Umsturzbügel wenden - Elektroauto Forum

Umsturzbügel wenden

Responsive Image

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
Fzg. Aufbocken
Räder abnehmen
Die Kunststoffabdeckungen in den Radkästen entfernen.
Schrauben sind am Batteriekorb befestigt. Im Batteriekorb befinden sich Muttern, auf Kabel und Bremsleitungen achten
Die Muttern mit Kriechöl / Rostlöser gut einsprühen, die Befestigungsschrauben sind sonst kaum zu lösen. ich musste eine mit der flex lösen
gurtschloss gegen gurt tauschen
neue Radutter und Schrauben
werkzeug 13er Gabelschlüssel Ratsche Verlägerung 13er nuss 24er nuss

zu midestens bei meinem el



lg günther
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Klingt ja fast wie erhofft. Vielen Dank. Du hast zwar den anderen Bügel, aber ich hoffe es ist vergleichbar.
 

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
nach dem man die tauschen kann denke ich die die sind gleich

pdf aus dem wiki

und bitte hochfeste schrauben verwenden die müssen bei einem unfall richtig was abkönnen
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Gibt halt Leute die 8.8 als hochfeste Schrauben bezeichnen.

Gruß

Roman
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Da wo es al di guten Sachen gibt habe ich 6.4 gesehen. Dann wäre 8.8 ja schon richtig was. Werde aber was ordentliches nehmen. Es mus zwar nur mehr halzen, als das untere Bügelblech, aber viel hilft viel.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ist nicht unbedingt besser da die höhere Festigkeit auch spröder ist.

Auserdem bringt das nur was wenn auch die Muttern entsprechend sind oder halt längere Gegengewinde vorhanden sind.

Der Kunststoff zwischen Bügel und Korb verträgt eh nur geringere Anzugsmomente, von daher kannst du die Festigkeit gar nicht ausnutzen, du ziehst die Schrauben auch immer schön mit Drehmoment an?

Übrigens bei den Bügeln, sowohl beim Alten als auch beim neuen reißen zuerst die Schrauben aus dem Akkukasten aus, dann reißt das Alu des Bügels.

Kann ich so behaupten da ich diverse Els die einen Überschlag hinter sich haben in der Werkstatt habe.

Gruß

Roman
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Roman, glaubst Du man kann die Belastung noch mit einem Schlag gleichsetzen, oder ist es nicht eher eine vergleichsweise langsame Beanspruchung über einige Sekunden? Dann wäre ja nur noch die Festigkeit bis Bruch entscheidend. Da ist die 12.9 dann vorn. Aber bei einer sehr dynamischen Belastung gebe ich Dir recht. Vermutlich wird aber der erste Rums doch in die Verformung des Blechbügels gehen. Was sagen die empirischen Daten aus Deiner Werkstatt?
 

tufi-nbg

Mitglied
09.05.2014
72
wenn die schrauben aus dem batteriekasten reisen zahlt die versicherung
wenn der sachverständige sagt du hast gepfuscht........
also lieber 12,9 als normaschrott
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Denke mal die Lastspitzen sind unterschiedlich, habe einen der neuen Bügel aus einem Unfall El das mit 50km/h gegen ein stehendes Hindernis gefahren ist und eines das zwei Rollen seitlich gemacht hat.

Bei beiden sind die Befestigungsplatten gerissen, bei einem auch noch der Akkukorb und die Kunststoffwanne.

Der Frontalaufprall war anscheinend besser gedämpft ist ja auch logisch da sich da 1m El in Krümmel verwandelt hat.

Beim Überschlag fällt dagegen das ganze El auf den Bügel, da kommts dann auf den Winkel an.

Die Schrauben waren bei beiden noch ok aber die vom Überschlag waren seitlich versetzt, heißt für mich die Befestigung sollte nicht zu spröde sein.

Das Anzugsmoment wird vom Kunststoff begrenzt daher werden die Schrauben auf Scherung belastet, sollte eigentlich nicht so sein, die Flächenpressung sollte die Scherkräfte aufnehmen können, tut sie hier aufgrund des Materials aber nicht.

Das ausreißen aus dem Korb hängt vom Zustand des Korbs ab, da sind zwei Bleche gedoppelt dazwischen rostets kräftig, auch bei den verzinkten Körben ist dort wo die Bleche einlagig werden eine Sollbruchstelle.

Ob da noch die Orginalschrauben drinnen waren weiß ich nicht waren jedenfalls 8.8.


Der neue Korb bei mir ist aus 1.4541 und dicker um den anderen E-Modul zu kompensieren.

Die Rechnung sagt 2,8 mm ich hab 3 mm genommen und auch die Stoßdämpferanlenkung großflächig verstärkt.

Ist aber kein billiger Spaß so um die 400€ wird der Korb wohl gekostet haben.

Das Layout kann sicher noch verbessert werden damits billiger wird aber unter 300€ wirds bei Einzelanfertigung nichts.

Schrauben sind dann A4/80 und in jedem Innengewinde ist ein Helicoileinsatz um ein festfressen der Schrauben zu verhindern.


Gruß

Roman
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.268
wenn die schrauben aus dem batteriekasten reisen zahlt die versicherung
wenn der sachverständige sagt du hast gepfuscht........
also lieber 12,9 als normaschrott
hallo nbg :)
und was sagst du dem versicherer wenn der dir sagt 12,9-er schraube ist die falsche an der stelle :confused:
dann ist das auch pfusch!
also wer an solchen sachen rumschraubt und dann auch noch schrauben auswechselt:
auf jedem schraubenkopf mit qualitätsanspruch steht auch die festigkeit drauf. also den schruabenkopf sauber machen und lesen.
wobei ich unter 8.8 nicht gehen würde auch wenn da keine nummer zu lesen ist.

die meisten anwendungen kommen mit der 8.8 aus.
dann gibt es noch wenige anwendungen mit 10,2
und ganz ganz wenige kommen nur mit 12.9 und darüber aus.

oder anderst gesagt:
meistens ist es besser die flächenpressung zu vergrössern als eine grössere festigkeitsklasse der schrauben zu wählen. also einfach karosseriebeilagscheiben verbauen oder gleich ein platte unterlegen als eine grössere festigkeitsklasse bei den schrauben zu nehmen.

alles klar oder wat
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo


Im Serviceheft steht für die Schrauben ein Anzugsmoment von 25 Nm das ist mal gelinde ausgedrückt gar nichts, aber mehr wird der Kunststoff nicht vertragen.

Der alte Bügel war ja auch noch an der Seite der Karrosserie verschraubt

Je nach Baujahr sind beim neuen Bügel Unterlegplatten zwischen 4 und 10 mm verbaut, das Problem mit dem ausreißen ist also bekannt.


Gruß

Roman
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge