Neues von Tibber - bin fassungslos ! - Elektroauto Forum

Neues von Tibber - bin fassungslos !

Responsive Image
16.09.2018
273
Peine
Ja ich war leider auch betroffen🫣 bin seit April bei Tibber. Und bisher läuft das alles ziemlich gut. Dank einiger Automationen mit Home Assistant. Soll ein sehr seltener Fehler, der auch so noch nie vorkam passiert sein
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Ohne Kommentar ...

Die extremen Preise beschränkten sich auf drei Stunden jeweils Morgens und abends.

Das Problem scheint (nach aktuellem Kenntnisstand) eine schwere technische Panne an der europäischen Strombörse EPEX gewesen zu sein. Ein Cyberangriff wird derzeit nicht ausgeschlossen.

Über diese Börse wird zwar nur ein kleiner Bruchteil des Stroms gehandelt - allerdings wurde diese Börse als Grundlage für viele dynamische Stromtarife in die Verträge geschrieben, weil ein solcher Fehler eben extrem unwahrscheinlich ist/war.
Die entsprechenden Anbieter müssen also gemäß Vertragsrecht die dortigen Preise verwenden - auch wenn diese falsch sind bzw. nicht mit der realen Handelssituation überein stimmen.
Unter Anderem deshalb verschickten AWattar und Tibber auch frühzeitig (mit >12h Vorlauf) Warnungen an ihre Kunden, in den betroffenen Stunden Strombezug möglichst zu vermeiden.
Derzeit wird auch hier geprüft, ob und wie man die betroffenen Kunden entschädigen kann, da ja wie gesagt die Handelspreise für Strom in Wirklichkeit viel niedriger waren, als die von EPEX publizierten Preise.
Diese Panne zieht derzeit ziemlich große Kreise, und sie wird wohl weitreichende Folgen für die Vertragsgestaltung dynamischer Tarife, als auch für die Cybersicherheit von Stromhändlern haben.
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.089
Heidenrod
Moin,

ich hab das auch auf dem Schirm, eine erste Meldung über die Ursache stellte sich aber als Falschmeldung heraus.


Wie ich Heise kenne, graben die da aber weiter...
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.934
Die Ursache war dass anstatt den normalen Ausgleich zwischen allen beteiligten Zonen zu machen, nur die rein lokalen Angebote und Verbrauchsschätzung zur Preisbildung (Merit-Order) verwendet wurden.

Da sonst die Differenz in solchen Zeiten meist mit billigen Importen gedeckt wurde, haben deutsche Erzeuger gar nicht erst ein Angebot gemacht, was dann zu dieser Verwerfung geführt hat. Das kann man jetzt aber auch nicht als Schwäche des deutschen Stromsystems bewerten, wie es einige Blackout- und Untergangspropheten aufbauschen. Die Kraftwerkskapazitäten für die Deckung der Residuallast in D sind immer noch völlig ausreichend, wenn auch Kohle. Kritisch wird es erst dann wenn die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, bevor ausreichend Gaskraftwerke und Speicher installiert sind. Da gibt es nach aktuellen Planungen mit Abschaltung in 2030 noch ein großes Defizit von mindestens 10-15 GW fehlender Kapazität.

Insgesamt muss die Strombörse an der Resilienz der Technik arbeiten. Solche Fehler dürfen einfach nicht passieren, oder es muss zumindest einen Weg geben das Ergebnis der Preisbildung bei offensichtlichen Fehlern zu korrigieren, bevor die Lieferung beginnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: williblechklopfer

Anmelden

Neue Themen