Motor drin, Platine auch, aber - Elektroauto Forum

Motor drin, Platine auch, aber

Responsive Image

frankenfritz

Neues Mitglied
08.05.2011
48
Nun habe ich einen eigentlich neuen Motor, eine reparierte Strombegrenzungsplatine (danke!), aber freie Fahrt noch nicht.

Ohne Strombegrenzungsplatine: Flott voran, aber keine Lösung - wer will schon zwei Motoren zerlegen.

Mit Strombegrenzungsplatine: Wenig Leistung, und scneller als 10 ist nicht drin, daran ändert sich auch nichts, wenn der Stecker für das Tachosignal abgezogen wird. Drehen am Poti 2 ändert auch nichts.

Die Sicherung F5 (Heizung Sufe1+2 (Lüfter?- der geht bei mir!), Wischer, Instrumente, Blinklicht) brennt immer durch. Warnblinker geht aber.

Was könnte denn des Pudels Kern sein?
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Versuch mal ob du eine geliehen bekommts.

3 Punkte.
1.Frage ob noch was anderes auf der Platine was ab haben könnte.
2.Es gab ja keine Möglichkeit für mich zu testen
3. Leider das exakte Datenblatt nicht zu finden und der eigentliche 1.Rangige Vergleichstyp des Bausteins trotz EDV-Bestand in der WAWI Ersatzlos gestrichen. Daher auch die DIL- Gehäuse statt SMD-Version des verwendeten um überhaupt was in Einzelstückzahl zu haben/bekommen.
Wenn es doch an dem Baustein liegt dann ist die Schaltung stark vom CTR Verstärkungsfaktor abhängig - da gibt es neben doch er kläglichen Streuung innerhalb eines Typs auch eine große Bandbreite an Gruppierungen.

Denn Exakt gleichen, dürften dann evtl. nur so Leute wie GK Anlagentechnik oder Jürgen Fleischmann (die mir einfallen - Liste sicher nicht vollständig) haben.

Daher probiere mal eine andere aus, denn wenn ohne geht sagt die Logik und Wahrscheinlichkeit das die Platine doch nicht korrekt arbeitet .
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Frankenfritz,
bei den Problem mit der Sicherung ,vermute ich das die sogenannte Suppressordiode "geflogen" ist.

Wenn Du nicht unnötig viele Sicherungen "verbraten" willst,mess (ohne Sicherung) den Durchgang von der Sicherung zum Minuspol .Wenn Du Null Ohm hast ziehe mal den Stecker für das Instrumentenbrett ab.Wenn Dann immer noch Null Ohm sind,ist es wahrscheinlich die Diode auf der Relaisplatine.

Die Diode auf der Relaisplatine hatte in laufe der Zeit unterschiedlich Positionen
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_relaisplatine
Prüfe mal die linke Diode im Kreis "astabiler Multivibrator".
Das Multimeter sollte nur in einer Richtung "Null" Ohm anzeigen.


Bernd M
SN3xxx
 

Jan-EL

Aktives Mitglied
07.02.2011
813
Falls es die Diode nicht ist, alle andere Dioden prüfen.

bis denne
Jan
 

frankenfritz

Neues Mitglied
08.05.2011
48
ich bin da von den aussagen andere leute abhängig und der spezialist sagte, nur das eine Teilchen hat einen hau, die anderen sind alle ok. da sich aber nun praktisch nichts gändert hat, ist ein irrtum nicht ausgeschlossen und das überfunktionieren der platine liegt wahrscheinlich nicht an der sehr sauber ausgeführten Lötarbeit und dem Ersatzteilchen. da muss wohl noch was die grätsche gemacht haben ...

und ständig jemanden anstehen schicken, will ich nun auch nicht.;-)

 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hi, auf Deinem Bild sah es auf den ersten Blick so aus, als ob das "eine Teilchen",
ein Optokoppler, noch eine Schwester hätte: am rechten Bildrand könnte noch
ein Koppler sein, der parallel geschaltet ist ??? Ist der noch in Ordnung oder
auch gewechselt?
Leider kenne ich die Platine nicht im Original.
Karlfred
 

Tomfe

Aktives Mitglied
04.07.2007
636
Moin,
meine Strombegrenzungsplatine war auch irgendwann im Eimer,
Ich habe dann , nachdem Ich mir einige Ketten gelängt habe, eine Begrenzung
über das Poti gemacht ( 20K Ohm ) waren es glaube Ich, damit lässt es
sich ganz Vernünftig Fahren. ( ist auch nicht so teuer , wie so ne Platine )

Gruß Tom.
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
1.Ja es ist ein Opto und gleiche Bauweise.
Deswegen acu vorher nochmal nachgefragt ob nicht noch was anderes ...
2. Da es zeitig abgewickelt werden sollte und ich bis auf weiteres keine geeigneten Prüfmöglichkeiten. Einfach nach Angabe eines Dritten das besorgt; erstetzt und sofort versendet habe.
3. Soweit ich mich erinnere beim Überfliegen des Layout - soweit zu erinnern kann das glaube ich jetzt Eingangsseitig von der Steckbuchse gleiches Signal bekommen.

 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hallo Joachim ??,
kanns nicht sein, daß das der Fahrpedal Ausgang ist, nicht Eingang ?
Zwei verschiedene Mechanismen auf der Platine könnten über die
beiden parallel geschalteten open Collectors als oder-Verknüpfung
das Fahrpedal bremsen... (Strom oder Unterspannung)
Wenn noch einer kurzschließt (noch kaputt oder fälschlich angesteuert)
gibts kaum noch Strom......
Karlfred
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Ohne Schaltplan und Fahrzeug - bei mir kann ich auch keinen Bezug machen das ist schon lange kein Baum nur aus Vorzeiten gewachsenes Gestrüpp:angry:

- schnell betrachtet , Jupp macht Sinn.

Gruß
Oliver
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge