Wechselschützeinbau - Hilfe! - Elektroauto Forum

Wechselschützeinbau - Hilfe!

Responsive Image

frankenfritz

Neues Mitglied
08.05.2011
48
Liebe Alle,

ich bin kein Elektriker, aber mechanisch so begabt, dass ich Kabel an und abklemmen und Schrauben auf und zuschrauben kann. Zudem habe ich einen Freund, der beruflich mit Schaltpläne auch der komplexen Art umgeht und mir hilft.

Zum korrekten Einbau des Wechselschützes hat es aber nicht gereicht. Er klackt zwar schön, rückwärts geht es trotzdem nicht. Kann mir jemand bitte etwas verständliches schicken? Wäre super!

Schöne Feiertage

Michael
parlando64@gmx.de
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Grade mal hier reingestolpert-

Fährt es zumindest in einer Richtung -richtig so verstanden ?
Oder fährt es egal welches Relais anzieht n die gleiche Richtung?
Oder Oder falsch interpretiert und es läuft garnicht ?

Ist ja eine neueres also wie im Elwiki erste zweite Reihe Bild 1 und 3?

Die gekreuzten Brücken in der Mitte sollen/dürfen sich nicht berühren (haben andere schon so zusammen gebaut und gewundert das es Problem gibt )

Eine Wartung gemacht und dazu ausgebaut oder sogar gegen ein Anderen Typ mit einem Magneten und Doppelwechsel-Kontakt ausgetauscht? Weil im ersteren hätte man doch Foto oder durchnummeriert und dann genauso wieder reingebaut ?

Nur um den anderen eine schnellere Fehleranalyse zu ermöglichen.

Leider kann ich meinen nicht als Bezug nehmen da ist alles ganz anders ;-)

[size=x-small]Aber von Prinzip her pollst du mit der Relais Gruppe entweder den Stromfluss im Anker oder den Feld-Spulen um.
[/size] Vileicht zeichnet ihr euch mal de beiden derzeit durchschlateten Kontakte auf dann wird es übersichtlicher bei welchen man den falschen Kabelschuh aufgelegt haben könnte.

Und wenn der Curtis vom Stromkreis getrent wurde immer erst dei Kondensatoren dessen Vorladen in dem man statt den Batt+ gleich auf den Regler anlegt vorher einen leistungsstarken Lötkolben oder eine Glühlampe in von Hand Reihe belegt um dan mit einer Handbewegung sofort den Batt+ verbindet - Warum sieht man ja wenn es nicht gemacht wird. Der Inrush wie man das bei den Angelsachsen nennt mögen Kondensatoren im Regler nicht !
 

frankenfritz

Neues Mitglied
08.05.2011
48
Ich habe nicht mehr den normalen Doppelschütz, sondern mir von Peter Jürgens (www.bastelwastel24.de) einen Wechselschütz besorgt. Den versuche ich nun so anzuschließen, dass ich vorwärts und rückwärts fahren kann. Der alte Doppelschütz ist nicht mehr drin, da er zur Hälfte den Geist aufgegeben hat. Ich dachte ein neuer Schütz wäre besser als der Reperaturset. Ich brauche jetzt die Anweisung für Dummis -sozusagen.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Beim Perm musst du komplett den Motor umpolen also im Prinzip ein zweipoliger Umschalter.
Ohne die aktuelle Verschaltung zu sehen kann man da wenig sagen.

Eventuell kann es sein daß bei einem älteren Curtis (der mit dem Vielfachstecker) noch eine Freigabeleitung gebaucht wird.

Hast du eine Anleitung für das Schütz,da müssten doch 2 Spulen dran sein wenn die Neutralstellung offen sein soll.


Gruß

Roman
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo Michael,

ist es das Kelly-Wendeschütz mit 2 Spulen in einem Gehäuse?

z.B. dieses in der Draufsicht?


Wenn Du das Dreieck der Pole siehst, geht der Obere zum Controller auf Motor Plus und die beiden unteren zum Motor (Richtung ausprobieren) . Der Anschluß rechts auf der Seite geht an Controller auf Motor Minus.

Das Schütz ist super, aber beim Perm mußt Du beachten das es im abgefallenen Zustand (Leerlauf oder Mikroschalter aus) den Motor kurzschließt was diesen zum Blockieren bringt! Dies ist auf der einen Seite ein fast Parksperre aber nicht so lustig wenn es in voller Fahrt passiert. Also unbedingt Gas-Mikroschalter brücken!

Gruß
Horst
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Beim Perm braucht man ja eine zweipolige Umschaltung, damit auch meiner Meinung nach 6 Kontakte.



 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo Roman,

das Schütz hat intern 8 Kontakte die wie 6 wirken.


Die auf dem Bild unten sichtbare Kupferschiene mit Anschluß auf der linken Seite ist Controller Minus. Die soeben zu erkennende parallel verbaute obere Schiene ist mit dem mittleren oberen Pol verbunden (Controller Plus). Die beiden äusseren oberen Pole (Motor + -) sind durch je einen oberen und unteren Kontakt (in Endlage) immer mit der jeweils gleichen Brücke verbunden (rechter Pol rechte Brücke, linker Pol linke Brücke).
Zieht die linke Spule an, wird die linke Brücke nach oben gedrückt und der linke Motoranschluß führt Plus der rechte Minus. Zieht die rechte Spule an, liegt der rechte Motoranschluß an Plus und der Linke führt Masse. Sind allerdings beide Spulen stromlos liegen die Brücken unten und schalten beide Motoranschlüsse auf Masse => Kurzschluß am Motor.

Gruß
Horst
 

frankenfritz

Neues Mitglied
08.05.2011
48
Hi Horst,

der Schütz ist gut getroffen und gleicht meinem haargenau.

hier ist mein curtis:

<a href="http://de.sevenload.com/bilder/RqOLzLi-curtis"><img src="http://de.sevenload.com/im/RqOLzLi/450x450" width="450" height="338" alt="curtis" /></a>

<script type="text/javascript" src="http://static.sevenload.net/js/startup/startups.js"></script>


<script type="text/javascript">

<a href="http://de.sevenload.com/bilder/rRYoPFL-curtis-controller"><img src="http://de.sevenload.com/im/rRYoPFL/450x450" width="450" height="338" alt="curtis controller" /></a>

<script type="text/javascript" src="http://static.sevenload.net/js/startup/startups.js"></script>

Leider kein M+

sondern:
<a href="http://de.sevenload.com/bilder/MvX38J3-Curtis-03"><img src="http://de.sevenload.com/im/MvX38J3/450x450" width="450" height="338" alt="Curtis 03" /></a>

<script type="text/javascript" src="http://static.sevenload.net/js/startup/startups.js"></script>

Die Widerstände sind an B+, darüber ist B-. Was nehme ich als M+?
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo Michael,

wenn ich das richtig im Kopf habe, schließt Du Schütz Eingang + (also oben Mitte) auf Controller B+ so an, das die Hauptsicherung zwischen Akku und M+ ist (also direkt am Curtis).

Zur Sicherheit: kleiner Probelauf im aufgebockten Zustand hat noch nie geschadet.

Viel Erfolg
Horst
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Gut, das die Curtisanen und die Brusas kurze Kurzschlüsse abkönnen. Es geht nichts über ein Wechselschütz mit zwei Umschaltern. Meine Vermutung geht dahin, dass die meisten Schütze bei Kurzschlüssen abfackeln. Das ist bei Wechslern mit zwei gegenüberliegenden Kontakten praktisch nicht möglich.
Ihr glaubt gar nicht, wie oft die berühmten Zittiällschütze kurz "kleben"!
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Habe meine grade saniert von Grund auf und wenn nicht kleben dann Klemmen durch das dicken Wachsum des "Kolben". In der Freibewitterung ist es nicht die Frage ob sondern wann der an in der Kunststoffhülste hängen bleibt. Ist schon witzig wie sich ca. 24qmm (oder was hat die brücke so geschätzt ) schön dunkelblau verfärben.
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge