Tesla S und SX - Elektroauto Forum

Tesla S und SX

Responsive Image

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ehe ich mir ein paar von denen bestelle, habe ich heute inDüsseldorf mir diese und ein Fahrgestell genauer angesehen. Vorne und hinten hat der Tesla je einen Motor. vorne mit Differential, wahrscheinlich ein Synchronmotor?? Hinten zwei dicke Asynchronmotoren, man sagt bei Tesla, ein einziger Motor. Ich sehe das so: die Statorwicklung ist beiden Motorhälften gemeinsam, aber der Kurzschlussläufer ist in der Mitte geteilt, Die Drehzahldifferenz, die sonst das hier fehlende Differential übernimmt, wird durch den unvermeidlichen, hier relativ geringen Schlupf übernommen. Sprich, auch der Motorcontroller ist für beide Heckmotoren gemeinsam, also gleiche Frequenz und Spannung.
Insofern kann Tesla mit Fug und Recht behaupten, es handelt sich um einen einzigen Heckmotor.
Ganz sichere Auskunft konnte man mir nicht geben, aber ich denke mir, dass ich das richtig sehe? Auf jeden Fall hat es irgendwann eine Änderung der Hinterachse gegeben, früher tatsächlich mit einem konventionellen Motor und Differential.
Die Solidität und Schlichtheit des Aluminium-Fahrgestells überzeugt. Die hinteren Luftfederbeine des Modell SX sind gewaltig.
Vom Modell 3 war noch überhaupt nichts zu sehen. Allenfalls kann man sich Unterlagen zuschicken lassen oder voraussichtlich Anfang 2019 eine Kiste liefern lassen, gegen die 1000 Euro Anzahlung.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Die Solidität und Schlichtheit des Aluminium-Fahrgestells überzeugt.

ist denn nicht gerade ein Alufahrgestellt eine ganz schlimme Umweltsünde wie du immer schreibst, der schöne regenerativ gewonnene Strom wird da vergeudet? Warum kein Karbon oder so? Alukarosserie hatte schon Opas bmw 503 von 1958, da muß es heut was besseres, ressourcenschonenderes geben denk ich.
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.918
Model S gibt es mit Heckmotor oder einen Heck- und einen Frontmotor mit Untersetzungsgetriebe. Beide Motoren sind Asynchronmotoren. Model X gibt es nur in der Allradversion. Diese beiden Modelle sind bei Bestellung heute im November lieferbar.

Model 3 gibt es momentan nur mit Heckmotor, im Sommer 2018 soll es dann auch eine Allradversion geben. Der Heckmotor ist ein permanent erregter Synchronmotor. Das Model 3 kann jetzt für 1000 Euro reserviert werden, wird aber nach Europa und D voraussichtlich erst Ende 2018/Anfang 2019 geliefert.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Nein, Alu ist im Elektroauto keine Umweltsünde. Nur, wo es produziert wird , ist am völlig falschen Ort und, dass man dafür einfach unseren für uns teuren Solar- und Windstrom verbrät , ist eine Todsünde, für die man zumindest Hausverbot für den katholischen Himmel bekommen sollte. Ich würde volles Verständnis dafür haben, wenn Petrus mit dem Schemel nach den Sündern werfen würde.
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Vielen Dank Emil, für Deine Klarstellung zur Technik der Teslas!

In Island sind vermerht Alu Hütten und Rechenzentren zu finden da dort die Energie günstig ist.

Im Modell 3 wurde der Alu Anteil gegenüber dem Modell S wieder deutlich gesenkt und wieder mehr Stahl eingesetzt. Die Front und Heckschürzen aus Kunststoff sind auch größer, gehen weiter ums Fahrzeug als beim Modell S. Aluminium hat auch in der Reparatur einige Nachteile. Man hat eingies optimiert beim Modell 3.
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Alu bleibt, einmal erzeugt, im Kreislauf. Leider auch in dem des Menschen, aber das ist ein anderes Thema. Wenn das Zeug erst einmal da ist, dann ist es genau wie Stahl ein feiner Werkstoff. Im Gegensatz zu verharzten Fasern relativ einfach GLEICHWERTIG wiederverwendbar. Da muss man nicht Pseudowiederverwendung nahmens Downcycling betreiben um so zu tun, als bliebe alles im Kreislauf. Bei Carbonfaser ist der eher eine Abwärtsspirale.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]In Island sind vermerht Alu Hütten und Rechenzentren zu finden da dort die Energie günstig ist.[/size]

Neben einen sehr ausgeprägten widerstand in Island durch einen Großteil der Bevölkerung,
gibt es durchaus geteilte Zahlen zum Preis der Energie dort

https://www.heise.de/tp/features/Island-Attraktion-Billigstrom-3624061.html

[size=medium]Die Preise für Geothermie und Wasserkraft der Abnehmer der Century Aluminum Company in Grundartangi und der Alcoa-Hütte Fjardaál in Reyðarfjörður sind über Verträge an den Weltmarktpreis von Aluminium gekoppelt. Rio Tinto Alcan hingegen musste seine Energieversorgung 2010 neu verhandeln und verlor die Weltpreisbindung: Die Energiepreise folgen nun dem US-Verbraucherpreisindex.

Das Unternehmen hat so die Verbindung seines Produkts zum preisbestimmenden Faktor verloren und steckt in Schwierigkeiten. Im November 2015 wurde eine Schließung der Hütte nicht mehr ausgeschlossen, nachdem eine Ankündigung der Einstellung von Zeitarbeitern zu Streikdrohungen der Belegschaft geführt hatte. Century Aluminium könnte ein ähnliches Schicksal drohen, wenn 2019 die Verträge für ein Drittel der bereitgestellten Energie auslaufen und neu verhandelt werden.[/size]

Daneben kommt das Bauxit mit Schiffen vom andern Ende der Welt, um 800.000 Tonnen
Aluminium zu Erzeugen bedarf es rund 5 mal soviel Bauxit, daß was also nicht Alu wird
und Rotschlamm https://de.wikipedia.org/wiki/Rotschlamm wird, wird in Island bleiben :eek:

Nicht in Island bleiben die 1,22 kg CO[sub]2[/sub] die je Kilogramm Alu anfallen:rolleyes:

Besonders negativ ist das durch den Hyp um billig Alu aus Island der Preis stark gefallen
es also unwirtschaftlicher wird, Alu aus dem Müll zu Holen ( Kaffee aus Kapseln, 50 mal so
Teuer als Kaffee der Fair gehandelt, der aber den meisten zu Teuer ) wobei da der
Energieaufwand nur ein Bruchteil ohne Rotschlamm und CO[sub]2[/sub]

Aber um das Klima mit Eautos zu Retten ist jedes Zertifikat recht :hot:
auch die Verwüstung der Heimat von Brunhild da diese in den Deutschen Heldensagen vorkommt
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Nach-Facebook-Post-Linke-gibt-Listenplatz-auf,linke626.html
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Hallo Manfred,

es ist immer wieder erstaunlich, was Du aus den Tiefen des Internets ausgräbst, dafür schätze ich Dich!

Gruß
Ralf[/size]

Hmmmmm

Und ich bin immer wieder Erstaunt wie viele Beiträge von mir
im Nirwana des Internets verschwinden, aber grob kann ich es
Schätzen von 3 geschrieben ist einer weg und einer bearbeitet.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
:spos:
:spos:

wie schrieb ich von xmal - zum gleichen Thema -> Mobbel nicht Google :D

Sollten man ebenso erwähnt haben - erstaunlich ist auch, das in den meisten Fällen die Kompetenz hat damit umzugehen - da gibt andere die haben damit dann ihre Schwierigkeiten ,erst recht zu Verstehen mit was sie da umgehen.

Für einen Mauergesellen - ;) in Rententätigkeit wo andere zudem mit Invaliden.....
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Für einen Mauergesellen[/size]

Wo ist hier der Zensor wenn man ihn mal Braucht :mad:

Natürlich nicht da weil wohl mit anderweitigen Zensieren beschäftigt :rolleyes:

Klar kann ich Maurern und grad hab ich 140 cbm Betonkies aus dem Kesselbach
geholt ( warn eigentlich über 300 m³ aber die LKWbetreiber wollen auch ihren Anteil )
aber in meinen Gesellenbrief steht Zimmermann Sackelzement nochmal also die
alten mit 50 kg die ich nicht mehr heben könnt :eek:
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.918
Vom Model S wurden im letzten Quartal 14.065 Stück ausgeliefert, das SUV Model X steht mit 11.865 Einheiten in den Büchern. Sein Ziel von mehr als 23.000 Elektroautos in Q3 2017 konnte Tesla damit erfüllen. Im Vergleich zum vorangegangenen Quartal stiegen die Auslieferungen um 17,7 Prozent, gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,5 Prozent.

Insgesamt produzierte Tesla in den vergangenen drei Monaten 25.336 Elektroautos. 4820 Model S und Model X befinden sich noch auf dem Transportweg und fließen in die Zahlen des nächsten Quartals ein. Für 2017 geht Tesla von über 100.000 Auslieferungen aus, also um die 30 Prozent mehr als im Vorjahr.

Quelle

Mit rund 100.000 S/X pro Jahr ist die aktuelle Produktionslinie für M/X voll ausgelastet. Mehr wird es also nicht werden wenn Tesla nicht noch woanders ein Produktionslinie aufbaut.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Mehr wird es also nicht werden wenn Tesla nicht noch woanders ein Produktionslinie aufbaut[/size].

Was hilft mit großen Kosten mehr werden, wenn die Verkaufszahlen jetzt schon mit
allen möglichen an Rabatten herbei gezaubert werden muß :rolleyes:

Dubai mal 50 Taxi am Flughafen



Bildquelle: https://ecomento.de/2017/09/29/dubai-nimmt-tesla-taxi-flotte-in-betrieb/

oder eben sonst wo für Sondermeldungen sorgen und wenn man dafür sogar Leute
mit Spitzenboni antreiben ( [size=x-small]Ein sehr alte Methode und so manchen Eseltreiber bekannt[/size] ) muß http://teslamag.de/news/tesla-verkaufs-serviceleiter-jon-mcneill700-15761
dort zu Lesen am 29. August 2017

Tesla bietet Verkaufs- und Serviceleiter Jon McNeill 700.000 US-Dollar Bonuszahlung an

Was erstaunt dort bei den Kommentaren unter der Meldung, da bekommen sogar Teslafahrer Sodbrennen :eek:
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge