue Themen