Stromshunt

  • Themenstarter Jürgen Thiesen
  • Datum Start
Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)
J

Jürgen Thiesen

Guest
Hallo zusammen,
da ich ja keinen Standart-Chopper mit Schützgruppe in meinem El hab, hab ich natürlich auch keinen Standart-Stromshunt. Den Strom mess ich im Moment über den Spannungsabfall der Batt.-Zuleitung (passt fei scho), hat aber den Nachteil, dass der Kupferdrahtwiderstand stark temperaturabhängig ist :-(
Gestern bin ich auf die Idee gekommen und hab einfach mal den Spannungsabfall über der minusseitigen Sicherung (die am Batteriepol) gemessen und siehe da: bei mir sind es 11,3mV bei 30A (ist mein Ladestrom daher einfach und genau zu messen :) ).
Umgerechnet gibt das einen Spannungsabfall von 56,5mV bei 150A.
Da die Sicherungsjungs ja ihre Produkte auch temperaturkompensieren, koennte (und werd ich auch) die Sicherung als stromshunt missbrauchen (kleine Schutzschaltung falls die Sicherung durchbrennt ist natürlich erforderlich :) ).
Mich würd jetzt interessieren, wie stark die Streuungen der Sicherungen in der Praxis sind.
Darum, wer die Möglichkeit hat den Spannungsabfall bei bestimmtem Strom zu messen, kann ja seine Werte hier durchgeben, würd mir auf jeden Fall helfen.

msG
Jürgen
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.697
Filderstadt
www.elweb.info
Hallo Jürgen,
Schmelzsicherungen Typ gL = Ganzbereich Leitungsschutz haben ein Toleranzband von +/- 10 %, für eine Messung ist die Sicherungs also nur bedingt geeignet.

Grüße
Ralf