Nach Batteriewechsel kein Mucks mehr - zu Hiilfeee ! - Elektroauto Forum

Nach Batteriewechsel kein Mucks mehr - zu Hiilfeee !

Responsive Image

Volta

Neues Mitglied
27.07.2012
14
Ihr lieben Stromer,
ich habe kürzlich einen Kewet 3 erworben. Die Traktionsbatterien (Trojan TE 35) waren überwiegend in gutem Zustand. Zwei musste ich nacheinander auswechseln. Bei der Ersten unter dem Sitz hat das anstandlos funktioniert. Nun hat eine Zweite vorne den Schirm zugemacht. Beim Wechseln war ich dann wohl zu schlampig, habe den Strom mittels des Strom-Aus-Knochens im Innenraum nicht unterbrochen und irgendwie die 200A Hauptsicherung verbratzelt. Kurioserweise hat bei kaputter Sicherung immer noch die letzte rote LED der "Tankuhr" geleuchtet.
Irgendwie hatte ich die Hoffnung, ich könnte nach Sicherungswechsel wieder losfahren - aber weit gefehlt. Die Anzeige ist komplett tot - keine beruhigend klackernden Schütze, gar nichts.
Lediglich das Aufladen funktionierte tadellos, was ich aus den vertrauten Geräuschen und der Anzeige des feinen Zivan NG3 schloss.

Biiiiiitte sag mir einer von Euch langjährigen Fahrern und Schraubern, was ich tun kann, um das feine Auto möglichst bald wieder auf die Strasse zu bringen.
 

hallootto

Aktives Mitglied
03.11.2011
626
Moin, Volta.

Kooler Nickname.
Wo ist der Kurzschluss genau passiert?

Bitte beschreibe etwas genauer.

Gruß
Peter
 

mschoeldgen

Neues Mitglied
11.07.2012
15
Schau dir mal den Shunt an. Mit viel Pech kann der bei einem ungünstigen Kurzschluss abbrennen. Wenn die Schütze nicht mehr klackern, lohnt es sich oft auch, die kleinen (normalen) KfZ Sicherungen mal durchzusehen.
 

spunty

Mitglied
19.12.2010
160
Hallo,
ich würde auch zuerst alle Sicherungen überprüfen. Vor allem die vom DC/DC-Wandler.

Gruß
Dirk
 

Volta

Neues Mitglied
27.07.2012
14
Naja - cooler Nickname. Der Umstand, dass alle Namen, auf die man so kommen kann, schon belegt sind, zwingt zu ungewöhnlichen Lösungen. Und da es hier um Strom geht....

Also zum Kewet. Ich habe eine Batterie im vorderen Bereich des Fahrzeug ausgewechselt, und zwar die in Fahrtrichtung ganz vorne rechts. Ich habe insgesamt 8 zu je 6V, vier vorne und vier hinten.Also Polklemmen gelöst und raus mit dem Ding. Die neue rein und angeschlossen. Dann Zündschlüssel rein und alles tot. Einen grossen Knaller habe ich gar nicht erlebt, aber irgendwas muss ich verbockt haben, sonst wäre die Sicherung nicht geflogen.
Bei der "Tankuhr" war eine rote LED ganz links an. Sonst alle Lämpchen aus. Kein Klackern, nichts. Also kaputte 200A-Sicherung identifiziert, neue Sicherung besorgt und rein damit. Beim Lösen der alten hat es mal kurz geknallt, als mit dem grossen 17er-Schlüssel die linke Schraube der alten Sicherung gelöst habe und wahrscheinlich den Rohrrahmen, oder was da sonst ist, berührt habe.

Nach Wechseln der Sicherung dann weiterhin alles tot.

Danke für das Interesse. Schon mal gut, zu merken, dass es Gleichgesinnte gibt, die sich mit Begeisterung sowas antun.
 

Volta

Neues Mitglied
27.07.2012
14
KFZ-Sicherungen habe ich überprüft. Sind alle OK.

Danke für den Hinweis

Gruss
Clemens /Volta
 

Volta

Neues Mitglied
27.07.2012
14
Wo ist der Shunt ? (Ich kenne den nur aus der Medizin..) :)

Danke für den Tip

Clemens
 

hallootto

Aktives Mitglied
03.11.2011
626
Moin, Moin!

Mal eine Frage an alle.
Wenn ich das richtig sehe, dann hat der 3er bereits einen CarController. Kann der auch einen Schuß abbekommen haben? Wenn Clemens bestätigt, dass der DC läuft, Eingang und beide Ausgänge, dann kann es doch auch den Controller geschossen haben. Selbst wenn der DC die 48 V bekommt. Der CC steuert doch den DC.
@Volta
Wenn das Laden funktioniert, wo liegen dann welche Spannungen an?
Wenn ich mir den Schaltplan einmal anschaue, dann kann ich mir nicht erklären was da passiert ist. Zumindest ohne "dabei gewesen zu sein", oder es mir angeschaut zu haben.

Gruß
Peter
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo,

als 2er Fahrer kenne ich mich mit dem Carcontroller nicht wirklich aus, aber das es ihn zerissen hat ist sicher denkbar.

Vielleicht als Ansatz:
wo im Stromkreis, vom Akku zu DC/Carcontroller gesehen liegt die Hauptsicherung und auf welcher Seite der Sicherung wurde der "Kurze" verursacht?

Gruß
Horst
 

mschoeldgen

Neues Mitglied
11.07.2012
15
El-Jet 3 mit CarController sind eine Seltenheit (waren ursprünglich nur als Prototypen gedacht und wurden dann doch verkauft, um die Firma liquide zu halten). Die Battman Variante ist die wahrscheinlichere. Ist aber leicht rauszufinden, indem du mal an die untere linke Seite des Armaturenbretts schaust.
Wenn da eine 9-pol SubD Buchse zu sehen ist, hast du einen Carcontroller, der mittels der beiden Schrauben im Armaturenbrett befestigt ist. Löse sie und zieh ihn raus. Dieser Car Controller hat noch keinen richtigen Deckel, so das du verbrannte Leiterbahnen recht leicht entdecken kannst. Falls nicht, solltest du ihn mal abziehen (Erst Stecker 1 ganz links und dann 2,3,4,5) . Die Platine ist dann mit den beiden Spannungsreglern und den Plastikstopfen auf den Blech befestigt. Anstecken übrigens umgekehrt, also erst Stecker 5 ganz rechts , dann 4,3,2,1.

Du kannst auch mal die Ladeschaltung aktivieren und so rausfinden:
1. Ob die Fahrbatterien überhaupt geladen werden, wenn nicht, ist da irgendwo eine Unterbrechung im Fahrbatteriekreis.
2. Ob die Hotelbatterie geladen wird (mit einem Voltmeter). Sollte die Spannung an der Hotelbatterie nicht hochgehen, ist der DC/DC Wandler inaktiv. Auf der Platine des DC/DC Wandlers sind 2 Sicherungen.
 

Andreas Friesecke

Aktives Mitglied
27.04.2006
743
Ich befürchte, ihr verwirrt Clemens nur.

Er hat bestimmt einen ganz normalen 3er. Also kein Car-Controller und keine 12V Batterie...
Der arme Kerl sucht sonst ewig nach Dingen, die er nicht finden kann...

Gruß
Andreas
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Hi Volta.
Der Shunt sitzt hinten am Kühlblech vom Curtis. Liegt denn am Schütz die Fahrspannung an? Wenn nicht, liegt der Shunt nahe, das Problem zu sein.
Falls doch:
Ich denke, du solltest dir dann erst einmal den Schaltplan vornehmen und nach alter Väter Sitte mit dem Multimeter durchchecken. Wenn die Schütze nicht klacken, liegt es vermutlich an der Primärseite. D.h. Zündung messen, Strompedalpoti messen,
Evtl, auch mal den Notaus prüfen, bzw, die elektrische Losfahrsperre (Quittungskontakt).
Geht denn die Heizung?
Stefan
 

Volta

Neues Mitglied
27.07.2012
14
An Euch alle:
Danke Euch für die vielfältigen Ansatzpunkte. Da ich nebenher noch ein Bisschen arbeiten muss, wird das putzige Auto erstmal ein paar Tage warten müssen.
Ihr alle habt mich jedoch in der Zuversicht bestärkt, dass ich die Sache mit Eurer Hilfe in den Griff bekomme.

Weiss jemand, wo man ein lebensgrosses Playmobil-Männchen herbekommt ? Ein Spassvogel hat mich auf eine Idee gebracht...Ein grosser Aufziehschlüssel wäre auch nicht schlecht.

Ich halte Euch auf dem Laufenden
Clemens
 

Volta

Neues Mitglied
27.07.2012
14
Liebe Pioniere der Elektromobilität,
heute hatte ich nach Dienstschluss wider Erwarten eine halbe Stunde Zeit und wollte mich ein Bisschen am Kewet schlau machen, messen und so.
Also habe ich zunächst mal den DCDC identifiziert (ist bei mir über den vorderen Batterien, irgendwo hatte ich gelesen, dass er ab Kewet 3 unter dem Armaturenbrett sei, da gibt es wohl alle Kombinationen..). Tatsächlich führt ein rotes Kabel von der rechten Schraube (in Fahrtrichtung links) der Hauptsicherung zum DCDC und ist - hurra - mit 25A abgesichert. Die Sicherung war mehr als fertig. Nun habe ich die Sicherung gewechselt und den Knochen rumgedreht. Alle Anzeigen, Beleuchtung blabla funktionieren. Die Tankuhr zählt gerade hoch. Ich habe nochmal das Ladegerät angeschlossen und schau, dass ich nachher noch eine Proberunde drehen kann - möchte die Reichweite mit der neuen Batteriekombination wissen (rechne mit 40km, brauche 22 zur Arbeit). Hoffe, der Rest geht auch, geniesse aber die Aussicht auf Erfolg.

Herzlichen Dank für Eure hilfreichen Ratschläge

Ich halte Euch auf dem Laufenden..
Bis bald im Forum
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Hi Volta,

willst Du Dich auch hier in die Kewet Fahrerliste einschreiben? http://www.kewet.de/kewetfahrerliste/index.php
Wo hast Du Deinen Kewet her?
 

mschoeldgen

Neues Mitglied
11.07.2012
15
irgendwo hatte ich gelesen, dass er ab Kewet 3 unter dem Armaturenbrett sei, da gibt es wohl alle Kombinationen..).
Die Variante kenne ich nicht, beim 4er und 5er ist er hinten in der Kiste,wo auch der Curtis ist, und (soweit ich weiss), beim 2er und 3er unter der Fronthaube. Westergaard hat das mal geändert, weil der Wandler vorne immer im Schmutz steht.
Der El-Jet 3 ist so ein wenig die Übergangsvariante, es gibt ihn mit und ohne Car Controller. Car Controller kannst du aber auch leicht am Instrumentenpanel erkennen. Wenn du die LED Viertelkreise hast, hast du auch einen Car Controller unter dem Armaturenbrett. Sonst ist es die Battman Variante, das weitaus häufigere El-Jet 3 Modell.
22 km sollten selbst mit älteren Batterien zu schaffen sein, am Anfang ist es aber vllt. gar nicht so dumm, am Arbeitsplatz für eine Lademöglichkeit zu sorgen, hehehe. Viel Spass!
Noch ein Tipp: Trete den Motor nicht zu dolle, da fliegen sonst die Funken und verkürzen unnötig die Lebensdauer der Bürsten.
 

Volta

Neues Mitglied
27.07.2012
14
Trage mich in Kürze in die Liste ein. Mein Kewet stammt von Gera, gehörte ursprünglich einer Dame namens Suse Rosenbusch, die in den 30ern Testfahrerin bei der Autounion gewesen ist. Farbe signalgrün. Bin heute abend 36km gefahren. Und das war der erste gemeinsame Lade/Entladezyklus mit den beiden neuen Batterien. Also kanns noch mehr werden, reicht aber erstmal mit Sicherheitszuschlag (kürzeste Strecke zum Arbeitsort in der Schweiz 20,5 km).

Grüss Euch Stromer
Clemens
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Beim 3 er sitzt der Shunt vorne im Mittelteil direkt in der Verbindung zum Minuspol.

Der DCDC hat oft eine fliegend angebrachte Sicherung direkt am 12V Ausgang mit 30A die fliegt bei Masseschluß garantiert raus.

Gruß

Roman
 

Anmelden

Neue Themen