Ladegeräte in Reihe - Defekt - Elektroauto Forum

Ladegeräte in Reihe - Defekt

  • Themenstarter Alfons Heck <img src="images/world-s.png" class="g
  • Datum Start
Responsive Image

Alfons Heck

Aktives Mitglied
14.01.2008
861
Hallo Leute,
wie hier http://26373.foren.mysnip.de/read.php?27218,329561,344348#msg-344348 angedroht habe ich 5 Geräte in Reihe geschaltet. An den Ausgängen habe ich SB340 verbaut. Beim 3.Ladevorgang ist ein Gerät ausgefallen. Die grüne LED leuchtet nicht mehr und ich habe keine Spannung am Ausgang. Sicherung OK und Trafo und Spule waren recht warm. Sichtbar íst nur das R19/R26/R2 wohl recht heiß wurden denn sie sind rotbraun und keine Farb-Codierungsringe mehr sichtbar. Keine sonstigen Veränderungen erkennbar.
Eine Idee ob "nur" der Lader kaputt ging oder ob es an der Betriebsart liegt?


Gruß
Alfons.
 

inoculator

Bekanntes Mitglied
19.04.2006
5.044
Hallo Alfons,

5 67V Lader in Reihe?
335V Akku?

Sind die Lader alle mit Bauteilen die 335V abkönnen gebaut?
Ich bezweifel das!

Ich nehme an, daß der Lader ausgesetzt hat. Die >300V vom Akku haben zurückgedrückt und dadurch wurden die Widerstände überlastet.

Die Geschichte mit der Reihenschaltung von Ladegeräten ist nicht ohne. Ich würde es nicht machen.

Was zum Beispiel gerne mal übersehen wird, ist, daß Strom durch einen Transisior/FET oder eine Diode auch "Rückwärts" fließen kann, wenn dafür gesorgt ist, daß der Übergang mit einer "Nebenspannung" geflutet bleibt.

Gruss

Carsten
 

Alfons Heck

Aktives Mitglied
14.01.2008
861
Was zum Beispiel gerne mal übersehen wird, ist, daß Strom durch einen Transisior/FET oder eine Diode auch "Rückwärts" fließen kann, wenn dafür gesorgt ist, daß der Übergang mit einer "Nebenspannung" geflutet bleibt.
Ich habe 4Lader an 16 Zellen bei ca 15-20Ladevorgängen eingesetzt - ohne Probleme.
Jetzt kam ein Lader dazu um eben 18 Zellen zu laden. Ich denke das die am Ausgang von mir eingesetzte SB340 dafür unterdimensioniert ist und wie Du schreibst...
Werde jetzt SB360 bestellen die sollten passen. Was sagen die Elektronikfachleute?


Gruß
Alfons.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Bei 5 Stück ist der Spannungshub schnell größer als der Spannung eines Ladegeräts. Wenn der Innenwiderstand des Ladegeräts dann nicht einen vernünftigen positiven Wert hat, ist der Ärger vorprogrammiert. Bei den Prolianten musste ich extra einen Gegenkopplungswiderstand einfügen, damit sie nicht ins Pfeifen kommen. Neben dem Problem der zu geringen Spannungsfestigkeit der Kondensatoren gegen Masse.
Die AEG-Typen scheinen zuverlässig Hintereinanderschaltung zu akzeptieren.
negative Spannungen werden bei beiden Typen abgeblockt, nur, die HPs mögen auch das nicht.

Der Spannungshub meiner Nicads liegt bei gut 30%.
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Sorry Alfons, aber warum nimmst du nicht ein Schaltnetzteil mit 67V? z. B. einen Siemens, kostet keine 100€ und macht satte 33A.
Noch besser ein Delta ESR 1800 /48 , macht gleiche Leistung bei 3 kg und ist so groß wie ne Thermoskanne
Gruß Stefan
 

Buggi

Aktives Mitglied
31.08.2007
713
München
SB340=40V maximale Rückwärtsspannung
Reale maximale Rückwärtsspannung: 67V
Nicht gut.
SB360 sind auch zu "klein"
Ich würde eine Diode nehmen, die mindestens 80V kann...

Gruß
Buggi
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Nein, das reicht nicht. Ohnehin sind Rückwärtsströme bei allen mir bekannten Netzgeräten abgeblockt. Nur verträgt nicht jeder Lader länger anhaltende Spannung unter einem Mindestwert. So der HP, jedenfalls schreit er dann aus vollem Hals, dass man Ohrenschmerzen bekommt.
Auch die, wie Roman so schön sagt, Schluckaufnetzgeräte, sind meist nicht auf Dauerhickeschlick ausgelegt. Da muss schon eine andere Vorrichtung geschaffen werden, die zumindest einen begrenzten positiven Innenwiderstand garantiert. Gegenkopplung mit Zenerdiode und Widerstand wäre eine Lösung.
 

Buggi

Aktives Mitglied
31.08.2007
713
München
Nein, das reicht nicht. Ohnehin sind Rückwärtsströme bei allen mir bekannten Netzgeräten abgeblockt.
Das kann ich leider nicht bestätigen. Mir sind jetzt schon >3 Netzteile abgeraucht deswegen.
Seit ich IMMER Seriendioden mit verbaue ist Ruhe und alles ist gut. Das Problem besteht natürlich nur bei Serienschaltung von Netzteilen, Ladegeräte halten da mehr aus. Die Haben dann aber oft intern so eine Seriendiode verbaut.

Gruß
Buggi
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Seriendioden bei Parallelschaltung von Ladern, Paralleldioden bei Serienschaltung. Oder sehe ich das falsch?
 

Lecki

Mitglied
17.08.2008
148
Hallo Alfons,

wenn ich mich nicht irre ist lt. Datenblatt der maximal zulässige dauerhafte Strom mit 3A angegeben.
Natürlich vertragen diese Dioden auch Stossbelatungen bis 80A aber immer Dauerbetrieb nur 3A.
Ich würde da eher auf eine andere Diode ausweichen.

Gruß

Uwe
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Hallo,

ich habe 6 x 24 Volt Schaltnetzteile mit jeweils 3 A Leistung.

Ein Test hat ergeben, dass die Schaltnetzteile selbst den Strom begrenzen und nicht kaputt gehen.

Ich habe sie nun noch nicht zusammengeschaltet, alle in Reihe. Was kann ich nun machen um sicherzustellen, dass die Schaltnetzteile beim zusammenschalten nicht kaputt gehen? Leider gibt es die Schaltnetzteile auch nicht mehr nachzukaufen, war ein Restposten bei Pollin.

Kann mir jemand einen Tipp geben für ein erschwingliches Ladegerät mit 5-15 Ampere und ca. 145 Volt für 17 SAFT STM Akkus. Vielleicht sogar mit einem Temperaturfühler der Abschaltet, wenn eine bestimmte Temperaturerhöhung auftritt?

Gruß, Dragan
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.459
Hallo Dragan,

wenn die 24Volt Dinger den Strom begrenzen ist es gut, die meisten einfachen SN schalten ab.
Das ist zum Laden und erst recht bei den SÄFTEN mit ihrem großen Spannungshub unbrauchbar -
oder man korrigiert ständig an der Spannung rum.

Wenn die Vorhandenen das aber machen schalte an jeden Ausgang eine Diode mit in Reihe, als Laderkiller (habe letzt mit meinen Efores Silvester gespielt) habe ich nun über den Ausgang auch noch eine Reversediode geschaltet.



Gruß Martin
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Dragan, wenn Du die Möglichkeit hast, den Batteriesatz in drei gleiche Teile zu "zersägen", würde ich das vorziehen. So kannst Du viel schonender die Ladungen ausgleichen und brauchst nicht so viele batterien überladen. ich nehme an, Du sprichst von Nicads und nicht von Lithium?

Hintereinanderschaltung von drei Netzteilen ist möglich, wenn diese problemlos ein starkes Einbrechen der Spannung wegstecken. Eines der Ladegerät wird in der Regel den vollen Spannungseinbruch zu verdauen haben.
um drei Akkuteile zu versorgen, benötigst Du einen vierpoligen stecker, der ein etwas exotischer ausländischer Drehstromstecker sein kann. In den Niederlanden gab es bisher so was oder England, schweiz...
Sonst die serbische Verwandschaft fragen?

Geht dann einer der drei Lader kaputt, kannst Du immer noch mit den zwei verbliebenen hintereinander alle drei akuupakete voll bekommen.
 

omitreligion

Aktives Mitglied
26.02.2011
371
Hallo Bernd,

danke für die Antwort.

Noch besser wäre freilich mit einem 24 Volt Lader immer nur drei Saft Akkus MRE 100 zu laden oder überhaupt eine Einzelladung eines jeden Akkus.

Da frage ich mich ob es einen sinnvollen Modus gibt die Akkus alle aufzutrennen und jeweils mit einem Einzellader aufzuladen.... Ich vermute allerdings dass das nicht praktikabel ist, denn die Verbinder zwischen den SAFT Akkus müssen hohe Ströme halten, verfügbare Schalter existieren nicht oder wären teuer. Und auf Knopfdruck zuverlässig funktioniert das nicht ohne großen technischen Aufwand.

Ich vermute mal ich werde mir einen Zivan NG3 besorgen müssen. Mit welcher Spezifikation sollte ich diesen bei Atech bestellen?

Den NG3 kann man wohl auf Knopfdruck zwischen verschiedenen Modi umschalten. Da wäre nötig eine Einstellung für Initialisierungsladung und eine weitere für normales Laden an der Haushaltssteckdose, was diese eben hergibt und eine etwas schwächere mit 10A wenn ungewiß ist wie gut die Steckdose ist.

Ich muß mal bei Atech anrufen und fragen ob es einen Temperaturfühler für den NG3 gibt, denn dann könnte ich auch ohne Zeitschaltuhr die Nicads aufladen. Ab welcher Temperaturerhöhung im Wasserkreislauf könnte man die Nicads als voll betrachten?

Gruß, Dragan
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Nein, das gefällt mir nicht. Deine nassen Saftakkus dürfen nicht, wie Sinterakkus nach dem Delta-T bzw. Delta-U-Verfahren geladen werden. Strom jenseits von 7,2 Volt auf 5 Ampere reduzieren und bis ca 8 Volt laden. Bei tiefer Temperatur etwas höher, im Sommer weniger.Einzelladung bei Nicads ist nicht erforderlich, außer, sie fällt, wie bei Dir, teilweise und praktisch gratis an. Du hast dann immerhin leichter die Möglichkeit, schwächelnde Nicads leichter zu erkennen.
 

Anmelden

Neue Themen