Schlachtfest LCP200AH Thundersky >>Achtung Brandgefahr !!!<< - Elektroauto Forum

Schlachtfest LCP200AH Thundersky >>Achtung Brandgefahr !!!<<

Responsive Image

Max E.

Aktives Mitglied
06.04.2007
636
[quote ssalbach]oje, du versuchst wirklich mit aller gewallt die noch funktionierenden zellen kaputt zu bekommen :-(

[/quote]

Warum? Ich habe mich auch erst erschrocken, als ich 300A gelesen habe. Aber bei 2400Ah ist das ja eher wenig.

@ johannes
Wenn du die Sicherheitshinweise von Bernd beachtest, dürfte eigentlich nichts schiefgehen. Beachte auch, dass die Isolierung der dünnen Kabel erst weich wird und dann flüssig, bevor der Draht durchglüht. Kann auch sein, das die Isolierung Rauchzeichen gibt, wenn irgendwas nicht stimmt. Beides kein Fall für den Wohnzimmertisch...

Der Strom wird bei vollen Zellen sinken und die Abschaltgrenze wird meisten auf 10% des Anfangsstroms festgesetzt. Das ist aber Geschmackssache, um die Zellen anzugleichen kannst du sie auch so lange dranlassen, bis der Strom nicht weiter sinkt. 4.0-4.1 Volt würden allerding besser passen bei Zellen mit fragwürdigem Sicherheitsstatus. Auch weil du dein Messgerät und das Netzteil nicht kennst. ( Temperaturdrift und Messfehler etc... )

Dann solltest du wegen dem Schnee auch noch die Strombegrenzung im Millipak absenken oder das Gaspoti auf Halbgas begrenzen! Du willst ja von der Stelle kommen und nicht Schneefräse spielen :)
Olaf

PS: Kann jemand sagen, ab welchem Strom 1.5qmm Kabel durchglüht? Offiziell wäre es ja bis 16A zugelassen. Besser passen würde 2.5qmm Litze, oder?
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Hallo Olaf und Hallo Bernd,

ich muß ja nicht mit den vollen 300 Ampere in den 4,0V-4,2V Block gehen.

Ich kann den Strom begrenzen und die Spannung ziemlich exakt einstellen. Klar...ich werde dabei bleiben und alles so gut wie möglich überwachen. :spos: Habe keine Lust auf einen Großbrand in Ruppichteroth...:eek:

Ich benutze das EA-PS 9018-300. Siehe hier: http://www.hh-cm.de/shop/index.php/cat/c162_PS9000.html

Es wäre aber doch noch schön zu wissen ob ich jeweils mit jeder einzelnen Zelle mit dünnen Drähten an das Netzgerät gehe oder die Batterien parallel brücke und dann ins Netzgerät???!!!
Ich könnte auch vor jede Zelle eine Sicherung anbringen. Pro Zelle 25 Ampere macht bei 12 Zellen 300 Ampere (max. Strom Schaltnetzteil). Sollte eine Zelle mehr ziehen als besagte 25A, fliegt die Sicherung.
Kann ich da flinke Automaten nehmen...??:confused:

Ich Grüße euch alle
Johannes
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
So habe am Samstag den 13.12 den Chemiker getroffen und ihn drauf angesprochen - erst verstand zuerst nicht worauf ich hinaus wollte und meinte das ist doch Standard und wird ausreichend bei den Firmen und Wissenschaftlichen Publikationen....

Dann .... hat er aber verstanden und hat mir klar zu verstehen gegeben das er da keine Interesse hätte sich zu betätigen - also nichts mit Labor oder Gaschromatograf.
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Ist kein Problem, Thegray...

Habe deine Info zum Anlass genommen, die mit Frischhaltefolie verpackte Zelle, nochmal genauer unter die "Lupe" zu nehmen.
Ich habe die einzelnen Blätter mal gezählt...

Es sind 92 Blätter in einer 100AH Zelle jeweils getrennt von einer hauchdünnen Folie. Also 46 Plus und 46 Minusblätter.

http://www.schanie.de/emobil/lithium/Lithium017.JPG


Die andere 100AH-Hälfte lasse ich wie sie ist. Der Gestank ist kaum auszuhalten.

http://www.schanie.de/emobil/lithium/Lithium016.JPG


Der ganze Schrott wandert nun in die "Plus" Tüte und wenn das nächste mal das Umweltmobil hier in der Nähe ist, gebe ich diese offene Zelle, inklusive der noch mech. intakten, zur Entsorgung ab....

http://www.schanie.de/emobil/lithium/Lithium018.JPG


Gruß
Johannes
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Die vorhandenen Metalle auf der Alu und Kupferfolie müsste man gut mit einem Spektrometer identifizieren können, wenn auch nur qualitativ. Jedenfalls sind die Zellen mechanisch genau wie die Säfte mit ihren Eisenfolien aufgebaut, bestens geeignet für eine billige Massenproduktion.
Hast Du mal das Bilderbuch alleine gewogen im Vergleich zum Gehäuse? Ich sage mir, wenn ich bei meinem geplanten Abwurfsystem für explodierende Zellen das stabile Gehäuse weglasse, wird die Explosion weit weniger brisant. Relativ dünne Kunststofffolien würden gar nicht erst hohe Drücke, Temperaturen und Gasmengen entstehen lassen, die meisten Bilderbuchseiten würden heil bleiben. Dann lässt man das Buch einfach nur neu binden. Leichter wirds vermutlich auch noch. Kann man solche eine Seite heraustrennen und den Flammen zum Raub anbieten? In welcher Farbe leuchtet es dann? Durchs Prisma sieht man dann die Spektralfarben.
Kalium und Lithium werden die Flamme rot färben, Kupfer grün, Alu und Graphit einfach nur hell. mangan zeigt nur eine blaue Linie und Chinesen sind gelb.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Hauchdünn - Hmm naa vielleicht will ja ja jemand den Begriff Leichtmobil noch anderes fassen. Und sein Teil mit Leichtmetall belegen - nennt da nicht jemand sein "zweitbestes Teil", hoffentlich leist jetzt nicht der Partner/in mit, "Doloren" oder so.
Vielleicht ist das ja eine Anlehnung an den De Loreans DMC-12

für die "Mitleser" Fragezeichen > (Film - Zeitmaschine -.......klinges schon ?

Zurück in die Zukunft)
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Hallo Bernd,

den Flammentest habe ich selbstverständlich gerade eben noch gemacht. :D Ich will hoffen, dass ich vor dem Schlafengehen den Geruch aus meiner Nase bekomme.

...und gewogen habe ich auch.

Das 100AH Zellenpaket wiegt exakt 2121 Gramm, die komplette Zelle mit Gehäuse 5,5kg [sup]+[/sup][sub]-[/sub]100g (lt.Hersteller).
Das Gehäuse wiegt 1265 Gramm (inklusive der Kupfer/Alu Brücken und Schrauben). Meine Küchenwaage geht nur bis 3000Gramm, deshalb das Gesamtgewicht vom Hersteller genommen.

Das Flammenbild ist bei beiden Folien gleich. Aus dem doch recht blauen Flammenkegel der Gasflasche wird ein rotes Flammenspiel. So ein intensives "ROT" wie man es selten sieht.

Das "Zellenbuch" lässt sich komplett auseinander legen, Blatt für Blatt. Da ist nichts geklebt, vernietet oder verschweißt. Die Blätter liegen einfach so übereinander, gehalten von dieser immernoch nach Äther stinkenden Brühe (Dielektrikum).

Ich habe auch ein einzelnes Blatt (klatschnass) aus der Mitte genommen und mit dem Feuerzeug angezündet. Da brennt erstmal die Oberfläche rasch ab.

Hier kann man sehen wie eine Lithium Polymer Zelle hergestellt wird:
http://de.youtube.com/watch?v=MqywKcJ0J2M&feature=PlayList&p=898BD924807C7035&playnext=1&index=3

Gruß
Johannes
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge