Blattfeder gebrochen - Elektroauto Forum

Blattfeder gebrochen

Responsive Image

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Heute ist es beim Beschleunigen passiert: Die rechte Blatfeder ist glatt abgebrochen, es hat einen Schlag getan und das Rad schliff im Radkasten. Der Busfahrer mit zwei Metern Abstand hinter mir hatte wohl schneller als ich gemerkt, was los war. Jedenfalls hat er mich nicht überfahren, DANKE! Zum Glück hat mir jemand geholfen, den Havaristen den Bordstein rauf zu wuchten und auf einen Parkplatz zu schieben. Wie ich ihn da wieder weg bekomme, weiß ich aber noch nicht. Bis dahin macht er gute Werbung für den ÖPNV: "Fahrzeug defekt, Bitte nicht abschleppen"
Da ich noch einen Malaguti drin habe, hoffe ich, daß der Motor die Batterie nich touchiert hat. Verbiegt sich bei so einer Aktion die Hinterachse? Vielleicht hätte ich doch langsamer durch die vielen Schlaglöcher fahren sollen.
Wo bekomme ich Ersatz? Am besten Neuwertig, denn die Belastung halten sie offensichtlich nicht lange durch, mein El hat nach Tacho keine 12000 drauf. Davon 6000 auf Schlaglochpisten der Frankfurter Peripherie.
Hat jemand welche rumliegen, Seriennummer S04240, also nix verjüngt, nur jüngeren Datums.
Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo Peter
Was kostet denn ein Satz Blattfedern?
Habe mir den Schaden nochmal genauer angesehen: Der Radkasten ist unten hinten durchgeschliffen, so ein Mist, da wird jemand spachteln und lackieren müssen. Die Batterien sind unversehrt, ob die Achse verbogen ist, kann ich noch nicht sagen. Heftig finde ich die Abschleppkosten mit 170¤, da braucht man mehrere Leute zum auf den Hänger schieben/tragen, oder einen Kran. Vielleicht tuts auch ein Sprinter.
Gruß
andreas
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.428
46
Hannover
www.litrade.de
Kannst Du nicht eifnach das Ersatzteil bestellen und schnell dort montieren.
Ich habe es noc nicht gemacht, aber länger als 30 min wird das doh sicher nicht dauern - oder?
Oder kannst Du nicht eifanch einen Keil unterschieben und dann eine Holzlatte irgendwie drunter befestigen?
So das DU ein wenig damit Fharen kannst und das in einer ruhigeren Seitenstraße die Sache umbauen kannst?

 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Hallo Andreas

Die Montage geht tatsächlich pro Seite kein halbe Std. Habe ich schon 2 mal gemacht (doppelte Federn). Es sind nur 4 Schrauben.

http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_federung
Der Link wurde entfernt (404).

Transportieren geht zu zweit.
So habe ich das schon 3 mal gemacht. Rein zu Zweit. Raus alleine - Handbremse soweit anziehen , dass man auf der schrägen Ebene schieben muss!
Spinter geht sicher. Du musst ja die Fdern erst kaufen und ev. Kleinigkeiten geradebiegen oder auch gleich spachteln. ALso nichts mit kurz Feder wechseln...

http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=transport


Eine Feder kostet hier 27 Euro.
http://www.emobilshop.de/docs/pd711731557.htm

Was ich gerne wissen würde: Nimmt Deine Malaguti mehr oder weniger Kraft auf? Der El hat mit Malagutefederbeinen eine bessere Federung, also dürfte die Blattfeder stärker belastet werden??

Grüsse Sebastian
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Danke für die Tipps. Wir habens zu dritt ohne Rampe geschafft, mit einem kurzen Sprinter eines Freundes. Jetzt steht die Karre auf zwei Paletten. Die Achse ist noch gerade, Juchuu. Das Loch im Radkasten ist auch nicht so groß. 27 ¤ für ein falsch dimensioniertes Teil ist ganz schön happig. Ich werde mal bei Nestmaier nachfragen.

Was ich gerne wissen würde: Nimmt Deine Malaguti mehr oder weniger Kraft auf? Der El hat mit Malagutefederbeinen eine bessere Federung, also dürfte die Blattfeder stärker belastet werden??
Da hast Du vielleicht nicht unrecht. Effektiv habe ich durch die Malaguti zwar im Durchschnitt weniger Kraft auf der Blattfeder, gleichzeitig ist aber auch der Federweg größer und damit auch die Bewegung an der Einspannstelle. Ich glaube aber nicht, daß es daran liegt, ich glaube, daß die Strassenverhältnisse hier einfach etwas extrem sind. Ist natürlich an der hinteren Schraube gebrochen, das große Loch sieht aus wie eine Sollbruchstelle. Ob ich die Feder im Einspannbereich aufdoppeln sollte? Bringts das?
Gruß
andreas
 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Hallo Andreas

Ich meine auch schon von Brüchen am 2ten Loch gelesen zu haben. Ist das Problem der nicht verjüngten Federn, da die Stabilität dann über all gleich ist statt zum Einbaupunkt hin abzunehmen?

So weit ich mich erinnere sind die verjüngten Blattfedern besser gegen Bruchgefahr gewappnet.

Schau doch bitte mal die Bruchstelle an und mach ein Foto sendest Du es mir?
Die Frage ist, on der Bruch plötzlich auftrat (Materialermüdung), oder ein Kleiner Riss sich ausdehnte. Im letzten Fall sollten an der Bruchstelle alte und neue Stellen zu unterscheiden sein.

Ralf was meints Du dazu?

Grüsse Sebastian
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Was nehmt ihr zum Spachteln? Ist ja keine tragende Stelle. Sollte leicht zu bearbeiten sein und überspritzbar.
Gruß
andreas
 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Schau mal da.
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_karosserie
Text von Ralf ;-)

Grüsse Sebastian
 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Sorry Andreas

Ich vergass Deine Frage mit aufdoppeln zu beantworten:
Ja würde ich machen. Und lang anspitzen, um die StabilitätStück für Stück zu vergrössern. So habe ich es gelöst, die Federung war vorher miserabel und ausgeleiert - tiefergelegt ;-):
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_federung#reparatur_umbau

So habe ich die Dämpderkonsole gewechselt, man kann mit dem Wagenheber die Position des Rades gut einstellen:
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_silentbloecke_daempferkonsole

Problem ist sonst, die Last nach unten ...

Grüsse Sebastian
 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_federung#reparatur_umbau
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Ich glaub unser Admin hat frei, mag jemand anders die Bilder für mich auf einen Server spielen, Sebastian?
Gruß
andreas
 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Hallo Andreas

Ja schick sie Sie mir ich stell sie ein. (Auf SB klicken ;-))

Grüsse Sebastian
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo Sebastian
Vielen Dank für das Schneiden der Bilder! Super, praktisch kein Auflösungsverlust!!!

Die ersten zwei sind von der Bruchstelle, man erkennt deutlich einen Haarriss.
Dann die Auflagefläche zum Alu der gebrochenen Blattfeder.
Die nächsten sind die Aluplatten, zum Vergleich rechts und links, die Flächen, die zum Rahmen zeigen.




Gruß
andreas
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
Also genau falschrum erklärt, nochmal richtig:
Linke Seite (OK):

Rechte Seite (gebrochen):

Gruß
andreas
 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Hallo Andreas


Mein Briefkasten kann nur 10 MB und war voll von Federn ;-)
Bilder: Gern geschehen.
Völlig unpofessionell mit Microsoft Paint ;-)
Unter Strecken/Zerren auf 50% und dann den weissen Rand weg, das ist alles.
Ich liebe das Programm, für das was es kann. Es ist einfach zu bedienen...

Hier noch für alle meine Meinung zu dem Bruch:

Ich denke meine Vermutung hat sich bestätigt.
Bei den Federn, die sich nicht verjüngen ist die Stabilität überall gleich
(oben hatte ich fälschlicher Weise mal schnell geschrieben Kraft). D.h.
am Montagepunkt ist die einwirkende Kraft am grössten, da hier das Blatt
nicht mehr nachgeben kann. Die starke Belastung führt an der schwächsten
Stelle zum Bruch. Diese Stelle ist dort, wo das Loch für die Schraube ist.
Die Alu-Distanzblätter sind nicht hart genug, um den Schwachpunkt zu schützen,
der ja immerhin nicht drausen liegt. Bei den sich verjüngenden Federn ist
die Auslenkung durch die zunehmende Stabilität/Dicke am Befestigungspunkt geringer.
Nach meiner Erfahrung ist die Korrosion der Aluscheiben normal. Das Material
ist unbehandelt...

Grüsse Sebastian
 

bastelwastel24

Aktives Mitglied
30.03.2005
878
Hallo Sebastian und Andreas

die Blattfeder hatte nach den Korrosionsspuren / Bruchbild schon länger
einen Riss.
War also kein spontanes Ereignis. Ist aber auch schlecht zu kontrollieren.
Wer will schon die Blattfeder regelmäßig ausbauen und auf Rißbildung
untersuchen. Mit UV-Licht und entsprechender Farbe geht das.sehr gut.
Aber halt der Arbeitsaufwand.

Gruß Peter

 

ZINNEKE

Aktives Mitglied
03.04.2006
434
Moin zusammen,

dabei gibt es doch schon viel bessere Produkte als die Blattfedern von City Com für das EL

http://www.klub.tu-darmstadt.de/downloads/forschung/abgeschlossene_themen/Dissertation_Oliver_Franke.pdf

http://www.klub.tu-darmstadt.de/downloads/forschung/aktuelle_themen/SAMPE_Symposium_2005_Franke.pdf

Das hatte ich zu meiner El Zeit dem Herrn Nestmeier vorgeschlagen und auch Kontakte zu Herstellern gefunden. Möglicherweise sollte dieser Weg weiter verfolgt werden.

 

Anmelden

Neue Themen