Hinterachs Dämpferkonsole Gummi def - Elektroauto Forum

Hinterachs Dämpferkonsole Gummi def

Responsive Image

Theo

Neues Mitglied
01.04.2006
47
Wieder mal, sind bei drei der Hinterachs Dämpferkonsolen die Gummis ausgerissen.Die Qualität bei Citycom lässt da echt zu wünschen übrig .Habe in den letzten 3 Jahren schon 2 mal alle 4 Lagerkonsolen ausgetauscht, jedesmal lösen sich die Dämpfungsgummis aus dem Alubock.
Gibt es jemant, der einen Hersteller von passenden Gummi Lagern kennt, die man einpressen könnte ? Bei den frühen EL Serien sind dort Teilweise auch Gummi Metal Lager in passender härte Eingepresst in die Lagerkonsolen .Wer kennt einen Anbieter solcher Lager die passen?
Habe bisher keinen im Netz gefunden.Die frühen Lager waren Metalastik Lager bzw VP oder UD Buchsen die eingepresst wurden und bei mir fast 10 Jahre gehalten haben.

Grüsse Theo
 

andreas Andreas

Aktives Mitglied
25.10.2005
1.402
Hallo
http://www.eriks.de/medien/462/datei/129/Trelleborg-Teil-11-Fahrzeugaufh%E4ngung.pdf
Aber irgendwie passen die Maße nicht zu den heutigen Teilen. Ehrlich gesagt, habe ich noch nie davon gehört, fände ich aber sinnvoll. Zumindest dürfte die Industriequalität dem Bastelkram überlegen sein. Gruß
andreas
 

Theo

Neues Mitglied
01.04.2006
47
Genau die Seite hab ich gefunden, aber wie du schon Schreibst die Maße passen nicht in die Konsole :-( des El rein.


Grüsse Theo
 

EL-HP

Mitglied
16.09.2007
228
Moin zusammmen,
bei meinem EL sind die Gummi´s auch schon grenzwertig.
Theo du schreibst, die passen nicht rein. Hast du mal die genauen Maße, kann man die Halter vielleicht
aufspindeln??, genug Material dafür vorhanden??
Habe meine Träger bedingt durch Zeitmangel noch nicht vermessen.
 

Theo

Neues Mitglied
01.04.2006
47
Die Konsole hatt ein Innenmaß von 31,6 mm Durchmesser wenn das Gummilager ganz raus ist und auf drei Stellen sind Nasen als halterrung drin die etwa 1mm nach Innen ragen.Das Gummimetalllager müsste 25 mm breit sein und die innere Hülse mit dem 10 mm Loch ist 27 mm breit. Ein ausspindeln ist sicher möglich da die kleinste Materialdicke etwa 5 mm ist.Leider habe ich keine Drehbank :-( und Lager sind dann auch noch keine da .Maße wären also etwa D aussen :31,6 , Loch in der mitte 10 mm davon die Hülsen länge 27 mm und Dicke 3 mm, Buchsen länge 25 mm.


Theo
 

EL-HP

Mitglied
16.09.2007
228
Danke Theo für die Maße.
Ich habe bald Urlaub, da muß ich am EL sowieso schrauben, mal sehen was es gibt.
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.347
Hallo Theo,
ich hab gedacht, du haettest dein EL vertickt?
Hast du ein Neues?

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Theo

Neues Mitglied
01.04.2006
47
Ich hatte 2 Stück .Ja ich hab meinen kleinen immer noch .

Grüsse Theo
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.347
Supi! Ich dachte schon, du haettest der elektrischen Mobilitaet au revoir gesagt..
Am Samstag wird ab 10 Uhr beim Kurt in Homburg geschraubt. Wir treffen uns zum gegenseitig an uns rumbasteln...
Faehrst du mit zur Waldmuehle? Du hast doch sicher NiCad, oder?

Viele Gruesse aus Webenheim, Sascha
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Hallo Sven,

Möglichkeiten:
1) Du bockst Dein Fahrzeug auf, ziehst die Handbremse an, packst das jeweilige Hinterrad wie ein Lenkrad und lenkst links-rechts. Dann kannst Du beginnendes Spiel in den Konsolen merken.
2) Wenn die Konsolen bereits stark ausgeschlagen sind, merkst Du es beim Anfahren und bei Lastwechseln

Gruß
Horst
 

Jörg Nick-EL

Mitglied
18.07.2008
203
Diese Lagerung war bei meinem EL (Laufleistung ca. 10000 km) völlig verschlissen,
die gesamte Hinterachse konnte bei aufgebocktem EL deutlich in alle Richtungen
bewegt werden. Der ungenaue Gradeauslauf kam also nicht nur von der
schlackernden Lenksäule.

Der Link wurde entfernt (404).

Da Material und Zeit vorhanden war, habe ich neue Hülsen gedreht und die Gummis
komplett ausgepresst, was erstaunlich leicht ging. Um den Verschleiß auszugleichen
haben die neuen Hülsen 1mm mehr Außendurchmesser. Nach dem Reinigen der
Klebestellen und dem 24-stündigen einwirken des Primers der Fa. TipTop das
ganze dann neu verklebt. Dieser Kleber wird für Metall/Gummiverklebungen bei
Förderbandanlagen eingesetzt, das ergibt eine wirklich unlösbare Verbindung.

Der Link wurde entfernt (404).

Die empfindlichen 8mm Alugewinde in den Böcken habe ich bei dieser Gelegenheit
gleich deulich „vertieft“, um später längere Schrauben verwenden zu können.

Die Lagerböcke sind 25mm lang, die Hülsen aber 27mm. Natürlich hat sich da jemand
was bei gedacht, aber die axiale Belastung (Beschleunigen/Bremsen) scheint so groß,
das die innere Klebestelle der Verbindung reißt.
Ich habe einfach Scheiben angefertigt die diese Belastung von der Klebestelle auf die „Stirnenden“ der Gummis zu leiten … diese natürlich nicht verklebt.

Der Link wurde entfernt (404).

Ich bin erst 2000 km damit gefahren, die Verdrehung des Kränkungsstabilisators
(mehr haben diese Gummis ja nicht auszugleichen) scheinen sie bei unseren teilweise Feldwegeartigen Straßenzuständen in Peine noch locker wegzustecken.

Der Link wurde entfernt (404).


Gruß Jörg
 

weiss

Administrator
15.01.2004
2.265
hallo jörg :)
so wie du deine reparatur beschrieben hast, hast du die alten gummis neu verklebt.
das wird dir keine freude machen da der gummi ausgerieben bzw. auch geschrumpft ist. nur durch das ist der spalt entstanden. besser wäre es gewesen wenn du neue gummi genommen hättest und die dann eingepresst hättest.

meine haben 2lagen gummi zugeschnitten und verklebt als dämpfer bekommen. die musste ich dann auch einpressen -zuminderst am schraubstock.
 

Jörg Nick-EL

Mitglied
18.07.2008
203
der gummi ausgerieben bzw. auch geschrumpft ist. nur durch das ist der spalt entstanden.

Aus diesem Grund hat ja nun auch die innere Hülse 1mm mehr Durchmesser, das musste ich trotz angedrehter Phase im Schrabstock zusammen pressen!
Bis jetzt ist es noch völlig Spielfrei, und mein Thrige schont die Teile in axialer Richtung bei 65V aus dem Stand bestimmt nicht!

Ich habe halt Spass an sowas, ... Neuteile verbauen könnte ich ja immer noch.

Gruß Jörg
 

Schobi

Neues Mitglied
05.01.2007
49
Moin Jörg,

ich habe meine Dämpferkonsolen vor einiger Zeit auch so wieder hergestellt. Konnte aber leider nicht wie Du auf Profi-Klebemittel zurückgreifen. Pattex tut dort jetzt seinen Dienst. Deutliches Übermaß der Hülse schien mir auch wichtig zu sein. Die Dinger laufen jetzt auch schon ca. 3000 km. Die zusätzlichen Scheiben sind ein guter Tipp.

Gruß
Schobi
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
Die Unterlegscheiben ermöglichen eine Kräftverteilung.

Zwar ist das keine große aber eine Effektive möglichkeit die Teilelebensdauer zu erhöhen :D

Wenn die Konsolenlager auch nur 1000 Km Länger halten würden hätte es sich schon gelohnt.
[Ich denke mal es werden nicht nur 1000km sondern einige Tausend. ]
 

Theo

Neues Mitglied
01.04.2006
47
Meine Lösung des Problems sieht so aus :
Gummi Metallager passend für die Konsole fertigen lassen .
Habe eine Firma gefunden die so etwas in Kleinserie macht für passendes Geld ( 23 Euro ) .
Lieferzeit 2 Wochen .Die Lager gibt es in verschiedenen Gummi härten ( Shore).
Den alten Gummilagersatz raus , Lagerbock auf 32mm aufspindeln und die neuen Lager verpressen.Falls es mal wieder einen defekt geben sollte, Lager auspressen und ein neues einpressen fertig is.
Wenns so weit ist werde ich euch ein paar Photos reinstellen.
Schade, das Citycom es nicht selbst hinbekommt, so etwas zu machen da ein Satz Lagerböcke fast 120 Euro kostet.

Grüsse Theo
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Du sparst also ganze 2,48¤ je Konsole, jetzt rechne mal gegen wieviel km du fährst um die Ersatzteile zu besorgen und wieviel Arbeit du reinsteckst.

Da bestelle ich lieber per Mausklick neue und bau die mal schnell ein.

Gruß

Roman
 

Theo

Neues Mitglied
01.04.2006
47
Genau du bestellst neue, bei CC und nach 3 Monaten dann nochmal und nach weiteren .......
Aber das hab ich alles schon durch .Inlusive Reklamation bei CC und endlosen Telefonaten
Mails wegen Teilegarantie etc .Ne, las mal.


Theo
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.408
46
Hannover
www.litrade.de
ist es wirlich so schlimm??
Ich werde Mo oder die meine Reifen hinten das erste mal umziehen lassen, nach 30.000km und dabei gleich mal den Verschleiss der Gummis prüfen(die benfalls 30.000km drauf haben)....
 

Anmelden

Neue Themen