AX: Kollektorschleifen im eingebauten Zustand



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)

wuwa

Neues Mitglied
03.09.2013
8
Liebe PSA-Fahrer,
ich bin recht selten hier im Forum und wenn dann auf Problemlösungssuche, öfters erfolgreich. Deswegen möchte hier ebenso ein erfolgreiches Projekt von mir reinstellen:

Vorgeschichte:
Nachdem ich beim AX die Kohlen wechselte stellte sich ein Klackern der Kohlen bereits beim Drehen eines aufgebockten Rades ein, vermutlich durch Abwechseln von Reiben und nicht Reiben am Kommutator. Als weiteres nach längerem (5km) (warm-)fahren bei Amperemeteranzeige Ende Grün (ca. 100A) beginnt der Motor zu quietschen, hörbar wenn man ein beliebiges Antriebsrad drehte oder bei langsamer Fahrt. Das Problem ist bei Fahrt vorwärts stärker als bei rückwärts. Nach Herausnehmen der Kohlen erkenne ich, dass am Kollektor im Wechsel etwa 7 Lamellen schwarz dann ca. 15 Lamellen blank sind, der Übergang von blank zu schwarz (verbrannt) ist direkt von einer zur nächsten Lamelle, von schwarz zu blank erstreckt er sich über mehrere Lamellen (Foto Kollektorschaden). Das ganze tritt 4 mal auf pro Umdrehung (evt. Hinweis auf Polwechselproblem). Bei Schunk auf der Homepage findet man sehr ausführliche Unterlagen über Kollektorschäden. Mögliche Ursachen waren für mich entweder ein Kommutierungsproblem (siehe Pdf von Fa Schunk, auch nur durch schlechte Kohlen, oder sogar zufällig (siehe Datei 01_201408_Anbrennungen_auf_Kommutatoroberflaechen.pdf S.3); trapezförmige Brennschatten war jedoch nur an einer Lamelle sichtbar) oder eine Umwucht im Motor, da sich der bei Drehen eines jeden Rades immer mitdreht. Entweder ist es das innere Lager, mit dem die Hohlwelle gelagert ist (nur nach innen nach Motorausbau tauschbar) oder als dritte Option aber, dass beim Einfahren der Kohlen im aufgebockten Zustand durch ein defektes Motorlager (rechts oben scheint die Motoraufhängung weich zu sein) das Hüpfen des Motors zum Einbrennen der Flächen geführt hat.

Messung des Kollektorlamellenhöhendifferenz mit einem Puppitaster
Ein Rad aufgebockt, um daran drehen zu können, damit sich der Kollektor dreht.
Puppitaster Silverline 0 bis 0,8mm Messbereich (Fehler ca.2-3mü), mit Magnetstativ befestigt (Foto Puppitaster).
Maximale Höhendifferenz zwischen benachbarten Lamellen: 5 Stellen mit Höhendifferenzen von 10mü, 15mü, 5mü, 10mü, 15mü; Auf der tieferen, durch Bürstenfeuer eingebrannten Seite waren immer ca. 3 Lamellen tiefer, die nächsten Lamellen waren dann allmählich wieder höher, nach ca. 5-7 eingebrannten Lammellen auf voller Höhe. Nach Schunk sind Lamellensprünge von bis zu 2mü tolerabel (Siehe pdf Rundlauf von Schunk).
Maximale Höhendifferenz im ganzen Kollektor,aller Lamellen: 20mü. Die Umwucht des Motors dürfte bei mir etwa 5mü sein, wobei ca.40-50 mü tolerabel wären nach Schunk. Ergebnis also recht eindeutig: 5 zu große Lamellensprünge von einer zur nächsten Lamelle.
Ich entschied mich, anstelle von Ausbau und Abrehen lassen zu einem Schleifen des Kommutators bei eingebautem Motor, was ich selbst angehen konnte.
Nach Schunk sollte ein Kommutator niemals glänzend blank sein, dann wäre er für die Stromübertragung zu glatt. Eine Rauhigkeit von 5-8mü wird empfohlen, erreicht durch Schleifen mit einem speziellen Kollektor-Schleifstein, welchen ich bei JB Elektrotechnik GmbH bestellt (Körnung 180) und an einen aus Buchenholz und Aluschienen gebastelten Schleifstab angeklebt habe. Der Stein muss recht weich sein, damit er wie auch das Kupfer beim Schleifen mit abgetragen wird, damit keine Riefen in das Kupfer gezogen werden. Näheres dazu auch in den Schunk-Infos. Eine Führung, die an die Stelle des Motordeckels angeschraubt werden konnte, habe ich zurechtgebastelt, bei der ich den Schleifstab genau auf 90°Anstellwinkel justieren konnte (Foto Schleifstab+Führung, wobei ich auf beiden Seiten des Schleifstabes Schleifsteine angeklebt habe aber nur die eine Seite mit dem feineren 180er Stein verwendet habe). Die tiefsten Lammellen nach Putzen mit einem Schwämmchen komplett grün angemalt, damit das Ende des Schleifvorganges erkennbar wird. Zusätzlich 3 hohe Lamellen rot angemalt, den Schleifstab vorjustiert, dann leicht am Rad gedreht um zu erkennen wie parallel der Schleifstein zu den Lamellen sitzt. Bei zu schrägem Aufsetzen, erkennbar an einseitigem Abschleifen der roten Farbe, nochmals neu den Schleifstab nachjustiert, bis die rote Farbe in etwa gleichmäßig abgeschliffen wird. Position durch Kontern der Justierflügelschrauben so fixiert, dass der Schleifstab noch mit etwas Kraft verschiebbar war.
Anschließend wurde der Motor mit einer 1000W-Bohrmaschine an der Nabe angetrieben und ein Absaugstutzen eines Staubsaugers mit in die Motoröffnung geführt und mit leichtem händischen Druck auf den Schleifstab etwa 10 Sekunden geschliffen, anschließend das Ergebnis begutachtet (Foto Schleifvorgang). Nach einigen Wiederholungen waren alle bemalten Flächen sauber, der Kommutator nun ohne Lamellensprünge. Danach noch mit Elektro-Schallzahnbürste alles gereinigt unter Absaugung, wäre vermutlich nicht notwendig gewesen.
Mittlerweile läuft der Motor geräuschlos wieder seit 3500km. Der Kollektor sieht einwandfrei aus. Erleichterung!
Eventuell wäre noch denkbar, die Kanten des Kupfers jeder Lamelle mit einem Schleifpapier zu brechen, damit der Kohlenverschleiß reduziert wird. Ich habe dies nicht gemacht, da ich in nach 3500 km etwa 2,5mm Kohlenabtrag hatte, was für mich im Rahmen ist.
Schöne Grüße vom Bodensee
Frank




 

Blacky-AX

Neues Mitglied
17.05.2016
5
Hallo Frank,

sehr Ausführlich, deine Kollektorschleifen-Beschreibung. Toll, wenn jemand sich Gedanken macht, wie eine Reparatur oder Wartung vereinfacht werden kann.
Habe ich ja an meinem AX auch praktiziert, als ich die Hinterachse gewechselt habe. Man muss nur die Bremstrommeln nebst Bremsträgerplatten abschrauben,
dann kann man die Achse über die Schläuche und Kabel nach einer Seite rausnehmen bzw. einfädeln, ohne dass die Wasserschläuche getrennt werden müssen.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Nachdem ich bei Schunk defekte Kohlen bekommen hatte, hatte ich Riefen im Kommutator. Die habe ich, so gut es ging, mit Schleifpapier glattgeschliffen. Das war wohl ein Fehler, dass ich blank geschliffen habe? Die Kohlen rattern, was sie im originalen Citroen-Zustand nicht gemacht hatten. Da muss ich wohl nochmal ran.
 
10.11.2009
77
Berlin
Alter!
Ich hab ja schon hier viel gesehen - aber das ist die genialste Lösung überhaupt. Zumindest kostengünstiger wie der vermaledeite Ein- und Ausbau des ganzen Motors samt Getriebe.
Hast du schon mal an Verleih deiner Kollektor-Hobelbank gedacht?
Das könnte einigen hier RICHTIG helfen!
 

wuwa

Neues Mitglied
03.09.2013
8
@ Bernd
Bei mir kam das Klackern ja von unterschiedlichen Reibungswiderständen auf der Kommutatoroberfläche. Das erste Bild mit dem hellen und dunklen Bereich legt dies nahe, ebenso ja die Höhendifferenzmessung der Lamellen. Ich kann mir ein Klackern eigentlich gar nicht anders erklären. Ich würde also an Deiner Stelle tatsächlich die Höhendifferenz messen.

@Thomas
Klar würde ich die Schleifvorrichtung auch verleihen, kein Problem.

lg Frank
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Jetzt weiß ich, zusammen, mit Deinem Erfahrungsbericht, genau Bescheid und weiß, was zu tun ist. Die Farben meiner Lamellen waren total unterschiedlich, die hintere Kante ist leicht bogenförmig ausgebrannt, so würde ich es bezeichnen, wenn sie nicht schon leicht bogenförmig hergestellt wurden. Sprich , der Luftspalt zwischen den Lamellen ist in der Mitte geringfügig, aber erkennbar, größer.
Wüsste ich gerne, ob das normal ist.
Meine ersten Kohlen hielten 56.000km und waren dann noch immer vier mm vor dem Abnutzungsstrich. Die defekten Schunk-Kohlen raspelten sich schon nach 5000km um weit mehr als 10mm herunter. Da waren die Schleifflächen noch anfangs gleichfarbig und eben. Also, auch bei Schunk kann man an Ausschuss gelangen. Der kam allerdings aus Frankreich und ich bekomme Ersatz.Ich dachte schon, der Motor ist verloren, aber jetzt hast Du mir Mut gemacht...
Firmen, die ausgebaute Anker abdrehen und die Kanten brechen, gibt es hier genug. Jetzt geht es erst einmal ans Messen... Wo ist mein Puppenmessgerät oder wie das Ding heißt?.
Am besten baue ich mir auch so eine Hobelbank, denn ich bin hier mit meinem Elektroauto nicht alleine und eine Bühne ist auch vorhanden...
Den Herrn Bockhoop von JB-Elektrotechnik habe ich auch gerade erreicht...!
Also, Kommutatorenbesitzer aller Ländereien rund um Düsseldorf und um den Bodensee, rettet die PSAs!
Mit unserem neu entwickelten Batteriemessgerär bekommt man übrigens schnell heraus, welche Batterien schlecht sind und ich würde nie mehr eine Batterie einbauen, die ich nicht selbst getestet habe.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Nach deinen klaren Anweisungen und Hinweisen ist mir alles klar:
Meine Probleme begannen tatsächlich mit den von Schunk fälschlich gelieferten Bürsten, bei denen eine offensichtlich aus einem völlig anderem Material bestand und ungleich weniger abnutzte. Da sie einen Abnutzungswarnstrich besaß, die drei anderen nicht, setzte ich diese, beobachtbar, nach unten.
Ein Fehler: die anderen drei ratterten im Nullkommanix herunter und gruben die Kupferzuleitungslitzen in die Kommutatoroberfläche, vielleicht 0,1mm tief, bis ich es, zu spät, bemerkte.
Ich kaufte neue Bürsten und schliff die Lamellen ab.
2. Fehler: bis sie spiegelblank glänzten. Ich wage schon gar nicht, nachzuschauen, weil wieder das Rattern einsetzte.

Ich erkenne an den beiden Kollektorbildern oben genau die bei mir beobachtbaren Erscheinungen:
Vor allem aber die leichte bogenförmige Abnutzung der ablaufenden Kante durch Bürstenfeuer wegen noch nicht vollständiger Kommutierung. Das schiebe ich auf die hohe Drehzahl , mit der ich regelmäßig unterwegs bin: Fast ausschließlich Autobahn, geschoben von holländischen Lastwagen, denen ich bei 95km/h und Überholverbot nicht davon fahren kann. Sonst fast immer 85km/h. Nur selten 80km/h.

Die Schadensbilder sind genau so vorhanden, auch wohl ein Herstellungsfehler mit Wiederholungsmuster in gleichmäßigen Abständen über mehrere Lamellen.
Aber bei Weitem nicht so ausgeprägt wie auf den Bildern von Schunk.

Abhilfe: Leichter Versatz der Kommutierung in Richtung "spät" (statt 5mm-Bohrer in die Bohrung einer von 4mm?) Ich weiß nicht mehr genau den Solldurchmesser.

Die Oberfläche werde ich "brechen" müssen. Nicht mit 600er Schleifpapier, sondern mit den zu bestellenden Schleifsteinen. Dazu werde ich auch Schunk kontaktieren, denn die müssen auch aus meinen negativen Erfahrungen lernen...
Der Herr Bockhoop war sehr hilfreich und kann mir noch in anderen Fragen helfen, vor allem auch in Bezug auf die Waldmühle.
Auf jeden Fall werde ich zunächst die Unrundheit kontrollieren, denke aber nun eher an die Anhaftungen und darus resultierenden Ratterschwingungen durch die zu glatte Oberfläche, was sich nach den defekten Schunk-Kohlen nicht geändert hat. Das Rattern verstärkt sich beim Beschleunigen, also mit wachsendem Strom. Die Original-Kohlen von Citroen hatten nicht gerattert, der Verschleiß war nach 56.000km nur gering und hätte überschlagsmäßig bis 70.000km gereicht.
Bürstenfeuer ist bei geöffnetem Deckel und auch beim leichten Bremsen auf der Bühne so gut wie nicht feststellbar, obwohl man die Auswirkungen sieht.
E105 stand auf allen Schunk-Bürsten drauf, aber auch dort werden wohl Fehler gemacht. Ich habe gerade Bürsten, der Ersatz von Fleischmann passte nicht und ich musste eine Aussparung für die Feder feilen.4mm.

Hier mein erster Bericht im Elweb
 

Heidetom

Mitglied
18.12.2009
84
Hallo Zusammen!

Der ausführliche Bericht von Frank hat mich motiviert, wieder einmal in den Kollektorkasten zu schauen. Denn mein Saxo macht schon seit mehreren Tausend Kilometern ungewöhnliche Geräusche: Quietschen beim langsamen Schieben des Wagens und ein mit der Geschwindigkeit in der Höhe steigendes "w-w-w-w-w-w-w-w" (wie soll man Geräusche beschreiben?) nur beim Beschleunigen/Strom Geben.

Die Inspektion der Kohlen gestern ergab einen gleichmäßigen Abrieb auf den letzten etwa 8500 km von ungefähr 1 mm bei jeder Kohle, die Kohlen stecken also aktuell alle vier praktisch gleich tief in den Kohleschächten.

Der Kollektor ist gleichmäßig schwarzgrau glänzend bis auf 4 nebeneinander liegenden Lamellen, die kupferrot glänzen. Der Übergang zu und von diesem Bereich ist abrupt.

Hat jemand eine Idee, wie diese Symptome zusammenpassen?

Vielen Dank und schöne Grüße

Heidetom
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Seit meinen defekten Schunk-Kohlen beobachte ich auch alles Mögliche und unterschiedliche Verfärbungen und Abnutzungen.
Zuletzt hatte ich den Kommutator blitzblank geschliffen. Ein Fehler, wie Schunk in der Anleitung schreibt. Das kann ich bestätigen, so laut waren die Kohlen noch nie und irgendwo rattern die durch ein tiefes Tal.
Ansonsten, genau Dein beobachtetes Quietschen beim Langsamschieben und das w-w-w-w beschreibt es ganz gut.
Dann werde ich wohl zu härteren Mitteln und groberem Schleifmaterial greifen müssen...
 
D

Denis Matt

Guest
Hallo Frank,
super diese Beschreibung, solche kreativen Lösungen sind sehr nützlich. Manch einer wird dadurch vielleicht seinen Motor nochmals restaurieren statt den Wagen aufzugeben.

Ist der 2,5mm Kohlenabtrag bei 3500 km kein Verschrieb ? Ich fahre aktuell mit 7mm 50`000 km...
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Den Kollektor sollte jeder E-Motoren Instandsetzer tauschen können wenn er was von seinem Handwerk versteht.

Verstehe eh den ganzen Zirkus nicht, der Kollektor ist aufgepresst, kaputt dann neuen rein und mit WIG die Drähte fest schweissen. danach überdrehen und fein schleifen.

Gruß

Roman
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Danke, Roman. Das wusste ich noch nicht, dass das möglich ist. Ehe ich noch etliche teure Sätze an Kohlen verschleiße...
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge