TUEV WARNT "Elektroauto laden brennt ihr Haus nieder" - Elektroauto Forum

TUEV WARNT "Elektroauto laden brennt ihr Haus nieder"

Responsive Image

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Wo er recht hat, hat er recht, der TÜV! In meiner E-Laufbahn habe ich etliche Schuko-Steckdosen und Schukostecker abgefackelt! Abgefackelte Elektrofahrzeuge haben wir hierim Forum auch alle paar Monate. Schuko taugt nicht, wissen wir ja. CEE sollte es schon sein.

Wenn der Opel Ampera jetzt mit eingestellt 14A über Schuko lädt, kann man warten wann die erste Steckdose in der Garage abbrennt. Das gibt Schlagzeilen in der B..d und beim A...C.

Ich würde das Statement vom Tüv jetzt nicht negativ bewerten. Es gibt immer mehr Anbieter der neuen Ladesteckverbinderm der Preis fällt schon.

Ich suche noch immer die Spezifikationen und die Mimik die an der Ladestation verbaut ist. Ich will das bei mir in die DSK integrieren, wenn es die DSL nicht selber macht ;-)

Grüße
Ralf
P.S. heute 2 x ein Ladegast mit Vectrix bei mir
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Es gibt halt Steckdosen und Steckdosen, eine gute Industrie Schukodose und ein vernünftiger Stecker mit 2,5 er Verlängerungskabel verträgt die 16A problemlos.

Billigkram aus dem Baumarkt oder vom Discounter natürlich nicht.

Außerdem seit wann brennt der Kram der verschmort doch nur und brennt nicht.

Die Spielzeuglader die die Autos eingebaut haben überlasten doch eine Schuko nicht.

Gruß

Roman
 

Jan-EL

Aktives Mitglied
07.02.2011
813
Moin Leute

Und das hat der Tüv wirklich gesagt:

Vorsicht beim Laden des E-Autos an der Steckdose zu Hause

Aktuell spielt kabelgebundenes Laden noch die wichtigere Rolle. TÜV SÜD attestiert dieser Ladetechnologie grundsätzlich eine hohe Sicherheit. Vorausgesetzt die Systeme sind zertifiziert, einwandfrei gewartet und werden richtig gehandhabt. In diesem Zusammenhang weisen die Partner beispielsweise darauf hin, dass die heimische Steckdose für das Aufladen eines E-Fahrzeugs nur bedingt geeignet ist – vor allem vor dem Hintergrund von schätzungsweise 11 Millionen Haushalten mit einem Netz aus den Jahren vor 1960 und Absicherungen von unter 12 Ampere. Insgesamt sind nach Aussagen der Experten nur die wenigsten haushaltüblichen Steckdosen technisch dafür ausgelegt, ein Elektroauto aufzuladen – wegen der großen Strommengen, die über einen langen Zeitraum fließen. „Bei einem üblichen Ladevorgang eines Elektroautos fließen 13 Ampere über zehn Stunden. Dabei kann es zu Überhitzung gerade bei älteren Installationen kommen“, erläutert Volker Blandow, Head of E-Mobility bei TÜV SÜD.

Der ganze Artikel ist hier zu finden:
http://www.tuev-sued.de/tuev-sued-konzern/presse/aktuelles/tuev-sued-ladesysteme-technisch-reif-fuer-den-aufbau-der-elektromobilitaets-infrastruktur

Bis denne
Jan

 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Die letzte Steckdose die mit dem Zivan K2 abgefackelt ist war eine Auf Putzsteckdose von Busch-Jäger, BJ 2004 bei mir im Haus ;-), also Markenware, wie ich Sie als E-Planer üblich einsetze.

Es reicht der kleinste Übergangswiderstand. @Roman, der Ampera lädt 14 der möglichen 16A an der Schuko und das über etliche Stunden. Ich glaube das gibt Ärger. Natürlich kann man dem Tüv jetzt unterstellen er will Lobbyarbeit für sich und Ladestellenanbieter machen, von der Sache her gebe ich denen aber recht.

Grüße
Ralf
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo,
mir ist auch in der Garage meine teure Busch- Jäger AP Steckdose geschmolzen (Bj 2006).
Der Schuko Stecker von unserem Peugeot Ladekabel (Marechal) hatte immer in der Steckdose gesteckt. Die Kontakte konnten nicht ausleiern. Der Zuleitungsquerschnitt ist 2,5².

Gruß Matthias
 

RalfZ

Aktives Mitglied
11.02.2008
761
[quote Matthias Rau]Der Schuko Stecker von unserem Peugeot Ladekabel (Marechal) hatte immer in der Steckdose gesteckt. Die Kontakte konnten nicht ausleiern. Der Zuleitungsquerschnitt ist 2,5².[/quote]
Ich habe mein Marechal-Kabel für den Saxo vor einer Weile von Schuko auf CEE-blau (Camping) umgerüstet. Ich war es einfach leid immer warme Stecker zu haben.

Dieser Schuko-Mist gehört einfach verboten für Elektroautos.
Deswegen liefern wir auch keine Drehstromkisten mit Schuko aus.

Ralf
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.822
57
Egweil
Hallo,
kann da den Ralf´s nur zustimmen. Wenn ich mit mehr als 2Kw lade, werden der Schukostecker und Dose schon verdammt warm.
Auf jeden Schukosteckern steht ja auch 10/16A drauf. Das heist 10A Dauer kurzzeitig 16A, somit hat auch der TÜV recht und es ist auch seine Pflicht daraufhinzuweisen das Brandgefahr besteht.

Gruß
Christian
 

Alfons Heck

Aktives Mitglied
14.01.2008
861
Hallo Leute,
die einzige mir bekannte Serie die etwas mehr bietet als die übliche Qualität:
http://www.merten.de/download/DL_kat/SCHLAGFEST_AGRAR.pdf


Gruß
Alfons.
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Der Problemlöser wäre ein vom Autohersteller mitgeliefertes Kabel, das im Schukostecker eine (rückstellbare) Temperatursicherung eingebaut hat. Fertig! :cool:
Die Schuko ist leider nicht tot zu kriegen, schließlich gibt es ja auch vermehrt e-Roller und E-Bikes.
allerdings, das wäre schon mal was.....mit dem E-Bike zur Ladestation fahren, 32CEE zücken und blöd fragen, wo man das hier einstöpselt...:D
Gruß Stefan
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
VDE und TÜV hätten diese niemals für 16 Ampere zulassen dürfen.
Ich habe Schukos auch mit jedem anderen 16-Amperegerät abgefackelt.
Die Elektroautos werden zu Unrecht beschuldigt.
Fehlt noch, dass sie die verbieten statt für sichere Steckdosen zu sorgen und ihre Schuko-16A-Zulassung zurückziehen..

Ich habe schon für einen notdürftigen Ausweg für die Malaise nachgedacht:
Eine Ventilatorkühlung für den Stecker, damit die gefährliche Abwärme aus der defekten Dose abgeführt werden kann.

Meine vom Elektriker montierte TÜV-geprüfte 16 Ampere-Steckdose war zum Glück auf der unbrennbaren Steinwand montiert und hat sich in einen unförmigen Klumpen hinuntergelaufenen Plastiks verwandelt. Schwarz verfärbt, mit Kriechströmen, die erst Tage nach der Ladung mit zunächst unentdecken, immer immerwiederkehrenden Kurzschlüssen auf sich aufmerksam machte Glück gehabt.
Ich habe vorsichtshalber die gesamte TÜV-geprüfte Elektrikerinstallation ausgetauscht. Mein Auto zieht nur 14 Ampere, der Stecker war in Ordnung. War.
Zieht bitte auch die Schrauben nach bzw. überprüft die Klemmanschlüsse! Reinigt wenigstens die Steckstifte, schlimmer sind die unzugänglichen Steckkontakte in den Dosen. Bitte das Gleiche im ganzen Haushalt. Auch dort das gleiche Problem, Hauptunfallursache.

Nein, Schukos gehören überall verboten.
Hat jemand Erfahrung mit englischen Steckern? Die sehen viel massiver aus. Vielleicht sehen die aber auch nur so aus?? ich hatte mir diese vor Jahrzehnten für meine Elektroautopläne zugelegt.

Blau und roter Drehstrom sind hingegen Klasse.
Ich wollte mir schon das blaue 10 Ampere- mareshallo-kabel für die PSAs zulegen. Sind in Frankreich teilweise Vorschrift.
Ich vermute jedoch, dass man in der Sagembox eine Brücke setzen muss oder auftrennen.



 

Alfons Heck

Aktives Mitglied
14.01.2008
861
[quote Ralf Wagner]Wo er recht hat, hat er recht, der TÜV! In meiner E-Laufbahn habe ich etliche Schuko-Steckdosen und Schukostecker abgefackelt![/quote]
Nicht nur Du, und nicht nur mit E-Auto als Last:



links aus der Industrie - eine Einbausteckdose mit Verlängerungskabelstecker
rechts aus der Küche - eine Unterputzsteckdose mit Waschmaschinenstecker
Alltag in D-Land.


Gruß
Alfons.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Das hat wirklich nichts mit Elektroautos zu tun. Das Ding wird viel häufiger an anderer Stelle verwendet und fällt dort mit gleichen Erscheinungen aus. Die Zulassung für 16 Ampere ist das Ärgernis, wenn mal wieder das Haus abbrennt.
 

Herbert Hämmerle

Aktives Mitglied
13.12.2004
1.140
Ich habe bei meinem i-MiEV sofort den Schukostecker durch einen CEE blau ersetzt. Dazu mußte ich natürlich auch den VLOTTE-Adapter (CEEplus auf Schuko) umrüsten.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Gibt es eigentlich Kontaktreiniger? So etwas wie eine zarte Bürste in Steckerform, die man mit einer schonenden und oxydationsbremsenden Flüssigkeit tränkt? Vielleicht mit zwei Drehgriffen?
Adapter von CEE blau auf Schuko gibt es übrigens in Baumärkten für unter 10 Euro.

Der TÜV weiß am besten, welchen Mist er für 16 Ampere zugelassen hat.
Für Geld öfnen sich da Türen.
Wenn ich mir ansehe, wegen welchen Kinkerlitzchen die bei der HU einen Aufstand machen.
Allerdings hat der letzte Tüvmann meine ausgeschlagenen Traggelenke festgestellt, was ich wieder sehr gut fand.
Die haben mächtig die Gebühren aufgeschlagen. Gerade beim Elektroauto, ca 65 Euro. Ansonsten wenig Gegenleistung.
 

Andreas Friesecke

Aktives Mitglied
27.04.2006
743
das wäre schon mal was.....mit dem E-Bike zur Ladestation fahren, 32CEE zücken und blöd fragen, wo man das hier einstöpselt...:D

Der Scootelec bringt die Schukos schon auch zum Glühen mit seinen 1400W und den (und da sehe ich das Problem eher) vergammelten Schukosteckern. Vergammelt, weil zwar unterm Sitz aber trotzdem draußen.

Gruß
Andreas
 

Loloverde

Neues Mitglied
23.06.2011
10
Howdy

Mir wird hier die Schuko zu schnell schlecht geredet.
Ich komme aus der Veranstaltungstechnik. Hier werden (nach den CEE Verteilern) viele Schukos verwendet. Und diese werden oft bis an die Grenze belastet. Gerade auch in Kneipen und kleinen Veranstaltungshäusern.
Bevor irgendwelche Schukos geschmort haben, hat immer die Sicherung angesprochen.

Was kann die Schuko dafür, wenn sie nicht ordentlich angeschlossen wurde, oder seit zwanzig Jahren in der Garage vor sich hingammelt und dann plötzlich über vier Stunden 16A durchlassen muß?

Will sagen: Ein gut gewartete und ordnungsgemäß angeschlossene Schuko macht was drauf steht. Das alle spricht natürlich nicht gegen die Installation von CEE blau. Man muß Geräte ja nicht dauerhaft an der Spezifikationsgrenze betrieben.

Gruß
Rainer
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Da sagst Du was. Deshalb fordere ich ja auch den im Schukostecker mit eingegossenen Temperatursensor, der die Ladeleistung zurückregelt. Auch aus anderen Gründen. Dann können endlich auch Franzosen und Spanier sorglos laden.
Im Übrigen fordere ich die Verbannung von Benzin-Tankstellen aus den Städten. Ladeboxen alleine genügen da nicht. Überhaupt ist das Brandrisiko von benzinbetriebenen Fahrzeugen in Städten viel zu groß. In Berlin brannten gerade wieder welche.
 

Dr. Mabuse

Aktives Mitglied
27.03.2009
530
[quote Bernd Schlueter]Da sagst Du was. Deshalb fordere ich ja auch den im Schukostecker mit eingegossenen Temperatursensor, der die Ladeleistung zurückregelt. Auch aus anderen Gründen. Dann können endlich auch Franzosen und Spanier sorglos laden.
Im Übrigen fordere ich die Verbannung von Benzin-Tankstellen aus den Städten. Ladeboxen alleine genügen da nicht. Überhaupt ist das Brandrisiko von benzinbetriebenen Fahrzeugen in Städten viel zu groß. In Berlin brannten gerade wieder welche.

Bernd Schlüter
Krefeld, Saxo 1998
15kWh/100km[/quote]

Hallo

Auf der Ecartec hat ein Händler seine Adapterbox zwischen 230V Schuko und Mennekes Fahrzeugseite gezeigt, dessen Schukostecker einen Temperatursensorm drin hat.

Viele Grüße Daniel
 

Tachy

Neues Mitglied
15.01.2008
22
Ich für meinen Teil werde für den Ampera und den Lupo gleich die blauen Camping-CEEs ans Ladekabel schrauben und das Auto am 400V-CEE mit einem Adapter auf Camping-CEE laden.

Für die Ladevorgänge außer Haus werde mir einen Schuko-Camping-Adapter besorgen. Thema erledigt.

Alles andere ist mir zu kitzlig.

............................................................................................................................................................
- VW Lupo LINNIG-Umbau: 44 kW, 18 kWh, 120 km/h
- Opel Ampera (ab 1/2012)
- PV 6,88 kWp
 

Alfons Heck

Aktives Mitglied
14.01.2008
861
[quote Tachy]gleich die blauen Camping-CEEs ans Ladekabel schrauben und das Auto am 400V-CEE mit einem Adapter auf Camping-CEE laden[/quote]
und warum nicht ohne Adapter an einem blauen Camping-CEE laden?
Jeder Steckkontakt bringt Übergangswiderstände und potentiell Probleme.

Gruß
Alfons.
 

Anmelden

Neue Themen