Handcompound? - Elektroauto Forum

Handcompound?

Responsive Image

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
In diesem Fall fließen ja nur 2 A . da könnte man wahrscheinlich den ganzen Spulenstrom durch eine Diode fließen lassen und nicht wie bei d er klass flybackdiode die spule kurzschließen . dann würdes t Du 2 dioden : eine in der einen richtung zwischen spule u hin schaltkontakt und eine andre in der andrern Richtung zwischen spule und her kontakt des Schalters brauchen . vielleicht versuchst Du hier eine skizze reinzustellen damit die, die im gegensatz zu mir was von feiner Elektronik vertsehen was dazu sagen können ...ein schaltbild des Schalters würde auch mehr helfen als das Foto..
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hi,
vorgeschaltete Diode, in Reihe nützt nix; die Diode soll ja die Spannung die in der Spule entsteht
beim Abschalten kurzschließen.
Möglichkeit bei umschaltbarer Bestromung wäre: Statt Diode einen VDR (vielleicht 60V oder so)
direkt über die (parallel zur) Spule.
K.-F.
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
genügts also nicht den durch die falsche spannung generierten Strom am weiterfließen zu hindern , muß man ihn kurzschließen ?
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Ja, denn dieses Ergebnis einer Selbstinduktion kann sehr schnell die Spannungsfestigkeit der Diode um eine ganze Größenordnung übersteigen. Wie wäre es denn mit der Diode vor dem Kreutzschalter? Da ist die Stromrichtung immer gleich.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Christian, ich kann leider keine Schlatbilder aufzeichnen, ich kann sie ja nicht mal lesen..
Karlfred, das klingt interessant, kannst Du *mir* das bitte näher erklären bzw für einen Laien aufzeichnen?

Ich hab mir ansonsten gedacht, ich könnte auch noch einen Taster einbauen, links neben der Bremse, der den Strompedal Microschalter deaktiviert und so eine Art "Kupplung" schaffen und während des "kuppelns" Schalten?

On the other hand, ich könnte aber auch genau so wie bisher einfach vom Gas gehen beim Umschalten..

Fließt durch die Compoundwicklungen eigentlich immer genau gleich viel Strom, sobald der Microschalter schaltet, oder wird auch hier der Strom wie in den Hauptwicklungen getaktet?

Danke an alle!
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
Das mit der Kupplung war eher symbolisch gemeint Du mußt nur vom gas weggehen ... oder ans gaspedal eine schnur binden di e Dir einen Deckel vor den Compoundschalter zieht daß du ihn nicht erreichst..


Bei Unsren neueren Els ( ich bin ziemlich sicher daß Deins auch dazu gehört ) wird der Compoundstrom mitgetaktet wie Du ja beim fahren mit meinem El mit dem schönen compoundamperemeter gesehen hast ...Also plus direkt über die 35A Sicherung am Curts und den E2 Anschluß und Minus getaktet über den D1 E1 Anchluß vom Curtis

bei älteren wurde direkt volle Spannung über ein compoundrelais eingeschalten die hatten dann auch eine Diode an der Compoundwicklung nötig ..

Diese alte Version hat Her Schlüter immer für besser gehalten weil beim Anfahren immer Voller Strom übers Compound läuft , bei unseren kann der Compoundstrom ja leider etws gedrosselt werden weil der Strombegrenzer unsren Vollgasfuß zurücknimmt. Da Du nun E1 frei hastkannst Du Dir die Version aussuchen. Dein pln den du mir geschrieben hast würde getaktet sein und keine Diode brauchen wenn du ohne Gas chaltest .... venn Du ber immer volle compoundspannung willst kommt Du um überspannungsschutz wohl nicht herum.
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
Hallo Karlfred ! hast Do sowas http://ch.farnell.com/vishay-bc-components/vdrs07h060bse/vdr-60v-8-3j/dp/1187054 gemeinet ??

ist in so einem ding http://www.conrad.at/ce/de/product/857474/Kemo-Ueberspannungsschutz-12-V-M168?queryFromSuggest=true auch so ein varistor nur in teuer drin ?

bei dem kommts ja auch nicht auf die Polarität an .. dieses wird jetzt konstantin nicht helfen weil nur 12V aber mal prinzipiell !
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hi,
von genau so etwas habe ich gesprochen.
Was in dem Conrad Load Dump Schutz ist weiß ich aber nicht.
Gruß K.-F.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Varistor, klingt super! Den würd ich dann parallel mit den Compoundkreis verlöten, richtig? Hier gibt es sicher viel bei der Auswahl zu beachten: Kennlinie ect. Meine Nennspannung ist 48v, welche Werte muß der Varistor haben?

Dankeschön!

edit: der da?
Der Link wurde entfernt (404).

edit2: Kann man Varistoren ev. auch zum Schutz von balancern verbauen?
 

Karlfred

Aktives Mitglied
15.01.2008
321
Hallo,
einfach direkt parallel zur Compound-Spule.
So 15....20mm Durchmesser darf er schon haben (Leistung).
Für 48V System sollte er 60......80V Nennspannung haben.
Zum Schutz von Balancern völlig ungeeignet (gaaanz flache Kennlinie).
Gruß K.-F.
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Dankeschön, der wirds! Und das mit dem Umschalten, wärs schlimm, wenn ich den Varistor verbaue, und gelegentlich ;) drauf vergesse, vor dem Schalten vom Gas zu gehen?
 

Öler

Neues Mitglied
01.03.2015
18
Hallo,

interesante Geschichte die du da machst!

Bin zwar mit der Motorrentechnik etwas eingeschlafen, aber wäre es nicht möglich ansatt des Schalters einen kleinen Drehzahlsteller einzubauen

so was

dann hättest du eine Stufenlose Schaltung.
Nur zum negativen - Positive müstest du bei 0V Schalten.

Gruß
Marko
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Marko, irgendwas in der Art hatte ich anfangs auch im Sinn. Ich dachte an ein stark genuges Potentiometer Der Link wurde entfernt (404). aber das hätte den Strom ja nur verbraten :(

Der Negativcompound bringt gegenüber keinem compound in meiner Strombegrenzungseinstellung in etwa 10-15kmh, da lohnt es nicht das stufenlos zu schalten. Die Positive Compoundierung allerdings, die ja ab 35-40kmh kraflos wird, da wärs schon wenn man da einfach am Strompedal bleiben könnte und dann einfach diesen Drehzahlsteller dreht, um weiter zu beschleunigen.

ABer wie man das einschleift..?

LG Konstantin
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
die negativ compoundierung hastDu sowieso stufelos übers strompedal weil Du ja die Anspeisung des comppounds auch über den curtis machst. wie Du es ja bisher hattest . also bei viel Gas auch viel negativcompound.

bei der positivcompoundierung also 1. Gang ists natürlich verkehrt rum . Meiner erfahrung nach macht das aber überaupt nichts . Schalten oder drehen mußt Du sowieso.

die einzig elegante Methode diesbezüglich ist natürlich die wie es mit der Stoll reku angeboten wird daß ab einer bestimmten Tachogeschwindigkeit das volle Feld weggeschalten wird
 

el El

Bekanntes Mitglied
11.09.2012
2.881
Abschlußbericht

Guten Morgen!
Der Schalter und der Varistor ist noch vor Ostern gekommen und ich hatte auch Zeit, alles zu verbauen. Eine Sicherung hab ich auch noch in den Compoundkreis reingepackt, sicher ist sicher.

Grandios! Es funktioniert! Nun hab ich endlich eine richtige 3gang Schaltung :) Ach, was hat mir der erste Gang gefehlt.. Nicht wegen der Beschleunigung, aber wegen dem Berg und der Stromersparnis. Ich fahr jetzt innerorts nur noch mit der Ersten, gut, bei uns ist Tempo 30 im ganzen Stadtgebiet.

Danke an alle für eure hilfreichen Tips, ich würds sofort wieder so machen, es geht ganz einfach, wenn man weiß was man tun muß.
 

Michael Bosshard

Mitglied
24.06.2015
284
Hallo zusammen

Bei meinem El ist der D1/E1 auch entflochten. Bis jetzt bin ich nur so gefahren, dass der E1 in der Luft hing. Was passiert, wenn ich E1 wieder auf D1 anschliessen?

Ich habe einen Thinge SN 24xx
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
wenn sonst alles serienmäßig ist hast Du das volle compoundfeld

also mehr kraft weniger kohlenverschleiß u langsamere Endgeschwindigkeit u weniger verbrauch .
 

Michael Bosshard

Mitglied
24.06.2015
284
Guten Morgen

Hatte da einen fliegenden Draht beim Motor gefunden. Ich denke dass der zum E1 Anschluss gehört hat.

Ich habe den Draht und den E1 mit einer 2A Sicherung verbunden und bin Probe gefahren.

-> es hat sich nichts geändert und die Sicherung ist noch ganz.

Ich schaue mal heute Abend die Verkabelung an. Ob die Sicherung ganz und das Compount Relais zieht. Und wo der Draht hingeht (irgendwo nach vorne.

bis morgen
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge