Neuer Kelly-Controller. 300 o. 400A? - Elektroauto Forum

Neuer Kelly-Controller. 300 o. 400A?

Responsive Image

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Moin moin,

für meinen geplanten Umbau auf 16x60Ah LiFePo wollte ich gerne einen neuen Kelly.Controller inkl. Rekuperation bestellen. Die Frage stellt sich nur on 300 oder 400A und 48V oder 72V?

Der 300A Steller kann 120A Dauer. Mehr wollte ich soweiso nicht zulassen. Oder sollte man da lieber mehr Reserve lassen und den 400A (160A Dauer) nehmen?

Und reichen 60V max. Spannung bei 16 LiFePos aus? Theoretisch sollte das ja gehen bei 16x3.65V = 58.4V..

Bin für jede Hilfe dankbar...

Gruß
Olli
 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
ca. 5-6 tsnd km. Länger ist der Weg zur Arbeit leider oder zum Glück nicht :)

Gruß
Olli
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Ok, dafür habt Ihr schon mal ordentlich Gegenwind was auch nicht zu verachten ist ;).
Mal im Ernst, das würde ich dann auch von der Preisdifferenz abhängig machen. Man muß ja überlegen das man mit dem Controller eine Weile verheiratet ist... .

Gruß
Horst
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Ich halte 400A schon für grenzwertig wenn man mehr als 1 mal am Tag lädt.

72V sind ein Muß und dann am besten gleich 500A

Gruß

Roman
 

Ralf Ihm

Mitglied
10.04.2006
79
Hi,
dann möcht ich noch einwerfen das die Reku noch dazu kommt.
So hat der Kelly gar keine Zeit mehr abzukühlen.
Das merke ich jeden falls deutlich bei meinen Curtis mit der EATSTOLL-Reku.
Für mich Eindeutig--->der stärkere Kelly muss her.

MfG Ralf

 

hudsonvx

Mitglied
25.10.2010
81
Ich denke ich werde dann den 72V/400A mit Reku nehmen. In Anbetracht des eher flachen Fahrprofils hierzulande sollte das ausreichend sein. Die Reku brauche ich nur zum gemütlichen Abbremsen beim Rollen in Richtung 30er Zone oder Kreuzung. Wirkliche Bergabstrecken wo man permanent Bremsen muss gibt es hier zum Glück nicht...

Hat schon jemand mal bei Kelly direkt bestellt?

Gruß und Danke
Olli
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
muss man eigentlich viel umbauen, wenn man den kelly einbaut. Würde mich einfach mal so interessieren. Dann hat man schon ne Idee im Kopf, wenn mal der Curtis den Abgang macht. Oder kann man die Anschlüsse einfach vom Curtis übertragen. Also die Frage ist: kann ein Elektroniklaie mit angelesenem Halbwissen und ein wenig bastelerfahrung aus 2 Jahren Fehlersuche und Akkuwechsel den Wechsel selbst durchführen ??

CU
Andi
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo Andi,

es kommt natürlich auf den Controller an den Du letztendlich auswählst.

Bezogen auf die KD - Serie ist das kein Hexenwerk da die Anschlüsse fast identisch sind.
Eventuell muß die Ansteuerung vom Gaspedal geändert werden.
Der Kelly hat hier 2 Modi;: 0-5kOhm wie der Curtis oder alternativ 0-5V Ansteuerung. Der Kelly reagiert etwas sensibel auf die 0-5kOhm wenn das Poti keine ganz sauberen Werte bringt. D.h. es kann sein, das der Controller in Fehlermode geht. Passiert das häufiger kann man das Problem über die 0-5V Ansteuerung eliminieren.

Wenn Du natürlich Zusatzoptionen wie REKU willst, mußt Du etwas mehr ändern da während der REKU die Schütze geschlossen sein müssen und die REKU natürlich auch angesteuert werden muß.

Gruß
Horst
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Darf ich noch einmal daran erinnern, dass Schütze im Cityel meist so verschaltet sind, dass sie viel Unheil an der unschuldigen Frau Curtis anrichten? Die behandeln die Kellies nicht anders. Eigentlich sollte in der Mitte des Fahrtrichtungsschalters eine magnetische Sperre eingebaut werden, die den Schaltweg erst freigibt, wenn auch der letzte Kontakt abgefallen ist.
Gibt es so etwas nicht ganz ohne Schütze? Die neueren Schütze scheinen von etwas besserer Qualität zu sein, die offenen mit Dppelkontakten. Es gibt aber auch sichere, regelrechte Umschaltschütze.
 

knuth.h

Mitglied
13.09.2011
67
Ich habe mir ein Kelly KDZ72501 Regen Bei Kelly in China gekauft und ist Gestern gekommen:cool:.
4 Tage Lieferzeit TOP sage ich nur:cheers:.
ich will ihn in den nächsten Tagen einbauen.
In der Schaltung ist ja klar beschrieben wie er angeschlossen wird.

Doch was ist mit der Comp Wicklung wie wird diese beim Kelli angeschlossen.
Und muss sie für Reku abgeschaltet werden?
Und was ist wenn ich mich eines Tages dazu entscheide auf 48 V um zu bauen.
Funktioniert der Reku dann noch? Weil TT 36V Batterie dann 48 V.:confused:

Ich habe auch einen Beitrag im Elwiki gelesen wo es um einen umbau auf 72 V geht.
Naja so wie es im wiki steht würde ich es jetzt nicht machen aber mein Kelly ist ja für 72 V ausgelegt.
Die Frage ist nun aber hält der TT diese Spannung auch auf Dauer unbeschadet aus?


Ansonsten für die, die sich ein Kelly einbauen wollen, kann ich nur sagen es ist ein Hammer teil.
Er übernimmt die Strombegrenzung, Über und Unterspannungs-Abschaltung und so manch andere Spielereien.
Selbst mit Zoll ist er Direkt von Kelly Billiger als aus Deutschland

Gruß Knuth

 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Knuth,
Du weißt ja was "KDZ PM Motor Speed Controller" bedeuted ?!
Für Motoren mit Dauermagneten ! Und die hat der TT nicht !

Die Frage lautet eher wie schließe ich die Compound und die Serienwicklung an und wieviel Dioden brauche ich...

Wahrscheinlich wird die Reku nur funktionieren,wenn Du deine Compoundwicklung "extern" schaltest und so einen PM Motor simulierst...

Bernd M
 

knuth.h

Mitglied
13.09.2011
67
[quote Bernd_M]Hallo Knuth,
Du weißt ja was "KDZ PM Motor Speed Controller" bedeuted ?!
Für Motoren mit Dauermagneten ! Und die hat der TT nicht !

Die Frage lautet eher wie schließe ich die Compound und die Serienwicklung an und wieviel Dioden brauche ich...

Wahrscheinlich wird die Reku nur funktionieren,wenn Du deine Compoundwicklung "extern" schaltest und so einen PM Motor simulierst...

Bernd M[/quote]

Woher hast du denn diese Weißheit.

Der KDZ ist ein Series/PM Controller für Series und PM Motoren.
Und man bekommt ihn auch als Sep-Ex ausführung für Sep-Ex Motoren


Bei dem Controller werden die Serien-Wickelung und die Anker Wickelung in reihe geschaltet und entweder die Serie oder Anker mit Schutze gedreht.

Der Strom der durch die Serie läuft, läuft also auch durch den Anker.

Mittlerweile habe ich den Controller schon eingebaut und mich entschlossen den Anker mit Schütze zu drehen.
Somit habe ich an E1/D1 Batterie + und an E1 Batterie – über M-
Das ich M- als ende der Conp Wickelung gewählt habe hat nur den Grund, das ich nicht ein Dauerstrom auf der Comp Wickelung habe wenn der Motor Steht.

Und ich kann nur sagen das EL läuft wunderbar.

Original Zeichnung aus dem Manual KDZ Series/PM 72501
 

knuth.h

Mitglied
13.09.2011
67
Hier die Kosten für die Direktbestellung bei Kellycontroller.com

KDZ 72501 Regen 459,00 $
Versandkosten 56,00 $
Gesamt 515,00 $

Kurs ¤ / $ ca. 1,229

Gesamt in Euro ca. 397,00 ¤
Zoll u. Steuer 21 % 79,40 ¤
Gesamt 476,40 ¤

Zahlen kann man per Paypal.
Zoll u. Steuer Kassiert der Packet Man.
Lieferzeit bei mir 4 Tage weil Kelly per Luftpost Express Liefert.


Dem Controller liegen die 2 Stecker für J1 u. J2 sowie 1 1Kohm/10Watt und 2 Dioden 200V/3A bei.
Wer sich das Löten der Stecker Sparen will ( wie ich ) kann zusätzlich 2 Kabelpeitschen dazu kaufen.
Das original Wendeschutz des EL´s kann weiter benutzt werden.

Bei einem Deutschen Verkäufer gesehen, Kostet das Teil 799,00 ¤ Plus Versand.


Gruß Knuth
http://www.kellycontroller.com/
 

bastelwastel24

Aktives Mitglied
30.03.2005
878
Moin....

Der KDZ hätte 449.- Euro bei uns gekostet.......

Der abgebildete KD ( ohne Z ) war so teuer.....
Ist aber auch nur noch 1 mal auf Lager ( Restposten )

Darum steht ja auch anfragen....

Kelly können wir alle liefern.
Kelly braucht aber alleine 1 Woche für den Verguss bei der Option Wassergeschützt.
Und das ist Dein Kelly nicht.( Kostet auch 38.-$ extra )

Einen KDZ72401 hätte ich auch sofort da. ( 379.-)
Der Preis entspricht incl. Fracht, Zoll und Steuern den $ Wert.

Gruß

Peter Jürgens
 

knuth.h

Mitglied
13.09.2011
67
[quote bastelwastel24]
Der KDZ hätte 449.- Euro bei uns gekostet.......
[/quote]

Ein KDZ72501 habe ich auf der Webseite nicht gefunden.

[quote bastelwastel24]
Der abgebildete KD ( ohne Z ) war so teuer.....
Ist aber auch nur noch 1 mal auf Lager ( Restposten )
Darum steht ja auch anfragen....
[/quote]
Zum einen warum steht die Bezeichnung des Controllers nicht in der Artikelbezeichnung.
Zum anderen wass sollte mich dazu Bewegen einen Teuren KD zu Kaufen wenn ich einen Günstigen KDZ bekomme.

[quote bastelwastel24]
Kelly können wir alle liefern.
Kelly braucht aber alleine 1 Woche für den Verguss bei der Option Wassergeschützt.
Und das ist Dein Kelly nicht.( Kostet auch 38.-$ extra )
[/quote]
Hätte ich einen Wasserschutz gebraucht hätte ich ihn auch Bestellt.
Aber da wo mein Kelly sitzt ist er immer schön Trocken.
Auf der Webseite Steht aber auch nicht ob sie Geschützt sind oder nicht.

[quote bastelwastel24]
Einen KDZ72401 hätte ich auch sofort da. ( 379.-)
Der Preis entspricht incl. Fracht, Zoll und Steuern den $ Wert.
[/quote]
Und wer nicht Fragt Kauft ihn für 459.- ?

Nichts gegen dich, aber ich will nicht Fragen müssen, ich will direkt wissen was ich Kaufe und was ich dafür Bezahlen muss.

Und das habe ich bei KellyController.com auch bekommen.
Und hätte ich hier im Forum gefragt ob ich den KDZ72501 mit dem TT benutzen kann, hätte ich als Falschaussage ein nein bekommen.

Gruß Knuth
 

bastelwastel24

Aktives Mitglied
30.03.2005
878
Also nochmal......

Kelly hat ein riesen Angebot, welches wir auch liefern können.
Es sind aber nur einige gelistet.
Deswegen auch die "Anfrage".....

Beim Wasserschutz ging es nur um die Lieferzeit.......

Nicht ob gewünscht oder nicht.

Und ein 72401 ist natürlich billiger als ein 72501.

Da wir Kursschwankungen im nicht ganz unerheblichen Bereich haben,
schwankt der Preis auch.

Wenn ich aber einen Preis ansetzten würde, der dies abfängt und länger gültig ist,
müsste der Kunde mehr bezahlen.

Das war`s dann dazu

Peter Jürgens
 

LiFeEl

Aktives Mitglied
10.07.2011
328
...und bei den leidlichen presidiskussionen bitte nicht vergessen dass ein Händler hierzulande einige Investitionen hat bevor er die Teile überhaupt verkaufen darf. Frag mich sowiso warum man als Privatmann ganze Seecontainer einführen darf, ohne sich um Altergäteentsorgung und CE-Kram kümmern zu müssen.

Grußß Dieter
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Knuth,
ob irendwas "paßt" oder nicht hängt oft auch davon ab wieviel Kenntnisse und Energie jemand hat.
Da Du beides hast,freue ich mich das der Kelly bei dir gut läuft !

Eine bescheidene Frage habe ich noch,läßt sich die Reku stufenlos einstellen ?
Auf welchen Rückspeisestrom hast Du den Controller eingestellt ?

Bernd M
TT mit 4QD mit eingebauten "Wendeschützen"
 

Anmelden

Neue Themen