Erhaltungsladung

  • Themenstarter Bernhard Zeiter
  • Datum Start
Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)
B

Bernhard Zeiter

Guest
Werte Elisti

Vor 6 Monaten habe ich an meinem 48 V Mini El 4 neue Yuasa Batterien eingebaut. Seither bin ich 3000 km gefahren.

Nun stelle ich fest, dass an Steigungen nach ca. 2/3 Entladung die Batteriespannung pro Batterie auf 10,5 V einbricht.

Die max. Ladespannung beträgt richtigerweise bis ca 65 V d.h.etwas über 16 V pro Batterie. Sind die Batterien geladen geht die Ladeserhaltungsspannung auf 52 V d.h. 13 V pro Batterie zurück.

Meine Frage: Ist es möglich, dass sich die Batterien bei dieser tiefen Ladeerhaltungsspannung wieder entladen. Das würde erklären wieso die Batterien so weich sind.

MfG
Bernhar Zeiter
 
W

Wolfgang Klievering

Guest
Hy Bernhard,
Steigung bedeutet Vollast, bei den momentanen Temparaturen und 2/3 Entladung scheinen mir bei einer 90Ah Batt 10,5 Volt normal. Eventuell über Battheizung nachdenken.
Gruß Wolfgang
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge