6 Wochen weg - Elektroauto Forum

6 Wochen weg

Responsive Image

Horst Hobbie

Bekanntes Mitglied
30.05.2010
2.727
58
26452 Sande, Breslauer Str.23
Hi ,
Ich bin demnächst 6 Wochen weg und El steht dann in einer Garage.
Meine Vorstellung ( 16 x 100 Lipo) zu ca. 30 bis 40 % leer zu fahren und dann mit einer Zeitschaltuhr und meinem 2,5 Ampere China Ladegerät alle 12 Stunden für 15 Minuten zu laden.
Oder besser einfach voll machen und ohne Batterie Heizung usw abstellen...
oder wie ?

Der liebliche Horst
 

Jan-EL

Aktives Mitglied
07.02.2011
813
Moin Horst

Meine Idee wäre 3/4 voll und den Hauptschalter öffnen, bzw einen Pol abklemmen.

bis denne
Jan
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Hallo Christian,

Nee so nicht, der DCDC und der Controller saugen das über 6Wochen ins Jenseits,
BMS kommt darauf an was das vernichtet, aber normalerweise nicht die Rede wert.

Voll laden und ca. 1/4 Reichweite verfahren und Akkus abgeklemmt stehen lassen.
Oder anders gesagt 3/4 voll geladen abgeklemmt stehen lassen.

Gruß Ben
 

Christian0207

Mitglied
21.02.2010
252
Hallo Ben-El,
Mein Akku wird auch vom Bordnetz getrennt. Habe das orginal Smiles-BMS.


Ich hatte geschrieben "......mit dem BMS welches Smiles vertreibt ....", nicht irgend eine Behelfslösung. Da im (Um)bausatz ein weiterer Schütz enthalten ist, wird nach Netztrennung automatisch der Akku abgetrennt. Man braucht sich im Falle eines plötzlichen Urlaubs also nicht weiter drum zu kümmern. ;).

Gruß,
Bolko

Christian
 

Lothar J

Mitglied
11.03.2009
97
Ich hab ein Zweit EL das steht immer mal 6-8 Wochen rum, da zeih ich einfach den Zündschlüssel ab und wenn ich fahren will Zündschlüssel rein :)
Beide orginal BMS 15/90 Li
 

ba0547

Aktives Mitglied
23.07.2008
690
Nordbayern
guten abend,

li zellen sollte man bei 50% ladung ohne last lagern (storage programm bei hobbyladern).

servus, harald.
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Hi Christian.
Ich kenn einen Händler, der hatte auch damit ein Problem. Messe bitte nach, ob kein!!! Strom fließt. Wäre schade um die Lipos.
Gruß Stefan
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo Horst,

Ladestand ~80% und dann ALLES abklemmen.
Also auch die Verbräterplatinen auf den einzelnen Zellen.

Gruss

Carsten
 

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
Hallo zusammen

Also ich empfehle auch abzuklemmen, und zusaetzlich wie carsten schreibt auch die heizungen auf den zellen!

Die mutigen lassen angeklemmt und alle anderen trennen. Wenn ich messe: mein 91er el saugt in angeklemmten zustand 220mA das gibt ueber die tage schon was. So nach 8-10 tagen ist der tod vorprogrammiert.
Wenn ihr mit dem GK bms ankeklemmt lasst, so vertraut ihr darauf, dass alle zellplatinen 100 ok sind ind nur wenige mA ziehen......
Aber auch die haben bauteile die termisch belastet sind und altern!
Wenn ich weg bin laengere zeit schliesse ich den benning an mit einer zeitschaltuhr und der werkelt dann alle 3 tage fuer eine halbe stunde dann sind die dinger zwar immer voll, aber ich bin auf der sicheren seite. Das trennen ist mir auch zu aufwaendig. Woher kommt ihr eigentlich auf die idee die zellen nur halb geladen stehen zu lassen?
Fuer mich ist das ein wenig hokuspokus! Das muessen die doch aushalten!

Gruss phil
 

LiFeEl

Aktives Mitglied
10.07.2011
328
Woher kommt ihr eigentlich auf die idee die zellen nur halb geladen stehen zu lassen?
Fuer mich ist das ein wenig hokuspokus! Das muessen die doch aushalten!

Kein Hokuspokus sondern Herstellervorgabe ...ebenso eigene Erfahrungen dass Zellen die lange Zeit voll geladen eingelagert werden eine Erhöhung des Innenwiderstands erfahren. Die Zellchemie ist nahe der Extreme "Voll" und "Leer" scheinbar "instabiler" als es bei 50%-Ladung der Fall ist.
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo Elfly,

Lithium dotiertes Material ist nunmal sehr problematisch.
Das hängt hauptsächlich mit den Seperatoren und der mechanischen Belastung zusammen.
Werden LIs zu hoch geladen, so leiden die Seperatoren. Durch die Spannungsstabilität daher nicht volladen und stehen lassen.
Beim Entladen dehnt sich das aktive Material aus. Was bei Unterspannung zu Strukturbrüchen führt.

Ich will mich jetzt nicht in 100 Links ergehen, aus denen das wissenschaftlich hervorgeht -dazu benutze man bitte Google und Co.

Die Erfahrung zeigt jedoch -vollkommen losgelöst von Doktorarbeiten; daß ein LI länger hält, je kleiner man das Fenster macht, in dem man ihn fährt.
Beispiel:
Ladeschluss lt. Hersteller 3,8V, Entladeschluss lt. Hersteller 2,5V = 1000 Zyklen
Fahre ich den Akku zwischen 3,7 und 2,6V habe ich schon 2000 Zyklen.
Also gilt wohl auch für das Einlagern: nicht leer aber auch nicht ganz voll.
Und vor allem 100% sicher stellen, daß keine Entladung stattfindet.
Auch ein GK-BMS muss nicht 100% tig sein. Es sei denn, man glaubt, das Gero einem neue Akkus bezahlt, wenn dann doch mal was passiert ;-) oder macht er das etwa ?!?

Gruss

Carsten
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Wenn mich nicht alles täuscht sind auf den Zellplatinen von Gero Relais drauf die Platinen von den Zellen trennen.

Von daher einfach so machen wie es in der Anleitung steht.


Gruß

Roman
 

RalfZ

Aktives Mitglied
11.02.2008
761
Wenn mich nicht alles täuscht sind auf den Zellplatinen von Gero Relais drauf die Platinen von den Zellen trennen.
Auf den Zell-Platinen von GKA sind Optokoppler drauf, keine Relais. Die Zell-Platinen von GKA verbrauchen natürlich immer etwas Strom, aber der ist völlig vernachlässigbar.

Eher würde ich mir Sorgen um den Ruhestromverbrauch des Fahrzeugs machen. Von daher würde ich also bei langer Abwesenheit einen Pol der Batterie vom Fahrzeug trennen.

Was den Ladezustand während des Stehens angeht würde ich mir nicht unnötig Sorgen machen. Wenn man es besonders gut machen will versucht man die Batterie vorher auf etwa 60% SOC zu bringen.

Ralf
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Mensch <horst.
Bei aller Sorge, aber...
haste nicht nen guten Freund, der schon ganz heiß drauf ist, das gute Teil mal ne Zeit lang zu bewegen?.
Ich mein ja nur so. Ich hab zwar NiCd´s , denen ist das alles wurscht, aber ich habe meine Kewet trotzdem an meinen Freund verliehen. Fazit: Jetzt fährt er selber einen.
Gruß Stefan
 

Lecki

Mitglied
17.08.2008
148
Keine Sorge Horst,

ich werd in Deiner abwesenheit mal nach dem Rechten schauen ;-)

Gruß

Uwe
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge