Lithium-Umrüstung 13kWh: Kostenaufstellung + Varianten - Elektroauto Forum

Lithium-Umrüstung 13kWh: Kostenaufstellung + Varianten

Responsive Image

MoBue

Neues Mitglied
16.12.2014
4
Hallo zusammen,
die googlebaren Quellen für eine Lithium-Umrüstung sind ja schon in die Tage gekommen und die meisten entsprechenden Links im Forum funktionieren nicht mehr. Deshalb hier der Versuch einer Kostenaufstellung für die Umrüstung mit der ausdrücklichen Bitte um Kommentare und Ergänzung von allen Routiniers, die den Quantensprung ins 21. Jahrhundert schon hinter sich gebracht haben :cool:


LiFeYPo 100Ah (Vorteile hier diskutiert)
Akkus
40 x Winston LYP100Ah à € 145,- (bei Faktor angeblich sofort lieferbar)
€ 5800,-

BMS
EMUS Set 60V (inkl. 10 Cell Units Typ A und 10 Cell Units Typ B) à 669,-
+ 20 Cell Units (10 x Typ A und 10 x Typ B) à 15,95
€ 988,-

Zubehör
80 x Zellverbinder à € 4,95 - gibt es die irgendwo billiger?
Man liest ja, es sollte noch eine Isolierung um die Blöcke - Welche Dicke Styropor passt noch in die Kästen? Seitlich und unten?
Fehlt sonst noch was?
€ 198,-

€ 6986,- Materialkosten für nominal 12,8 kWh, unter 0°C ladbar


LiFePo 100Ah
Akkus
40 x Sinopoly LFP100AHA LiFePo4 à € 134,95
€ 5398,-

Batterieheizung
Die Variante mit der Der Link wurde entfernt (404). sieht ja sehr schick aus - was kostet so eine Heizfolie und wie viele Bahnen bzw. Fläche würdet ihr verlegen?

+ BMS + Zubehör (s.o.)

€ 6584,- Materialkosten + Batterieheizung

Zum Thema "finanzkräftig sein": Bei beiden Varianten steigen die Gesamtkosten um ca. € 480,-, wenn man sich Der Link wurde entfernt (404). und im Laufe von drei Jahren zurückzahlt.
Die Monatsrate für die Lithium-Umrüstung ist dann ca. € 207,-.
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Bring mir was bei, wieso brauchst Du doppelt so viele Zellverbinder wie Zellen ?
 

MoBue

Neues Mitglied
16.12.2014
4
Bring mir was bei, wieso brauchst Du doppelt so viele Zellverbinder wie Zellen ?
Ähem, zwei pro Block, naja, minus den, der schon von der anderen Seite kommt, da ist was dran ;)
Der Fehler im ursprünglichen Post ist jetzt korrigiert:
Zubehör
80 40 x Zellverbinder à € 4,95 - gibt es die irgendwo billiger?
Man liest ja, es sollte noch eine Isolierung um die Blöcke - Welche Dicke Styropor passt noch in die Kästen? Seitlich und unten?
Fehlt sonst noch was?
396,- 198,-
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Akkulieferanten:
LiTrade, http://www.litrade.de
Büroservice Wöhrl GmbH, http://www.lifepohandel.de
3xE - electric cars, http://www.3xe-electric-cars.com
GWL/Power, http://www.ev-power.eu

Ich habe 16x 200Ah Winston Zellen und Zellenverbinder von GWL verbaut.

Das BMS EMUS habe ich problemlos direkt bei Elektromotus in Litauen gekauft.
Das BMS ist super (wenn man es mal kapiert hat und es läuft)
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Minus Einen, da Du ja keinen Kurzschlussring bauen willst. Die beiden Endpole bleiben frei. Und schon wieder ein halbes Promill billiger:)
 

Claus.

Aktives Mitglied
11.01.2006
1.404
Habe gerade nachgesehen, die LiFePo4 sind ja teurer geworden, hatte 2012, 1 Euro / Ah bezahlt.
Ist wohl der Dollar Kurs zur Zeit schlecht für uns.

Male Dir einfach mal die Zellen auf ein Blatt Papier, da findet man schell Fehler:D
Habe ich bei meinem Kewet gemacht.

 

MoBue

Neues Mitglied
16.12.2014
4
Danke für die vielen und schnellen Tipps, ich bleibe am Ball!
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Also bei den Zellverbindern kannst Du gut sparen, ich hab mir die selber gemacht: Kältemittelrohr flachgeklopft, abgeschnitten, 2 8er löcher rein, in dem Mitte etwas gebogen, fertig. Dauert 5min pro Verbinder. Je nach Geschmack kann man im Mittelbereich noch etwas Schrumpfschlauch draufgeben, ist aber nicht unbedingt notwendig. Es geht natürlich auch normales Sanitärkupfer, bei mir lag halt das Kältekupfer rum. Hol Dir Abschnittreste vom Wasserer (bei Euch sagt man wohl Klempner, ne?) die kosten nix. Uuund Schwups! hast Du 200€ gespart :)
LG Konstantin
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
.. Und Elektrokupfer auf Leitfähigkeit optimiert ist. Sanitärkupfer nicht.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
und Klimakupfer ist das reinste von den dreien, also müßte es auch am besten Leiten. Gegen die Korrosion gibts Vaseline. Aber was schwafle ich, man muß schon bereit dazu sein, gewisse Adaptierungen zu akzeptieren, wenn man sparen möchte.
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Also bei den Zellverbindern kannst Du gut sparen, ich hab mir die selber gemacht: Kältemittelrohr flachgeklopft, abgeschnitten, 2 8er löcher rein, in dem Mitte etwas gebogen, fertig. Dauert 5min pro Verbinder.

Hallo Konstantin,
denkbar - stimmt.
Aber inklusive schneiden,plätten, bohren, entgraten, biegen, isolieren und putzen nach der Bohrorgie mit 200 Löchern kommst du auf keinen Fall mit 5 Minuten pro Verbinder hin.
Aber selbst wenn du es in 500 Minuten schaffst bist du mehr als 6 Stunden mit nichts anderem beschäfigt, als diese stupide Fummelarbeit zu machen, ohne die Garantie, dass es nachher identische Teile sind. Ich war dagegen ;-)
Wenn dann beim Zusammenbau was nicht passt geht die Nacharbeit los die nochmal Zeit frißt und du hast nicht mal wen, den du dafür anmeckern kannst, dass die Teile nicht passen :hot:

So sind sie fertig, passgenau gestanzt, alle gleich, alle isoliert und in den Stunden die ich nicht im Keller gesessen habe ist der einbau der Akkus fast erledigt.
Da ich das nicht mal in der Zeit machen kann, in der ich die Akkus lade - dazu hätte ich ja die Verbinder nötig - gewinne ich durch den Kauf der Teile einen ganzen Tag. Das ist das Geld auf jeden Fall wert, finde ich.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
200 Löcher? Wow! Ah so viel hatte ich nicht, 15 Zellen = 14 Verbinder, hab ja nur ein El. Plätten? 3-5x drauf mit dem Fäustel. Isoliert hab ich sie nicht, wozu auch, und entgratet? Einmal Drrt! mit der Ständerbohrmaschine, dauert ein Sekündchen pro Lochseite. Die Biegung ist ja genau dafür da, die kleinen unregelmäßigkeiten auszugleichen. Die und die Vibrationen. Für die Biegung wirds das Formstück im leicht geöffneten Schraubstock 3x geknickt, eingemessen, nachgeknickt, fertig. Die Enden hab ich auch nicht entgratet, es soll eine anständige Verbindung werden und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Ich bins gewohnt, Glas und Kunststoff mit der Hand auf 1/10mm genau zu schleifen da paßt die Maßung auch halbwegs gut wenn ich grob rangehe, schnell mache. (nur das Zimmern bereitet mir leider Probleme, 1-2cm daneben "paßt" da und mir erscheint es viel zu viel da verscheiße ich viel zu viel Zeit)
Doch, 5min reichen pro Verbinder. Aber ok, bei dreistelliger Zellenanzahl (200 Löcher) wär mir das auch zu blöd :)
Schönen Sonntag,
Konstantin
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
.
[size=medium]Aber selbst wenn du es in 500 Minuten schaffst bist du mehr als 6 Stunden mit nichts anderem beschäfigt, als diese stupide Fummelarbeit zu machen,[/size]

Es setzt nicht jeder das Gehalt eines Dr. Ings an und mancher schätzt die innere Meditation einer
handwerklichen Tätigkeit, irgendwo gabs da noch einen Englischen Begriff dazu, Moment noch in
der Archivkisten suchen, ja genau des wars



na des wars nett, ja genau des wars Flow http://de.wikipedia.org/wiki/Flow_%28Psychologie%29
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Aber manch einer erkennt:

Aber ok, bei dreistelliger Zellenanzahl (200 Löcher) wär mir das auch zu blöd :)

Es hat aber hier keiner behauptet, außer 4of4, daß es sich um eine 3 stellige Anzahl der Löcher handelt,
im Gegenteil, daß erste was hier Korrigiert wurde, ist die Anzahl der Verbinder, nur der Dr. Ing. tut wieder so als
wenn es noch mehr wären um Kompetenz zu zeigen, aber falsche Zahlen und anderen schlechte Recherche zu
unterstellen ist ja normal und hat sich über die Jahre wohl nicht geändert :rolleyes:
letztes Beispiel http://67183441.foren.mysnip.de/read.php?35352,408731,408853#msg-408853

http://67183441.foren.mysnip.de/read.php?35352,408731,408853#msg-408853

dort zu lesen

Ein Elektroauto in der Golfklasse ist wegen des großen Akkus 200 bis 300 Kilogramm schwerer als sein Pendant mit Verbrennungsmotor

hmmm...

Golf 3 Citystromer mit Li-Akku: 1230kg Gewicht

nachdem was Wikipedia über das Model Golf 3 sagt, gibt es den 3 in der (Leer-)Gewichtsklasse von 960–1380 kg.

Mir scheint, da ist wem ein kleinerer Fehler unterlaufef.
Naja - vielleicht auch nur eine Ungenauigkeit.
Oder mangelnde Recherche ;-)

960 kg plus 250 kg ( der Mittelwert aus der Östereichquelle, da es sich um ein Zitat aus dieser Quelle handelt ) sind
[size=x-large]Tatata[/size] 1210 kg also 20 Kilo weniger als der Umbau von 4of4 ( nehme an die Verbinder waren zuviel :rp: )
aber 4of4 tut so ( eine alte Gewohnheit von Ihm ) als wär der Allradgolf welcher 1360kg ( und umara 100 kW mehr
als 4of4 Citystromer ( welcher kein schlechtes Eauto da ein schaltbares Getriebe ) welcher eben mehr wiegt
sei selbiges Vergleichsgewicht. In diesen Sinne auf ein Kloppereiches Jahr 2015 ;-)
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Also geht es hier wirklich nur um eins...

Um den manischen mitmaulenden mordsmäßig mittelmäßigen Manni.

Dachte ich mir schon...

P.S.:
Der Duden gestattet es zwar inzwischen, Kommata durch Klammern zu substituieren, kennzeichnet aber diese Art der Nutzung als "schlechten Schreibstil".
Wenn man es denn allerdings tut, sollte wenigstens jeder "(" auch eine ")" zugeordent sein.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
jetzt gebts doch eine Ruh, es geht ja um nix.
Gute Nacht, Konstantin
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge