[Sammelbestellung] Typ2-Stecker und Typ2-Schuko Adapterkabel - Elektroauto Forum

[Sammelbestellung] Typ2-Stecker und Typ2-Schuko Adapterkabel

Responsive Image

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Ich will mich kurz vorstellen. Ich heiße Florian und bin seit ein paar Monaten begeisterter Fahrer eines Renault Twizy.
Da es immer mehr Ladesäulen mit Typ2-Stecker gibt und der Twizy nur einen Schuko-Stecker am Ladekabel besitzt habe ich mich die letzten Wochen mit den Thema Adapterkabel beschäftigt.

Hier könnt ihr ein Video vom Ladevorgang und dessen Beendigung ansehen: klick
Hier noch ein Bild von dem Ladeadapter: klick
Und abschließend noch ein Bild während dem Ladevorgang: klick

Der Aufbau ist relativ simpel, allerdings braucht es neben einem entsprechenden Torx-Schraubendreher wirklich einen guten Lötkolben mit entsprechender Spitze um die Wärme an die Kontakte zu bringen.
Zu dem Aufbau dieses Adapterkabels gibt es hier im Wiki ja auch schon einen guten Beitrag. Leider sind die Typ2-Stecker noch recht teuer weshalb ich mich nach dem ersten Testkauf hier in Deutschland mit dem Hersteller Dostar direkt in China auseinander gesetzt habe.
Dort kann ich nun direkt bestellen und möchte dazu eine Sammelbestellung anstoßen.

Edit
Preise auf Wunsch user gelöscht
Ralf
Webmaster



Da ich nicht genau weiß wieviel auf die genannten Preise aus China noch Einfuhrumsatzsteuer, Importabfertigungspauschalen, Bankgebühren ect dazu kommen und ich nicht weiß ob ich nachher nicht doch noch auf dem ein oder anderen Stecker sitzen bleibe wenn ich da 20 Stk bestelle ist da ein gewisser Sicherheitskoeffizient mit eingerechnet. So kann ich falls nur 10 Stück bestellt werden sollten auch den Preis noch gewährleisten.
Die Typ2-Stecker kosten bei anderen Lieferanten in Deutschland ca 90€ + Versand.

Für den "Standard"-Adapter benutze ich ca 1m Kabel. Natürlich sind auch andere Kabellängen oder auch CEE_blau oder CEE_rot möglich.
Die Lieferzeit beträgt ca. 1-2 Wochen da ich nur nach Auftrag fertige um Sonderwünsche zu berücksichtigen.

Falls interesse besteht bitte ich euch mit eine Email an "info (at) kortekamp.net" zu schreiben was ihr genau möchtet.
Ich rücke dann die Kontodaten raus und werde Anfang/Mitte nächster Woche die Bestellung in China anstoßen.

Mit freundlichen Grüßen
Florian
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Zusatzinfo:

Den Typ2-Stecker gibt es in 3 Ausführungen (16A, 32A & 63A).
Unterscheiden tun sich diese 3 Varianten nur im Lochdurchmesser an den Kontakten für die 3 Phasen, Neutralleiter und PE. 16A ist für 2,5qmm, 32A für 4qmm usw.

Bitte gebt mit an welche Version ihr benötigt.
Achja: Der Preis ist der gleiche bei allen 3 Ausführungen.

Gruß Florian
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Hallo Florian,

mache doch bitte auch mal ein paar Bilder vom Innenleben dieses Steckers und auch die Kontakte (im zusammen gebauten Zustand, von außen gesehen) würden mich interessieren.

Der Preis ist jedenfalls schonmal heiß :spos:.

Grüße
Johannes
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Hallo Johannes,

weitere Bilder kann ich hier morgen rein stellen.
Von vorne auf die Kontakte ist relativ umspektakulär, da die Kontakte L1, L2, L3 und N eine schwarze Plastikkappe besitzen welche das Berühren von außen verhindern.
Innen ist ebenfalls nicht viel zu sehen weil ich die Schaltung mit Heißkleber fixiert habe.

Aber wie gesagt an weiteren Bildern soll es nicht scheitern.

Gruß Florian

PS: Ich sehe gerade, dass der Dostar-Typ2 Stecker auch in dem Thread "Typ2-Stecker nun auch bei Amazon" abgebildet ist. Es handelt sich bei den Steckern welche ich in China bestelle exakt um diese Stecker der Firma Dostar Typ DSIEC2b-EV16P, DSIEC2b-EV32P und DSIEC2b-EV63P.
Ich denke weitere Bilder sind dann überflüssig.
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
da die Kontakte L1, L2, L3 und N eine schwarze Plastikkappe besitzen

Hallo Florian,

genau um diese Plastikkappen ging es mir bei dem Frontalphoto. Du schreibst weiter oben, dass du die Kabel eingelötet hast und dies mit einem "guten" Lötkolben.
Haben diese Plastikkappen dabei gelitten? Wie hast du die Wärme abgeleitet?

Ich war im Glauben, dass es Quetschhülsen sind?!

Gebe ich den Suchbegriff ( DSIEC2b-EV16P ) bei Google ein, kommen China Angebote ab 45,-US$.
Hast du bei deiner Kalkulation (75,-Euro/Stecker) bereits alle Nebenkosten mit eingerechnet?

Viele Grüße
Johannes
 

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
da die Kontakte L1, L2, L3 und N eine schwarze Plastikkappe besitzen

Hallo Florian,

genau um diese Plastikkappen ging es mir bei dem Frontalphoto. Du schreibst weiter oben, dass du die Kabel eingelötet hast und dies mit einem "guten" Lötkolben.
Haben diese Plastikkappen dabei gelitten? Wie hast du die Wärme abgeleitet?

Johannes

Hallo,
ich habe den Stecker auch (16A), allerdings (wie andere vermutlich auch) bei tecgadgets.de bestellt. Ist auch von Dostar.
Die Plastikkappen lösen sich definitiv. Am besten rausnehmen, sobald sie etwas warm sind. Wenn alles gelötet ist wieder einkleben.
Zum Löten eignet sich ein kleiner Brenner. Ich benutze einen von Proxon, den ich eigentlich zum Flambieren besorgt hatte... :xcool: Damit gehts schnell und sauber: Loch nach oben, in den Brenner halten, Lötzinn rein bis zur Hälfte und dann das Kabel nachschieben. Natürlich müssen die Kabel vorher durch alle erforderlichen Plastiklöcher und so gelegt werden damit nachher der Stecker auch ordentlich zusammengeschraubt werden kann.
Also Torx braucht man zwei verschiedene, einen TX10 mit längerer Spitze und einen normalen TX15 (glaube ich).

Gruß
Dirk
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Richtig, die Plastikkappen lösen sich und müssen wieder eingeklebt werden.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Kontakte zum crimpen sind. Dazu ist mMn die Wandstärke zu groß und man würde schon eine pneumatische Crimpzange benötigen. Ohne Frage, diese gibt es und ich hätte auf der Arbeit auch zugriff darauf. Allerdings ist mit das Risiko bei einem derart teuren Stecker zu groß.
Des weiteren spricht für das Löten das kleine Loch an der Seite.
Ich bin wie folgt vorgegangen:

- Ader auf die passende Länge abisoliert damit es bis zum Anschlag in den Kontakt passt.
- Ader in den Kontakt gesteckt, kleines Loch nach oben und an der flachen Seite den Lötkolben angelegt. Die Wärmeverteilung ist von hier am besten.
- Nach kurzer Zeit die Plastikkappe entfernt.
- Wenn die Wärme groß genug ist Lötzinn durch das kleine Loch hinzufügen bis die Ader oben am Kontakt silbern wird.
- 15 Minuten abkühlen lassen.
- Plastikkappe wieder eingeklebt.

Das funktioniert sehr gut und die Ader wird auch hinreichend erwärmt um eine saubere gute Lötverbindung zu erreichen.


Bezüglich des Preises sind alle Nebenkosten (inkl. weiterversandt zu euch) mit eingerechnet. Wie im ersten Beitrag angegeben ist da dann noch eine kleine Unsicherheit bezüglich Bank- und Zollgebühren ect mit dabei.

Gruß Florian
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Soo... Sammelbestellung ist durch und alle Bestellungen verschickt.

Ich habe aktuell noch 2 fertige Adapterkabel (180€) und je einen 16A und einen 32A Typ2-Stecker solo (75€) oder als Bausatz (120€).

Bei Interesse bitte eine Nachricht an mich.

Gruß Florian
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Update: 16A Typ2-Stecker verkauft.

Ich bestelle demnächst noch einmal in China. Sollte noch jemand etwas benötigen Typ2 oder SAE J1772 Stecker oder Buchse für Kabel- oder Gehäusemontage einfach bei mir melden.

Ich kann da denk ich interessant Preise machen.

Der Link wurde entfernt (404).
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Update: 16A/32A-Stecker und 1 Kabel sind verkauft. Bleibt noch 1 fertiges Kabel übrig.

Werde noch diese Woche in China bestellen. Lieferzeit sind ca 3 Wochen. Wer da etwas mitbestellen möchte sollte sich kurzfristig mit mir in Verbindung setzen.

Gruß Florian
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Update: Neue Stecker wurden geliefert und ich kann nun wieder alle Anfragen direkt bedienen.

Aktuelle Preise gibt es auf Nachfrage.
 

suzuki

Neues Mitglied
17.06.2012
4
Hallo Florian,
habe mitviel Aufmerksamkeit Deine Beiträge gelesen und hätte Interesse an einem Verlängerungskabel für meinen i-Miev. Da ich elektrisch nicht besonders versiert bin, kannst
Du mir vielleicht helfen. Ich bin in Niederösterreichn zu Hause und habe einige Ladesäulen
mit einem Typ 2 Stecker wo ich Strom tanken kann. Das heißt, ich würde ein Verlängerungs-
kabel mit 5m Typ 2 Stecker auf Typ 1 benötigen. Könntest Du mir so ein Kabel basteln oder
besorgen und was würde das ca. kosten?

Vielen Dank für Deine Bemühungen.

MfG.
Peter
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Hallo Peter,
du hast schon seit einiger Zeit eine PN von mir.
Hier der Hinweis darauf falls du die noch nicht gesehen hast.

Gruß Florian
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich habe nichts gegen Löten. Aber, falls Reinzinn, dann mindestens 400 Grad, entsprechende Lötspitze mit Meißelform, also gutem Wärmeübergang für schnelle Verflüssigung ohne Kokelei.
Für meinen 100W-Magnastat-Weller reicht die Normspitze Nr.8, 425° Temperatur.
Die verbrennt normalerweise bleihaltiges Lötzinn.
Ich würde die 63-Ampere-Bohrung nehmen, das Drahtende mehrfach umschlagen und so den Löttopf mit Kupfer ausfüllen. mehr Fläche, weniger Übergangswiderstand fürs schlechter leitende Zinn.

Aber eher niedriger schmelzendes Lot statt kalte Kokellötstelle.

Ich bin jetzt übrigens auch Räuber, wie Johannes, und wir sollten, denke ich, bald bei Alis Vater zuschlagen. Der hat noch andere schöne Sachen anzupreisen.
Wenn wir dann erst vierzig sind...

Übrigens, viele Chinesen liefern nicht mehr nach Deutschland. Die sind die Schikanen leid.
 

Michael4711

Neues Mitglied
30.11.2012
15
Hallo zusammen,

heute habe ich mich hier angemeldet und bin, was Elektrofahrzeuge betrifft, absoluter Neuling. Mein Fahrzeug kommt erst im April.
Daher versuche ich mich jetzt schon mal ein wenig zu informieren.

Oben habe ich gelsese:
"Den Typ2-Stecker gibt es in 3 Ausführungen (16A, 32A & 63A)."

Wo ist denn da eigentlich der Unterschied bei den Steckern?

Michael
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich habe etwas gegen Einklemmen. Löten mit Reinzinn ist auch Käse. Zinn krümelt bei tiefen Temperaturen (die sogenannte Zinnsyphilis) Ist zwar nicht ansteckend, aber ärgerlich.
Wenn einen das nicht ärgert, doch ansteckend in Bezug auf Stecker und Auto.

Hartlöten geht nicht. Wer kennt eine Legierung, die sicher ist gegen Tieftemperaturverrottung und trotzdem dauerhaft und leitfähig?
Ist ja heute alles verboten, Cadmium und Blei, waren hervorragende Lötzinnsorten.
Silberlot hat die falschen Eigenschaften. Gold macht was daher, aber das Steckermaterial bekommt beim Löten die Schwindsucht. Echt ein Problem, ein blödes.

Also, wenn Ihr mich fragt, ich nehme das bewährte, säurefreie und kolophoniumhaltige (auch verboten) alte Radiolot 60% d.h. fast 40% Blei, ein wenig Wismut und Cadmium...
Arsen und Selen sind , glaube ich, noch nicht verboten. Stecker mit Arsen tragen, gut erkennbar, ein Spitzenhäubchen.

Der Link wurde entfernt (404).

Ja, Michael, da gibt es keinen Unterschied, außer die Dicke der Bohrung, in der die qualitativ gute Anschlusslitze eingelötet oder, für die Hazardeure, eingeklemmt wird. Ich ziehe die dickste Bohrung vor, 63 Ampere, und fülle den Raum aus, indem ich das dünnere Kabel mehrfach umschlage.
 

EVplus

Neues Mitglied
27.05.2011
38
Wo ist denn da eigentlich der Unterschied bei den Steckern?

Mechanisch gesehen sind die Kontaktstifte auf der Seite an welcher das Kabel befestigt wird unterschiedlich gebaut um die unterschiedlich starken Kabelquerschnitte aufzunehmen und optimale Kontaktverhältnisse herzustellen.

Es gibt Stecker, dort wird das Kabel gecrimpt . Das abisolierte Kabelende wird in das Loch gesteckt und dann wird mit einer speziellen Crimpzange der Kontaktstift derart zusammengepresst, das das Kabel einen guten elektrischen Kontakt hat und fest verbunden ist.

Andere Stecker haben Kontaktstifte, an denen eine kleine Schraube ist, um das Kabel festzuschrauben.

Die " Löcher" müssen passend zum Kabelquerschnitt sein. Je mehr Ampere umso dicker muss das Kabel sein.

Die Widerstandscodierungen in den Steckern sind auch unterschiedlich...siehe dazu den Artikel im elwiki.

Grüsse EVplus
 

Michael4711

Neues Mitglied
30.11.2012
15
Hallo zusammen,

d.h. theoretisch müsste ein 63A Stecker auch für alle anderen Ampere Übertragungen funktionieren? (Abwärtskompatibilität?)

Oder macht da die Wiederstandscodierung einen Strich durch?

Viele Grüße

Michael
 

teutocat

Mitglied
25.11.2012
110
Hallo Michael,

der 63A-Typ2-Stecker funktioniert grundsätzlich auch mit geringeren Strömen.
Im Stecker ist ein ein Widerstand eingebaut anhand dessen der Charge Controller (in der Wallbox oder der öff. Ladesäule) erkennen soll, für welchen Strom das Kabel an dem Stecker maximal ausgelegt ist. Daraufhin stellt der Charge Controller ein PWM-Signal ein, anhand dessen wiederum der Bordlader (im Fahrzeug) seinen Ladestrom ausrichtet.
Ein 220Ohm Widerstand im Stecker bedeutet z.B. dass das Kabel vom Stecker zum Fahrzeug max. für 32A ausgelegt ist. Also sagt der Charge Controller daraufhin dem Bordlader: "Du darfst maximal mit 32A laden".
Weiterhin haben (wie oben schon erwähnt) die Anschlüsse unterschiedlich große Durchmesser. Anders als meine Vorredner bin ich aber der Meinung dass man den Stecker schon auf den zu erwartenden Ladestrom ausrichten sollte und nicht einfach den "dicksten" nehmen.
*** DIE GELÖTETEN VERBINDUNGEN SIND HIER EIN ABSOLUTES "NO GO" !!! ***
Einzig akzeptabel sind entweder gecrimpte oder verschraubte Verbindungen. Wenn gecrimpt wird ist klar, dass das Loch in dem Kontakt nur ein wenig größer sein sollte als der Kabeldurchmesser, sonst entsteht beim Verpressen kein hinreichender Kontakt. Allerdings braucht man um solche Kontakte zu crimpen ein Spezialwerkzeug. Für unsere "homebrew" Zwecke sind geschraubte Verbindungen die sinnvolle Wahl. Das Ende des flexiblen Kabels wird (wenn keine Ultraschallverschweißung zur Verfügung steht) mit einer Aderendhülse gecrimpt, so dass sich das Kabel ordentlich in dem Stecker verschrauben lässt. Wenn hier nun das Kabel mit Aderendhülse wesentlich dünner ist als die Verschraubung, dann kann das Kabel beim Festschrauben seitlich weggedrückt werden, dabei kann die Aderendhülse auch beschädigt werden und es ergibt auf Dauer einen gefährlichen Wacker- o. Schmorkontakt (was ich bei vergleichbaren CEE-Steckern schon alles gesehen habe).
Hinzu kommt, dass die Zugentlastung für das Kabel im Stecker auf den vorgesehenen Kabeldurchmesser (incl. Ummantelung) abgestimmt ist. Bei den Billigsteckern kommt ein Metallbügel zum Einsatz der mittels zweier Schrauben das Kabel im Stecker eher nur "fixiert". Hier wird davon ausgegangen dass der Stecker noch vergossen wird, wodurch die eigentliche Zugentlastung hergestellt wird. Bei den hochwertigen Steckern wird das Kabel am Steckerende durch einen Lamellenkragen geführt, der mittels einer dicker Überwurfmutter "gewürgt" wird. Hierdurch wird das Kabel sehr gut gehalten ohne dass der Mantel zerquetscht wird.
Wenn Du also ein Fahrzeug hast das maximal 22kW saugt, dann nimm nur einen 32A-Stecker, am besten einen guten, schließlich brauchst Du nur einen.
Falls Du Dich für einen überdimensionierten Stecker entscheidest kannst Du natürlich auch den Widerstand durch einen höheren Wert ersetzen um nur einen geringeren Strom zu erlauben.

Gruß
Roman
 

Anmelden

Neue Themen