Hallöchen,
noch ein paar Antworten auf Ihre Feststellungen,
zu Punkt 1.: Die Meinung kann ich nicht ganz teilen, da hinten schon ein recht breiter Reifen (175/65R15) ist, viele schon meinen mann sollte diesen kleiner machen, und durch das Gewicht auf diesem Reifen ein recht hohe Laufsicherheit bei Regen bietet. Da durch, dass es nur ein Reifen hinten ist hat man natürlich eine erhöhte Gefahr zum schleudern bei glatter nasser Fahrbahn. Habe es aber bisher nur auf einer nassen Betonplatte zum schleuderen gebracht (Glücklicherweise

)
zu Punkt 2. und 3.: Gebe ich und auch die Entwickler recht, dass die Form nicht sehr Aerodynamisch zumindestens bei den Anbauteilen der Räder (Schutzblech und Blinker verwirbeln recht viel). Aber es sollte sich in der Form von den anderen Fahrzeugen absetzen und bei den Geschwindigkeiten, wofür der SAM eigentlich gedacht ist, im Stadtverkehr mit 50 km/h, glaube ich macht die Aerodynamik nicht viel aus.
zu Punkt 4: Die Türen finde ich recht spassig aber haben noch eine recht unsaubere Verschliessmechanik
zu Punkt 5: Durch die Doppelwandigkeit der Karosserie gibt der Kunststoff schon eine recht hohe Sicherheit bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Aber natürlich nicht mit den Fahrgastzellen von den "normalen" Fahrzeugen zu vergleichen. Die Idee mit den Batterien in den Seiten wäre natürlich optimal in Sinne der Batterielebensdauer. Würde aber meines erachtens nur mit extremen Aufwand ereicht werden können. Da es den Schwerpunkt in der Kurve stark nach aussen verschieben würde. Zum anderen würde die Konstruktion der Verbindung zwischen dem Hauptträger (Alu/Batterie Träger) und der Kunststoff-Seitenteile viel stärker ausfallen müssen. Denn momentan werden die Kunststoffteile mit nur ein paar Schrauben befestigt, da die ganze Stabilität durch den Alu-Träger kommt.
Meines Erachtens wo das Fahrzeug noch Probleme hat, ist zum einen die verwendete Batterie-Technik (gut die Probleme haben fast alle), aber man ist derzeit zu sehr auf einen sehr teuren Akku (schönen Gruß an Karl W. ich werde deinen Rat beim nächsten Tausch befolgen

) festgelegt, wegen der Größe und der extremen Entladeströme, sowie der geringen Reichweite von ca. 30-50km je nach Temperatur der Akkus und der Fahrweise. Zum anderen doch die recht laute Karosserie gegen andere gleichwertige Fahrzeuge vom Gewicht usw. wie z.B. Hotzenblitz. Wenn die Probleme und die kleinen Kinderkrankheiten die nun bei den ersten Testkilomteren Auffallen gelöst werden, könnte es vielleicht weiter gehen mit dem Konzept.
Bis denne
Berny