Pro und Kontra Fiat Dukato Elettra - Elektroauto Forum

Pro und Kontra Fiat Dukato Elettra

Responsive Image

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Fiat Dukato Elettra original Prototyp

2440 Kilogramm schwer und riesig GROß
Pro: 43 kw Elektromotor
Pro: 28 mal 6V 180 Ah = 168 Volt 180 Ah = > 30 kWh
Pro: Höchstgeschwindigkeit im Brief eingetragen 80 km/h (real 135 km/h)
Pro: Gewichtstechnisch ein Leichtgewicht
Pro: 57 kg/kW (vgl.City el >100kg/kw)
Pro: 750 Kilogramm Zuladung möglich
Pro: ca. 100 Kilometer Reichweite
Pro: drei Sitze vorne

Gebt mir bitte Kontra
Lieben Gru0 an alle
Johannes

P.S. Contra gleich hier eingetragen: nur mal die Energie-Einheit verbessert, denn V * Ah gibt kWh (nicht wie geschrieben KW). Ansonsten: schönes Fahrzeug der Dukato - wenn man ihn brauchen kann. Ein Kollege hat ihn mal als Bus gefahren - elektrisch und vor mehr als 10 Jahren. Auch damals noch Prototyp. Gruss, RR
 

Jens Schacherl

Aktives Mitglied
30.03.2004
1.069
Kontra:

- schwer, Reichweite im Bergland vermutlich exponentiell niedriger als angegeben :rolleyes:
- ist mehr ein Batterietransporter (~850kg Akkus!)
- neuer Akkusatz wird teuer, es sei denn Du hast eine Quelle für gebrauchte USV-Akkus dieser Größe
- Laden "über Nacht" wird knapp an 230V/16A, bei 27kWh
- teuer für ein bald 16 Jahre altes Auto (wenn es der ist den ich meine :D )

Gruß Jens
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Hallo Johannes

"Kann man die Ökologität eines Elektro-Fahrzeuges nicht relativ betrachten?"

Tja die Relativitätstheorie ist schon ein Broken und momentan sind mir wenig Efahrzeuge bekannt
die Lichtgeschwindigkeit erreichen.

Was aber in diesen Theroie bereichen eine Aussage ist, das es sehr auf den Standpunkt des Betrachters
ankommt was beobachtet wird, bzw man Erkennen kann, tja insofern sind solche Berechnungen schon
relativ und führen auch Relativ schnell zu <img src=http://www.smilies-and-more.de/pics/smilies/violent/080.gif>


Jens hat Dir schon was hingeschrieben weil Du ja Kontra wolltest

Jetzt willst Du die Ultimative Ökoformel, Hmm für wenn für Dich als Einzelperson ( Vergiss es,
da würden 20 Bleistiffte beim Rechnen abrechen ) oder da Du immer von Zuladung schreibst,
für was möchtest Du das Fahrzeug überhaupt ( Hausmeisterservice der vom Rasenmäher bis zur
Schneefräse ( der nasse momentan ging noch mit der kehrmaschin ) rukarren muß )

Dan müsste man die realen Zahlen eingeben, man hät dann zwar noch immer keine Ultmativ
Formmel ( die ist ja relativ, für den einen ist das Eauto gut wenn an der Ampel der Porsche alt
aussieht, fürn andern wen die Umweltwerte im bezug auf die mobilität stimmt ) aber eventuel eine
Aussage die stimmt. Also alles was nicht 2 Tonnen transportiert ist nach mein Ansicht relatives
Speilzeug ;-)

 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Hallo Carsten

"Nehmen wir an, es gäbe einen elektrischen LKW, der es schaft die Milch aus Deutschland zur Käserei in Italien zu bringen und dabei eine Bilanz ähnlich dem CityEL/Twike/P106 o.ä. erbringt."

<img src=http://www.bahnbilder.de/bilder/1519.jpg>
Quelle http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/1519/kategorie/Deutschland~Triebz%FCge~BR+690+%28Cargo-Sprinter%29.html


( ist aber eigentlich Offtopic weil das schon über normal Führerscheinfahrer rausgeht )

Also Cargosprinter ( Diesel ) bringts von der Molkerei zum Containerumladeplatz und dort Elektrisch nach Italien, aber wie ist in Wikipedia zu
lesen:

"Außerdem änderte die Deutsche Bahn AG ihr Gütertransport-Konzept noch während der Erprobungszeit zugunsten von Langstreckenlösungen, des Weiteren gab es kaum verkehrspolitische Unterstützung für diese Art des Güterverkehrs."


Also Mili von Germany nach Italien ist eher politisch und Johannes schrieb früher nur von Bierkästen ;-)


 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Berechnung? Naja ich weis nicht.

Grundbedingungen für heutige Elektrofahrzeuge und LKW (nicht Lithium) sind:
Keine hohe Reichweite über 50-100km nötig.
Genug Pausen zum Laden vorhanden. Also nicht 10x am Tag 30km mit nur kurzen Pausen hin und zurück. Da ist dann nach der 3ten Teilstrecke Schluss!

Dementsprechend ist so ein Laster nur für sehr enge Einsätze sinnvoll.
Also keine weiten Strecken, viel Pausen, keine hohen Geschwindigkeiten.

Berechnung wäre folgendermassen möglich:
Man könnte einen Faktor Akkugewicht - Fahrzeuggewicht ohne Akkus - Nutzlast errechnen.
Das ist ca. je ein Drittel: EL/Twike +- 120kg Akku 120kg Fahrzeug und 120kg Zuladung. Beim Golf II elektrisch sogar schlechter.
Die Reichweitengrenze ist mit Blei um die 100km mit NiDc etwas mehr. Mehr Reichweite verkleinert die Nutzlast schnell auf uninteressante Grössen.
Es ist das Gleiche Problem wie in der Raumfahrt. Je weiter weg und je schneller, desto weniger Nutzlast ist möglich, weil man vorher schon den Treibstoff für später transportieren muss. Beim PKW wäre die Grenze ca. bei 5-8 Tankfüllungen, danach wird es uninteressant.
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo Manfred, Sebastian, Johannes... (habe ich jemanden vergessen?)

zunächst hat MoB natürlich recht.
Es gibt die elektrischen LKW. Er hat gleichzeitig auch die Realität angerissen:
Keine Nachfrage, kein Angebot.

Das Du die Milch mit dem DUC nicht nach Italien bringst ist wohl allen klar.
Dennoch wären Vergeichszahlen alleine aus Sicht des Lerneffektes interessant.
Und mit harten Zahlen kommen auch keine Spekulationen auf.

Zu meinen Zeiten als Kutscher bin ich im Nahverkehr pro Tag etwa 300 bis 600km abgerissen und habe dabei etwa 4t bis 16t Nutzlast verbracht -je nachdem, wie gut der Disponent war.
Mein Tag hatte dabei 10 Stunden und 3,5t musste ich als reines Fahrzeug mitnehmen.
Im Schnitt verbrauchte ich 18 Ltr / 100km Diesel -die Kollegen mit den selben Motoren 24 bis 27 *frechgrinsundfreu*

Von Russ, Feinstaub und CO2 hat 1993 keiner geprochen.
Stelle ich die Zahlen ins Verhältniss würde mich jetzt der Vergleich zu einem E-Transporter interessieren.

Gruss

Carsten
 

SB

Aktives Mitglied
19.05.2006
1.841
Hallo Johannes

Für Deine Ökoformel musst Du noch folgendes klären:

Vergleichst Du CO²? Da entspricht 1 KW Elektrisch ab Steckdose ca. 2 KW Primärenergie, es sei denn Du kaufst Ökostrom. Da 1 Liter Sprit ca. 10KW entspricht kannst Du grob abschätzen was Du an CO² sparst.

Vergleichst Du sonstigen Dreck (Feinstaub usw.): Dann ist die Stromerzeugung auf jeden Fall besser, selbst als Fahrzeuge mit Kat.

Im Wiki gibt es dazu folgendes:
wissenswertes: http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=wissenswertes
energie_und_verbrauch_beim_twike: http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=energie_und_verbrauch_beim_twike
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.182
91365 Reifenberg
Hallo Jens,
zu Deinem Beitrag vom 20. Oktober 2007 00:44 und der darin aufgeworfenen Frage: muß ich Dir leider (oder erfreulicherweise) mitteilen, dass die Praxiserfahrung mit einem ganz ähnlichen Fahrzeug seinerzeit ganz anders war.
Andreas Manthey hatte einen Peugeot J5 Bus seinerzeit elektrisch durch ganz Deutschland gefahren und mit Erstaunen berichtet, dass in Bergen die Reichweite eher höher war als im ebenen Gelände. Der Wagen hat Rekuperation, also Bremsenergie-Rückgewinnung.

Ich darf aus den Solarmobil Mitteilungen Nr. 21 vom Sept. 1993 zitieren: "Bei den Nutzfahrzeugen hat sich leider nur der Peugeot J5 Electrique mit dem routinierten Fahrer Andreas Manthey für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren können. Das rund 3t schwere Gefährt hielt problemlos mit, fuhr viele der für den Reichweitentest wichtigen Zusatzrunden und hatte einen gemessenen Energieverbrauch ab Netz von ca. 32kWh pro 100km. "
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Hallo Sebastian

Also da muß ich granteln

" KW Elektrisch ab Steckdose ca. 2 KW Primärenergie,"

Leider von 2003 die Der Link wurde entfernt (404). aber ich hab im Netz noch kein jüngere genaue gefunden

Kraftwerks Input 184,3 Millionen SKE t Verbrauchbarer Strom grob 62 Millionen SKE t ergibt in etwa 1 kWh Strom verbraucht 2,9 kWh Primärenergie

"es sei denn Du kaufst Ökostrom"

Stimmt ist morolisch korrekt und das minderste wen man von einen * ÖKO-MOBILITÄTS-FAKTOR *
sprechen will, technische Wahrheit es gibt real so gut wie keinen Ökostrom sonder nur Papierverschubszertifikate und wen alle Ökostrom wollten Tirili Tirla keiner da, ist aber hier im Technikforum Offtopic, der Forumshausherr in Seiner weisen Voraussicht hat aber da Vorgesorgt
es gibt das
" Ein Forum für Veranstaltungen rund um Elektrofahrzeuge, und off-topic über allgemeine Energiefragen "

Also Johannes um zu Dir zu kommen

"Meine Drehstromkiste (E-Tankstelle) in 53809 Ruppichteroth werde ich wohl in 14 Tagen mit Pauken und Trompeten einweihen. Wer will kann gerne vorbei kommen."

In welchen Forum sollte das nochmal ausdrücklich angekündigt werden <img src=http://www.smilies-and-more.de/pics/smilies/signs/278.gif>
( wobei Du die Drehstromkisten natürilich in jeden Forum nicht oft genug erwähnen kannst :spos: )

Also so Pauschal ist die Formel, wen Du Muttern ökologisch beeindruken willst mit der Kiste las die Finger davon,
sonst kriegt die verehrte Frau Mamma noch das gefühl bei der Erziehung was falsch gemacht zu haben,
Schwere Kisten sind Null Öko ob Dinoschnaps, oder Raps, auch Elektrönchen aus Lipo verbessern da nicht das Umgangstönchen.


Übrings Carsten hat geschrieben

"Also, mach Dich mal ran. Stelle Deinen alten Mega mal über ein paar Monate in Vergleich zu Deinem Ducato und versuche mal an die Daten eines vergleichbaren Verbrenners auf ähnlichen Strecken zusammen zubekommen. Das wird bestimmt Interessant."

Da ist es schön wenn Du schreibst

"du hast in Worte gefasst, was ich will."

Also machen, wir warten gespannt :drink:

So zu 25Kw ne 43 Kw 5 Minuten zum Posche mit den Panzer versägen,
bedenke warum Du in den Auto eine Gangschaltung hast, weil am Berg der länger als
5 Minuten, hätte mancher der hinter die und Deinen 25 Kw die 2,4 Tonnen raufschleppen,
einen Panzer zum drüberrollen und hier musst Du in die Ökoformmel miteinfügen
wiviel verbraucht die Kolonne hinter Dir mehr als wen sie den Berg wie üblich raufkommt.

Also Johannes die Ultmative Ökoformel ist eigentlich nicht bestandteil des Technik Forums
( obwohl wen Du Sie findest wie man bei Nachtstromladen mit 60% Atomstrom ( Atomstrom nein Danke )
der rest Braunkohle und a littel bit aus dem EEG, wirst Du nicht ins Offtopic verschben,
sondern kriegst von den weniger moderaten Moderator ein ganz dicken <img src=http://www.smilies-and-more.de/pics/smilies/love/077.gif> )
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.182
91365 Reifenberg
Hallo Mob,

ich zitiere mal aus Deinem Beitrag: Heißt das im Klartext, dass wir nicht mehr Bus fahren sollen? Das sind doch die ganz schweren Kisten!
Übrigens sind die mit nur einer Person besetzten Busse wirklich als Null Öko anzusehen, weder nomisch noch logisch. Würde dann auch für den Dukaten gelten.

Oder ist es auch beim Ducato vielleicht doch die bessere Berechnungsgrundlage, auch die Beförderungsleistung mit zu berücksichtigen. Ähnlich wie beim Unimog.

Ich fand den J5 Bus (entspricht in etwa dem Ducato) damals, also 1993 in seiner Elektroausführung ein sehr sinnvolles Fahrzeug. Besonders unter Berücksichtigung des Einsatzzwecks: Viel Kurzstrecke und viel Anhalten, Fahren, Anhalten, Fahren usw.



Aus dem Grunde begrüße ich auch den Sprinter Hybrid von Daimler sehr. Leider kaum erhältlich. Wie wärs mit einem hybriden Unimog. Mog ich jedenfalls, oder würde es tun, wenn es ihn gäbe. Wär doch ein Projekt für Dich.

Gruss, Roland
P.S. Ich las neulich in einer EON Veröffentlichung von Mitte 2007 was von 380 g CO2 pro kWh - im bayrischen Strommix. Finde die Veröffentlichung leider nicht mehr wieder, so dass ich nur ungenau und aus dem Gedächtnis zitieren kann.


 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Hallo Roland auf den Schneelosen Berg

Also man könnt ja fast schon schreiben wie üblich verstehst Du mich nicht weil due mein Zeile beim
kesen die Buchstaben nur auf ihre relevanz zueinander betrachtest als sich mit den größerern Tematischen
Zusammenhang meiner Ausage, na ja das löst halt bei Dir mehr traumatische reaktionen hervor
Ronaldinische halt.

Also da wär der Unimog

<img src=http://www.daimlerchrysler.com/Projects/c2c/channel/images/168617_265151_175_116_unimog_edrive.jpg>

die Quelle wäre http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0,,0-5-7154-49-449074-1-0-0-447342-0-0-8-7145-20050131-0-0-0-0-0-0,00.html und dort zu lesen:

"Die erste Hybrid-Anwendung im Nutzfahrzeug stellte Mercedes-Benz mit dem Unimog vor"

Also die Welt ist in Ordnung was die Angelegenheit betrifft der Unimog zuerst, aber wie des so is in
dera moderen buckligen Welt, zukafa gibts ihn natürlich nicht.

Die zweite Aussage die Du mir falsch auslegst weil Du mich in ein Kästchen steckst
( dem neutralen Leser ersichtlich an den Rahmen um meine Aussage, also Rolands inner Blokade
sich Ganzheitlich mit meinen Texten zu befassen ) ist bereits durch meine Frage an Johannes,
ich zitire mich selbst um Dir evetuell mein Aussabe verständlich zu mache wie in denn Fo...... verlangt:

"Jetzt willst Du die Ultimative Ökoformel, Hmm für wenn für Dich als Einzelperson ( Vergiss es,
da würden 20 Bleistiffte beim Rechnen abrechen ) oder da Du immer von Zuladung schreibst,
für was möchtest Du das Fahrzeug überhaupt ( Hausmeisterservice der vom Rasenmäher bis zur
Schneefräse ( der nasse momentan ging noch mit der kehrmaschin ) rukarren muß ) "

also ist Deine Aussage etwas aus Rahmen ( aber eben im Kästchen denken )

"Heißt das im Klartext, dass wir nicht mehr Bus fahren sollen?"

Klartext heißt für Johannes kauf Dir keinen Panzer wenn Du nicht Kriegführen willst, aber Du weist
ja Marziallische Aussagen werden von den Moderatoren nicht gern gelesen :rolleyes:


Der Hybridspriter den Du bebilderst hast ist wie der Unimog fragen kann man bei Mezedes schon,
aber wie bei Audi ( Audi DUO ) keiner weis bescheid und Die die Bescheid wissen, wissen
bescheid das sie keinen verkaufen dürfen, warum auch immer:mad:

So und nun das ma a mal was Zambringa

"Oder ist es auch beim Ducato vielleicht doch die bessere Berechnungsgrundlage, auch die Beförderungsleistung mit zu berücksichtigen. Ähnlich wie beim Unimog."

schreibt der RR und der Carsten

"Zu meinen Zeiten als Kutscher bin ich im Nahverkehr pro Tag etwa 300 bis 600km abgerissen und habe dabei etwa 4t bis 16t Nutzlast verbracht -je nachdem, wie gut der Disponent war."

Der fügt schon einen Zweiten ein, den Disponenten ist Planung nämlich Schei.... ist das beste Fahrzeug falsch.

Der Unimog der 70er Jahre ( die besten und wahren, der neue ist einfach greisle ) hatten im gegesatz
zum LKW damals als Zugmaschine nur 3 Ps pro Tonne vorgeschrieben der LKW 8.

Das heißt ich mit meinen 28 Tonnen damals Sägewerkshof bis Stadtrand München ( Autobahn Starnberg ) 75 Minuten gebraucht mit 18 Dinodieselliter was anders gabs damals nicht.
Mit den LKW wär ich schneller gewesen aber nur ein paar Minutten und mehr als Zweimal am Tag
wärs auch nicht gegangen. Also Transport oder Beförderungsleistung hängt auch viel an Logistik
und wenn Johannes schreibt ich will das Ding in der Regel allein fahren, kommt das Wort Logistig
nicht von logisch.



 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Ok,ok... ihr werdet mich doch nicht ins Offtopic (hab keine Ahnung was Offtopic eigentlich ist) verschieben, oder?
Den ÖM-Faktor lasse ich dann besser mal raus, außem Spiel...:drink:

Im Schiebebetrieb (und 3 Tonnen schieben gewaltig :spos:) verhält sich der Motor solange als Stromgenerator, bis er die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Er lädt hierbei die Antriebsbatterie. Der rückgewonnene Strom wird auf 90 Ampere reguliert.
Ja richtig verstanden, 90 A Rückstrom und Leerlaufdrehzahl. Zu fahren ist der Dukato (übrigens technisch gleich dem Peugeot J5 electrique) wie ein PKW. der Motor dreht auch im Stand und verbraucht dabei etwa (ohne Last 10 AH).

Im Fahrzeugbrief stehen 43kw, obwohl ich dem Typenschild (wie bereits geschrieben) die 25kw entnommen hatte mhhh.

RR, danke! Natürlich erfreulicherweise!!!
In welchem Forum sollte ich die Feierlichkeit (Drehstromkisten Einweihung am 1/2/3.11.2007) ankündigen? Ich kenne nur das ELWEB-Forum.

Lieben Gruß an alle

Johannes, avec Courant restiué pouvant atteindre 90 A :cheers:
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.182
91365 Reifenberg
[sonntäglicher Ironiemodus ein]

Hallo Wahnfred,
oh diese jungen Leute, dieser Mob,

zu Deinem Beitrag: "Der Hybridspriter den Du bebilderst hast ist wie der Unimog fragen kann man bei Mezedes schon, aber wie bei Audi ( Audi DUO ) keiner weis bescheid und Die die Bescheid wissen, wissen bescheid das sie keinen verkaufen dürfen, warum auch immer"

Das hatte ich schon geschrieben. Danke, dass du es mit deinen eigenen Worten (und deiner eigenwilligen Rechtschreibung) wieder und immer wieder wiederholst. Damit es auch alle mitbekommen.

Danke auch für die Schilderung, dass du mit einem Unimog vom Sägewerkshof nach München gefahren bist. Super und wahnsinnig interessant. Aber für wen. Ich bin mal mit ner Ente (12 PS) von Braunschweig nach Wien gefahren. Na und? War übrigens zu der Zeit, als du gerade eingeschult worden bist. Oder so ähnlich.
.... und wo wir schon bei Belanglosigkeiten sind: Ist in deinem Sägewerk auch ein Sack Späne umgefallen? Warum müllst du das "Technik der Elektrofahrzeuge" Forum mit 28 t Unimog mit Diesel gefahren zu? Wo du doch längst den Sauschwanzel-Unimog haben solltest.

Nur meine eigentliche Frage hast du nicht gefunden oder willst nichts zu sagen. Die stand unter der Unterschrift nach dem P.S.

Gruss, Roland
Hallo MOB, da du die Forenregeln immer und immer wieder zitierst und erwähnst und drauf rumreitest, ernenne ich dich hiermit zum ModeraTor ehrenhalber, sozusagen zum Foren-Richter (der du ja immer warst und bist). Und schön auf die Einhaltung der Regeln achten, damit nicht der Löschautomatismus zuschlägt oder du mal wieder verschoben wirst.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Du Überschriften ändern und ich für Dich das WeWeWe durchsuchen

Also ich hätt des mit den p.s. besser verstehen sollen, ja dann hästers verständlich hinschreiben sollen
weil vor Deiner Bearbeitung von 17:49 durch RR. standen zwei drinn.


Also da Du ja eigentlich an den 380 garkein Interesse hast hab ich was für Dich

http://www.eon-mitte.com/index.php?parent=1739

"Damit sind 271 g/kWh CO2-Emissionen ....." ha des is doch was :hot:


gut rechnen derf ma net sonst werd ma ins Offtopic verschoben ist doch des ein allgemeine Energiefrage

aber wen ma rechnen dat, oiso nur wen ma Täten dat 271 geteilt durch einen Anteil von 32 %
tät wen man den Kernkraftanteil Klimrelvant berücksichtigt 722 g geben, aber mir rechnen ja net.


Na öiso des mit ModeraTor ehrenhalber, des geht net, wie daten des ausschauen, Du Erhrenvorsitzender und ich auch irgendwas mit so großen Begriffen wie Ehre, na dankschön,
des passt net zu mir, schau ich bin eher sowas da ist irgentwo a * Sack Späne umgefallen *
( na ehrlich wie greuslich Späne des könnten auch Metallspänne sein des wär dann je nach
Anschauung Schrott oder Resurse oder ach Du weist schon was, hast ja schon bearbeitet)
und der soll halt ne so unaufgeräumt in der Gegend rumliegen wie mache Vorurteile
( Bergauf bremsen bringt einen weiter ) und de Vorurteile räum ich halt weg, möglichst ordentlich,

so eher in der Art http://www.pumucklhomepage.de/zeussel.html

schau des das besser passen und ich könnt völlig legal

"Sein Gesang "Auf den Bergen wohnt die Freiheit ..."

öiso des dat ma lange ich Sektion Süd und der Schlüter Bernd bereich Nord weil ois is ma in
meinen Alter zuviel.

"Auf den Bergen wohnt die Freiheit ..."
 

Berlingo-98

Administrator
23.11.2004
4.182
91365 Reifenberg
[ironiemodus aus]

Hallo Manfred, der Oberbayer,

danke für den link zur EON. Wenn um "Link" geht, ist doch Verlass auf Dich.

Der Rest war unverständlicher Mist. Einfach nur Thema verfehlt. Tut mir leid, aber so ist es. Die Freiheit nehme ich mir, von meinem Berge aus, und sende die Grüße zu dir ins Tal, sorry, ins Joch.

Trotzdem schönen Sonntag, Gruss, RR
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Uns wo kann man solch einen Dukatenesel besichtigen und probefahren? Gibt es da wöhl auch gebrauchte?
Eine Steckdose und ein geeigneter Parkplatz wäre schon da und elektroautofahrerunfreundlich ist man dort auch nicht.
Der alte Dukatenesel ist jedenfalls in die Jahre gekommen.
Bernd
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ein Bisschen mithelfen würde ich Dir gerne dabei...
http://www.energymed.it/newsmedia/atti/03_Di%20Gioia_MICROVETT.pdf
http://www.rivistamotor.com/tecnica/tecnica8.htm
Im Spaghettiwickeln sind zwar die Deutschen Weltmeister, aber Elektromotoren wickeln konnten die Italiener schon mmer.
Bei solch einer Dukatenkiste könnte man gut einen Aynchron mit bis zu 95% Effizienz, auch beim Rekuperieren ,einsetzen...für den Stadtbetrieb mit Ladung gar nicht so dumm, wenn es bloß das Batterieproblem nicht gäbe...
Wieviele Batterien für den Stadtverkehr mit ca 1 Tonne Ladung baruchte man denn wohl so ungefähr? 30km regelmäßige Reichweite wären wohl ausreichend...
 

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Hallo Bernd,
ich werde mit den Batterien anfangen.
http://www.thunder-sky.com/home_en.asp

Ich habe regelmäßigen E-Mail Kontakt zu dieser Firma in China. Was ich im Moment an Blei rumschleppe wiegt bei gleicher Leistung mit Li Ion nur ein Bruchteil. Würde ich das Gewicht ignorieren und 850 kg Li Ion Akkus reinpacken, auwaia... die kosten zwar ein Vermögen...halten aber ein AUTOLEBENLAG...Toi Toi Toi, wenns dann so ist...

Hab bereits Angebote und der nächste Urlaub geht Richtung Shenzhen, Nachbarort von Hong Kong, fast genau so groß und die Wolkenkratzer sprießen wie die Pilze...

Oki doki, sparen ist angesagt.

Danke für die Italo-Links ;)

Johannes
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge