Space X landet 1 Stufe am Starplatz - Elektroauto Forum

Space X landet 1 Stufe am Starplatz

Responsive Image

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Na ja, die Landungen auf dem Wasser waren nicht seine Idee, sondern die der Behörden, da diese eine Landung auf dem Land für zu gefährlich hielten.
SpaceX hat die Genehmigung für die Landung auf Land erst kurz vor dem Start erhalten.

Ein Mythos der Gläubigen das der Papst ähhh Elon Unfehlbar

Eine Landung vor der Küste würde eine größere Nutzlast erlauben und so Träumte man von dieser Lösung.

Nun da man als Zweiter eine Raketenstufe gelandet, machte man es ähnlich wie es der Erste gemacht,
ändert aber nichts daran das der Stachel Zweiter zu sein tief Sitzt :rp:
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.923
Die Welt bringt es in ihrem Beitrag auf den Punkt:

Er ist ein Paradebeispiel, wie ein junges privates Unternehmen einen Markt aufmischt, der zuvor jahrzehntelang von etablierten und teilweise staatlich gestützten Anbietern dominiert wurde. Staaten, Raumfahrtagenturen und Firmen schanzten sich Entwicklungsgelder ohne echten Wettbewerbsdruck zu.

Der Multiunternehmer und Milliardär Elon Musk, der auch bei Elektrosportwagen den Ton angibt, führt nun der Weltöffentlichkeit vor, wie er das etablierte Raumfahrtestablishment ins Schwitzen bringt. Seine erst 2002 gegründete Raumfahrtfirma SpaceX zeigt technische Leistungen, von denen die Großen bislang nur träumen.

Musk demonstriert, was sich mit einer Vision, Risikobereitschaft und etwas Geld tatsächlich umsetzen lässt. Anfangs wurde der 44-Jährige nur belächelt, jetzt ist er gefürchtet.

...

Zwar muss sich erst noch zeigen, ob die Wiederverwendung von Raketen tatsächlich billiger ist als die bisherige Wegwerfvariante. Dennoch zeigt die Führungsmannschaft von SpaceX eine Risikobereitschaft, die den Großkonzernen der Branche wie Airbus, Boeing oder Lockheed verloren gegangen ist.
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.923
Returned SpaceX Falcon 9 Booster unlikely to Fly again

After what Musk called a ‘revolutionary moment’ he told journalists in a media conference that the returned booster is unlikely to fly again. The future for the first returned Falcon 9 first stage will see exhaustive analysis of each and every component to assess how the booster fared during its speedy return, maneuvering at hypersonic speeds outside the dense atmosphere, conducting a supersonic re-entry and slowing down to subsonic speeds for landing – putting tremendous stress on the structures from a structural and thermal standpoint.

Elon Musk told reporters that the plan is to establish a small fleet of returned boosters over the coming flights of Falcon 9, though he fully expects that not every rocket will stick the landing. It may take years to fulfill his vision of reaching an operational level of reusability.

The plan for the first returned flight stage is to scrutinize each and every of its systems to learn valuable lessons for future modifications of components and landing techniques to gradually improve the condition of returning stages to be able to refurbish boosters for re-flight with minimal efforts.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Die Welt bringt es in ihrem Beitrag auf den Punkt:

Dennoch zeigt die Führungsmannschaft von SpaceX eine Risikobereitschaft, die den Großkonzernen der Branche wie Airbus, Boeing oder Lockheed verloren gegangen ist.

So ein blöder Vergleich

Erstens hat Space X keine Führungsmannschaft sondern einen Iron Man wie viele Glauben
möchten und egal wieviel Mist da gemacht wird es wäre dann halt Visionär :eek:

Würden das die Vorstände von den Firmen machen und es ging Schief,
wär die Kacke aber am Dampfen, denn die bauen auch Flugzeuge und haben
einen Ruf zu verlieren, Elon maximal ein paar Twitter Dingsda
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
@Roman,

Du bist ja Fachmann auf dem Gebiet hier wie kein anderer. In den Nachrichten war zu hören dass SpaceX die günstigsten Preise hat. Der nächste Bewerber würde einen 4 x höheren Preis aufrufen, ist das so?

VG
Ralf
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Bei den Preisen tut sich zwischen den Anbietern kaum was. Es geistern 17,5 Mio für 3,5 t in der Presse rum. In Wirklichkeit sinds aber über 50 Mio.

Die 4,5t Nutzlast ist mit großen Fragezeichen verbunden da dann die Rückkehr der ersten Stufe nicht mehr möglich ist und bei Ausfall eines Triebwerks, was ja im Design der Rakete vorgesehen ist. die vorgesehene Umlaufbahn nicht erreicht wird.

Die Ariane 5 hat z.B. 12 t Nutzlast und kostet 170 Mio je Start.

Was man nicht vergessen darf ist die Versicherung für die Nutzlasten, die wird umso günstiger je höher die Zuverlässigkeit und zwar nicht in % sondern in erfolgreichen Flügen.

Was erfolgreich ist wird unterschiedlich gesehen, die Falcon 9 hatte bis jetzt 2 Triebwerksabschaltungen während des Flugs. Die Folgen dafür waren unterschiedlich, einmal durfte nicht mehr an die Iss angedockt werden da nicht mehr genug Reservertreibstoff vorhanden war.

Das 2te Mal musste der Satellit mehr von seinem eigenen Treibstoff zum Erreichen seiner Position verwenden.

Die technischen Daten der Falcon 9 sind schwer zu bekommen und eigentlich finden nur Fachleute die Unstimmigkeiten in den Angaben auf der Website

Wenn man mal rechnet dann wiegt die erste Stufe leer 66t, die 1. Stufe der A5 wiegt 22t, was natürlich nicht direkt vergleichbar ist da die Feststoffbooster noch dazu kommen.

Die Wiederverwendbarkeit der Triebwerke ist stark eingeschränkt da die Brennkammer bei jedem Temperaturzyklus plastisch verformt wird und irgendwann Risse auftreten, mehr als 4 oder 5 mal halte ich für nicht möglich wobei zwischen jeder Verwendung komplett zerlegt und inspiziert werden muß

Der Rekord den ich auf dem Prüfstand kenne liegt bei 15 Zyklen in dem Zustand würde man aber das Triebwerk nicht mehr für den Flug verwenden.



Gruß

Roman
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.923
In den von SpaceX angegebenen Nutzlasten soll der Treibstoff für die Rückkehr der 1. Stufe schon mit eingerechnet sein. Wenn ein Triebwerk ausfällt ohne dass die anderen beschädigt werden, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit die Umlaufbahn trotzdem erreicht werden, weil ja die anderen Triebwerke den Treibstoff des ausgefallen Triebwerks zusätzlich verbrennen können. Und es steht dann auch noch der Treibstoff zur Verfügung der für die Rückkehr der 1.Stufe eingeplant war.

Da die Kosten für den Start trotz dieser Reserven nicht höher sind als bei der Ariane ergibt sich hier ein eindeutiger Vorteil für die Falcon 9.

Ganz generell ist der Vergleich anhand der maximalen Nutzlast nicht relevant, da es praktisch nie vorkommt dass die maximale Nutzlast ausgenutzt wird. Zu dem müssen bei der Ariane erst mal mehrere Satelliten zusammen kommen die auf eine ähnliche Umlaufbahn und Position befördert werden, damit man sie im Paket platzieren kann.

Natürlich spielt die Versicherung eine Rolle. Hier hat die Falcon 9 wegen der insgesamt wenigen Starts und des kompletten Fehlstarts noch einen Nachteil. Die Folgen der einzigen bekannten Treibwerksabschaltung waren aber nicht problematisch.

Der CRS-1 Flug war erfolgreich, aber der Orbcom-OG2 musste wegen der ISS Sicherheit auf niedrigerer Umlaufbahn abgestoßen werden und verglühte.

Die Ursache für den kompletten Fehlstart im Juni wurde ja anscheinend gefunden. Dieser wurde auch nur gefunden weil SpaceX unter 1000 getesteten Exemplaren eine gefunden hat die bei 20 % Belastung brach. Der Fehler hätte also auch erst viel später auftreten können. Das Problem ist jetzt ausgemerzt und SpaceX wird in Zukunft sicher bei allen Komponenten zusätzliche Prüfungen vornehmen um die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung auszuschließen.

Genau hier werden auch wieder gelandete Booster helfen die Zuverlässigkeit zu verbessern. Denn man kann im Gegensatz zu den Einmalraketen anderer Anbieter die gebrauchten Booster nach der Nutzung auf Verschleiß prüfen und durch Optimierung die Zuverlässigkeit damit deutlich erhöhen.

Bei gleichem Preis für die Kunden gewinnt SpaceX mit jedem Booster der wieder gelandet wird im Prinzip die Herstellungskosten eines Boosters, abzüglich der Kosten für die Wiederaufbereitung. Diese gebrauchten Booster können dann günstig für weitere Optimierungsflüge genutzt werden. Dies und die viel häufigere Startfrequenz gegenüber anderen Anbietern, bedeutet einen viel kürzeren Optimierungszyklus.

Sobald die Falcon 9 wirklich mal längere Zeit ohne größere Modifikationen ins Rennen kommt und dann nichts mehr passiert, werden die Versicherungsprämien deutlich sinken. Wenn man bedenkt, dass die Sojus mit mehr als 1300 Starts eine Fehlerquote von 1:39 hat, dann dürfte bei der anvisierten Startfrequenz von 40 Starts pro Jahr 1 Start komplett fehlschlagen.

Was die Unstimmigkeiten auf der Webseite betrifft, so sind die Angaben dort sicherlich nicht relevant für das Vertragsverhältnis mit einem Kunden. Da wird dann SpaceX in der Verhandlung sicherlich die Hose herunter lassen müssen, damit es zu einem Abschluss kommt. Die Abschlusszahlen zeigen eindrucksvoll dass SpaceX ein attraktives Angebot hat.

Dass die Triebwerke der eigentliche Knackpunkt bezüglich der Wiederverwendbarkeit sind, das ist klar. Aber SpaceX selbst gibt ja an, dass es noch Jahre dauern kann bis die Wiederverwendbarkeit gegeben wird. Jede gelandete Stufe hat einen Test unter Realbedingungen hinter sich. Und wenn eine signifikante Zahl von Stufen gelandet werden kann dann kann die Weiterentwicklung ohne hohe Zusatzkosten rasant vorwärts gehen. Für Wegwerfraketen lohnt es sich eben nicht überhaupt viel mehr als ein paar Zyklen zu optimieren. Da geht es nur darum dass das Triebwerk genau einmal perfekt funktioniert.

SpaceX muss bei der guten Aufragslage auch nicht auf die Börse achten und kann alle Gewinne wieder voll in die Weiterentwicklung stecken, so lange kein IPO erfolgt. Und nach Aussage von EM wird ein IPO erst passieren, wenn es einen regelmäßigen Verkehr zum Mars gibt, um zu vermeiden dass wegen der Investoren auf jeden Quartalsbericht geschaut werden muss.

SpaceX kann nur noch an eigenen dummen Fehlern scheitern. Die Konkurrenten werden in wenigen Jahren mit ihrer alten Technik abgeschlagen sein, weil sie das Tempo von SpaceX nicht mehr mithalten können.

Dies wird mittelfristig auch andere gravierende Folgen für die Dinosaurier haben. Beim geplanten Personalabbau werden in erster Linie die jungen guten fähigen Leute gehen und zu SpaceX wechseln, weil dort die Post abgeht und ihre Kreativität heraus gefordert und gefördert wird. Bei ihren alten Arbeitgebern dürfen sie dagegen nur die alte Technik bewahren, und müssen sich ansonsten mit der Bürokratie des übergroßen Wasserkopfes auseinander setzen.

Die Zukunft gehört SpaceX!
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.923
Das mit den 4-fach höheren Preisen habe ich im Zusammenhang mit den militärischen Transporten von UAL gelesen. SpaceX wurde ja zuerst von diesen Starts ausgeschlossen.

Dort werden die Delta und Delta Heavy verwendet, die dann wegen der Monopolstellung von UAL extrem teuer waren. Nachdem jetzt SpaceX auch für solche Starts zertifiziert ist, ist UAL heftig am rudern und ist froh um jeden Auftrag den sie bekommen.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=x-large]Die Zukunft gehört SpaceX![/size]

Das ist eine Parole, also kein Fakt, Dein Text ist lang aber Inhaltslos, weil ja nicht sein kann was
nicht sein Darf Elon kocht auch nur mit Wasser, Er Twittiter nur mehr dazu, was manche wie
Du dann für Higtech halten.


Triebwerksausfall eingerechnet :joke:

Das kommt ganz drauf an wo, den auch wenn die andern dann etwas länger brennen könnten,
erstmal muß der ungleiche Schub ausgeglichen werden ( es sei denn es ist das mittlere, dann ist
aber die Sache mit dem Landen gegessen ) und wenn 2 dann ohne Schub reicht es halt je nach
Nutzlast dann halt doch nicht.

Die Ariane muß Lasten Bündeln :eek:

Hejjjj Du stellst eine Space X for Ever Werbevideo in den Thread am Anfang ein ( wahrscheinlich
verdrängt, wie vieles um die Fakten für Elon Erlöse uns paßend zu Machen ) dort in einer relativ
Massiven Halterung 6 Satelliten als eigentliche Nutzlast untergebracht und jedes mal bricht Jubel
hinter der Glasscheibe des Space X Kontrollzentrum aus, als wenn Elon die Mayflower ( das erste
Siedlerschiff zu Mars ) erfolgreich gelandet hätte.

Emil stell mal die Tasse von Space X ein halbes Jahr in Schrank und zwar so das sie keiner Benutzen kann
und wir schauen mal ob das mit den Nebenwirkungen nachläßt, oder es chronisch Bleibt.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Dort werden die Delta und Delta Heavy verwendet, die dann wegen der Monopolstellung von UAL extrem teuer waren.[/size]

Das hätte auch beim Militär keine Sau gestört, wenn da nicht was gewesen wär, was
die Militärs besonders gestört hätte, das die Triebwerke aus Rußland

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/antrieb-fuer-traegerraketen-usa-wollen-von-russland-unabhaengig-werden-a-971701.html

Leseprobe daraus:

[size=medium]Der Senat billigte vergangenen Donnerstag das Vorhaben, ein eigenes Raketentriebwerk zu entwickeln - mit dem erklärten Ziel, die Abhängigkeit von russischen Antrieben zu verringern. Der Etat des Pentagon soll dafür um 100 Millionen Dollar angehoben werden. Das aber wäre wohl nur eine erste Anzahlung. Experten schätzen, dass es rund eine Milliarde Dollar kosten und fünf Jahre dauern würde, ein Triebwerk neu zu entwickeln.[/size]

und um die Zeit zu Überbrücken, darf sich Elon eine großes Stück vom Kuchen abschneiden, neben
dem das des meiste * Seiner * Technik alte Sovjettechnik ist die Kopiert, saniert nun der Putin so
ganz nebenbei Seine Haushaltskasse, entweder super Genial eingefädelt von Elon oder doch nur
Dussel gehabt :eek:
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.923
Die Wiederverwendbarkeit der Triebwerke ist stark eingeschränkt da die Brennkammer bei jedem Temperaturzyklus plastisch verformt wird und irgendwann Risse auftreten, mehr als 4 oder 5 mal halte ich für nicht möglich wobei zwischen jeder Verwendung komplett zerlegt und inspiziert werden muß

Der Rekord den ich auf dem Prüfstand kenne liegt bei 15 Zyklen in dem Zustand würde man aber das Triebwerk nicht mehr für den Flug verwenden.

Was schon vor 30 Jahren möglich war zeigen die Triebwerke für das Shuttle:
https://en.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle_main_engine
http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/3.pdf

Da hat man die Triebwerke vor jedem Start schon ausgiebig mit voller Last getestet und sie dann nach den Tests eingebaut. Eines der Triebwerke war von 1983 bis 1999 bei 19, andere bei bis zu 14 Missionen dabei.

Und nachdem das Shuttle Programm beendet wurde will man den Rest der insgesamt 46 für insgesamt 135 Missionen eingesetzten Triebwerke nochmal ein letztes Mal für das SLS Programm einsetzen.

Manche der Komponenten erreichten eine Lebensdauer von über 100 Nutzungen, die letzten Turbopumpen waren für 60 Missionen, ohne jegliche Inspektion, Überholung oder Wartung zertifiziert.

Das Triebwerk bestand aus ungefähr 50.000 Teilen, wobei 7000 davon regelmäßig hinsichtlich des Austausches überwacht wurden. Und die Triebwerke wurden keinesfalls nach jeder Nutzung zerlegt sondern nur einer routinemäßigen Inspektion unterzogen. Wichtige Komponenten wie die Turbopumpen wurden alle 10 Flüge überholt.

Es gibt keinen Grund warum man nicht auch heute zuverlässige wiederverwendbare Raketentriebwerke bauen könnte. Immerhin sind inzwischen 30 Jahre technischer Fortschritt in allen Bereichen vorhanden. Und hinzu kommt die automatisierte Serienfertigung die für eine geringe Streuung der Qualität sorgt.
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.923
Triebwerksausfall eingerechnet :joke:

Das kommt ganz drauf an wo, den auch wenn die andern dann etwas länger brennen könnten, erstmal muß der ungleiche Schub ausgeglichen werden ( es sei denn es ist das mittlere,

Man, bist Du genial! Darauf wären andere nie gekommen! :rolleyes:

dann ist aber die Sache mit dem Landen gegessen

Eine Ariane hat nicht mal die Chance zu landen. :p

) und wenn 2 dann ohne Schub reicht es halt je nach
Nutzlast dann halt doch nicht.

Was passiert mit der Ariane wenn ein Triebwerkwerk ausfällt? :p

Massiven Halterung 6 Satelliten als eigentliche Nutzlast untergebracht und jedes mal bricht Jubel hinter der Glasscheibe des Space X Kontrollzentrum aus, als wenn Elon die Mayflower ( das erste Siedlerschiff zu Mars ) erfolgreich gelandet hätte.

Es waren insgesamt 11 Satelliten und nicht 6. :rp:

Du bist halt zu alt um noch in jugendliche Begeisterung auszubrechen. :p

Ist Dir nicht aufgefallen wie jung insgesamt die Leute dort waren?

Diese Begeisterung der jungen Leute, die zu den besten ihres Faches zählen, ist der Schlüssel zum Erfolg.

Übrigens, auch Andere nicht nur die Mannschaft von SpaceX sind begeistert, wenn sie einen herausragende Leistung hervor gebracht haben. Wahrscheinlich hast Du sowas noch nie verspürt und bist deshalb einfach neidisch. :sneg:

Emil stell mal die Tasse von Space X ein halbes Jahr in Schrank und zwar so das sie keiner Benutzen kann und wir schauen mal ob das mit den Nebenwirkungen nachläßt, oder es chronisch Bleibt.

Warum sollte ich?

Die Tasse ist voll wieder verwendbar und hat mittlerweile mehrere 100 Nutzzyklen hinter sich. Das Terrarforming funktioniert ohne irgendwelche Wartung und Reparaturen wie am ersten Tag. :spos:

Es wird nur ein paar Jahre dauern bis SpaceX das Gleiche mit seinen Raketen praktiziert und wir jede Woche mindestens einen Raketenstart und eine Landung sehen. :spos:

[size=x-large]Die Zukunft gehört SpaceX![/size]
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Du vergisst einiges, wenn ein Triebwerk ausfällt müssen die restlichen Triebwerke einen höheren Schub liefern, dabei sinkt der Wirkungsgrad und deshalb reicht der Treibstoff dann nicht.

Und was heist nicht problematisch, aus Kundensicht schon, da ein Nachrichtensatellit etwa 20Mio Umsatz im Monat bringt macht ein Jahr weniger Lebensdauer schon was aus.

Die Nutzlast wird fast immer voll ausgenutzt, da die Satelitten vom Gewicht her hart an der Grenze der Nutzlast sind, Ein Eurostar 3000 bringt zwischen 4,5 uns 6 t auf die Waage.

Und ausgebucht ist momentan jeder Launcher und das auf Jahre.

Die Technik ist jedenfalls uralt und der Energieinhalt der verwendeten Treibstoffe ist zu gering.

Und lange bleibt der nicht alleine mit seinen Rückkehrmanövern nur daß die anderen dafür keine Nutzlast verschwenden werden und schon wissen wie lange ihre Treibwerke halten.

Gruß

Roman
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo


Die Triebwerke sind schon eine Eigenentwicklung von Space X aber halt auf der Basis einer Technik von vor 40 Jahren.

Wenig Brennkammerdruck und moderate Brennkammertemperaturen.

Bis jetzt hat sich aber immer gezeigt daß es preiswerter ist hochwertige Komponenten und hochenergetische Treibstoffe zu benutzen.

Große Triebwerke größer 100t Schub gibts aus US Entwicklung seit dem Shuttle nicht mehr. Im Moment fliegen die mit russischem Altmetall.


Gruß

Roman
 

Twiker76

Aktives Mitglied
04.04.2006
1.020
plus t oder ? oder heißt das Star (Stern)(dann verstehe ich das aber nicht)

Mal noch was zum Nachdenken:

Erst mal wie hinrissig und unbezahlbar eine - und ich denke das ist eigentlich das Hauptziel von Raketen und Space und X (hoffenlich kein Satz mit x) usw. - das wir evtl. die Change haben die begrenzte Erde irgendwann mal zu verlassen zu können bevor die Rohstoffe und Energie ausgehen (fossil natürlich) und um uns weiterzuentwickeln ?

Was viele nicht bedenken:

Was ist mit dem Weltraumschrott ???
Eine nicht vernachlässigbare Gefahr !!! Siehe Film "Gravity" mit Sandra Bullock und George Cloney...
In der anschließenden Doku werden die Probleme auf den Punkt gebracht:

Ohne sauberen Orbit ist jede Weltraummission einschließlich die Verwendung der Raumstation ISS, Telekommunikation usw. in ernsthafte Gefahr !!!

Das muss vor allem anderen leider Priorität haben den "weggeworfenen Müll" wieder einzusammeln ! Da kann die Raktetentechik von Space X helfen, da offenbar weniger Müll im Orbit hinterlassen wird...es muss auch ernsthaft an Lösungen gearbeitet werden, wie wir den Orbit aufräumen können weil ich kann mir nicht vorstellen das wir ohne die technischen Möglichkeiten die die Satelittentechnik (Wettervorhersage, Katastrophenabwehr) uns gibt, einfach heutzutage leben zu können !!!
Also sind noch weitere Verzögerungen zu erwarten und wir sind angehalten uns um unseren Planeten zu kümmern weil wir hier in nächster Zeit schlecht abhauen können...

Heißt mit anderen Worten eher am Boden (auch der der Tatsachen) bleiben und endlich mal das Nachdenken und Handeln in die richtige Richtung zu lenken !!!

Oder wer hebt ab und bleibt nicht am Boden -wie ein Astronaut- (frei nach Sido und Borani) und sieht die Probleme erst zu spät von oben...

In diesem Sinne Frohe und beSINNliche Restweihnachten und auch ein besseren Start ins neue Jahr das eigentlich besser werden sollte wie die vergangenen Jahre !!! Leider merke ich davon immer weniger...

Twiker76
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Was ist mit dem Weltraumschrott ???
Eine nicht vernachlässigbare Gefahr !!!

Stimmt

Nur die Stufe die zurückgekehrt wäre nie in den Weltall gelangt,
die hätte Treibgut im Atlantik gegeben, dafür müßt man in Hollywood
erst noch ein Drehbuch schreiben, bis dahin würde der George
http://futterblog.weberphilipp.de/mull-hat-einen-namen-nespresso/
weit mehr Aluschrott in Form von Kaffeekapseln über die Welt verteilen,
so gesehen für eine Film der vor Schrott warnt, eine Fehlbesetzung :mad:
 

Twiker76

Aktives Mitglied
04.04.2006
1.020
elender Monk Motzki...

Na wenigstens nix gegen Sandra B. die spielt nämlich die Hauptrolle...

Also nix gegen Müll aufräumen ?

Na dann mal los, Geld in die Hand nehmen und das Problem aus der Welt schaffen...
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Na dann mal los, Geld in die Hand nehmen und das Problem aus der Welt schaffen...

Geld ohne Verstand in die Hand nehmen ist zum Fenster raußwerfen, wird so also meistens auch Müll,
aber eben gleichzeitig Wirtschaftswachstum in der alten Lehre das Wachstum als unendlich zu Grunde legt,
was rein Medizinisch Krebs bedeutet :eek:
 

Anmelden

Neue Themen