Elektrische City el Experten sind jetzt gefragt! - Elektroauto Forum

Elektrische City el Experten sind jetzt gefragt!

Responsive Image

xterratour

Mitglied
25.10.2007
60
Wer hat dafür eine Erklärung?

Kurze Beschreibung des Problems!
Hab mein El auf 42V aufgerüstet, hab 3 neue 12V Blei-Gel Akkus die aber zu wenig Spannungssteif noch mit einer 6V Batterie(100Ah) erweitert!
So weit so gut!
Der City fährt auch vorwärts wie rückwärts, aber wenn ich den Berg hoch fahre und die Gesamtspannung von 42V auf ~34V herunter geht, dann schaltet er ab!  warum?
Die 12V Versorgung geht ganz normal, Licht, Warnblinker alles ok, aber er fährt nicht!
Hab ihn zum Laden angehängt, aber ich denke, durch die Einzellader bekommt er das "Reset" nicht mit und er geht immer noch nicht!
Nach kontrolle Hautsicherung(auch ok) den rechten -Pol ab und neu angeschlossen  noch geht nichts!
Frage: was ist der Fehler?
Da ich 2 City el s habe, ist dieser einige Zeit (6Monate) gestanden, kann es sein, dass meine Blei-Gel Akkus darunter so gelitten haben?
Hab dann die F3 Sicherung (3A) abgezogen und neu rein gesteckt und jetzt geht allen wider!
• F3: rot / 10A → Zündung, Wischer, fahruntüchtig aber noch Standlicht, Warnblinker
Ha das aus dem http://elweb.info/dokuwiki kann es sein, dass es bei älteren Fahrzeugen mit 3Amper abgesichert war und jetzt mit 10A ????
Wer kann mir helfen wer kennt sich wirklich aus?
Andreas
 

Thomas.Keller

Aktives Mitglied
16.01.2007
842
Also wenn du die Akkus angeschlossen hattest und nicht immer / regelmässig alle paar Tage das Ladegerät eingesteckt hast, ein klares JA.

Das Cityel verbraucht immer so ne minimenge an Strom. Wenns zu einer Tiefentladung kam....
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Jep, meins Verbraucht im Stand um 0.4A bei 48V
Bei 80Ah Akku welchen ich habe kann ich es nur max. 6-7 (Gut)Tage stehen lassen,
dann wird es Zeit geladen zu werden.

Wenn ich auf längeren Montagen bin wird der Akku abgeklemmt und Leitung isoliert ist sicherer!
Ansonsten bei längeren Standzeiten daheim, mit Zeitschaltuhr die für 0.5h am Tag laden zulässt.

Gruß Ben
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Hallo,

wenn du wirklich die Akkus angeschlossen im EL hast stehen lassen,
[quote xterratour]
Da ich 2 City el s habe, ist dieser einige Zeit (6Monate) gestanden, kann es sein, dass meine Blei-Gel Akkus darunter so gelitten haben?
[/quote]würde ich nun sagen, dass die Tiefentladen worden sind. Wie ich schon geschrieben hatte max. 7 Tage alleine stehen lassen, dann aber Aufladen. Zumindest bei mir so.

Wie ist genau, du fährst mit voll geladenen Akkus los - wie weit kommst du in km?
Wenn du nachdem die Spannung soweit eingebrochen ist den Strom reduzierst sprich weniger das Pedal drückst ist dann die Spannung wieder etwas höher? Fällt nur unter Belastung ab?

Gruß Ben
 

xterratour

Mitglied
25.10.2007
60
Hallo!
Ich kann mit vollen Akkus von mir weg gut fahren, den Berg hinunter und in der Ebene ohne Probleme, ~15km, aber bei zurückfahren am Berg, da bricht die Spannung ein!
Ich kann dann zur Not immer wider vom Gaspedal weggehen, aber auf den letzten 100m zu meinem Haus, da hat es 12%Steigung und da sind die Blei Gel Akkus einfach zu wenig steil!
Ich hab mir erwartet, dass durch den zusätzlichen Akku dise Hürde eher zu nehmen ist, aber da regelt er zwischen 33 und 34Volt ab, was ja mit den ursprünglichen 28V (Abschaltung) bei 36V Gesamtspannung gut passen würde!
Die F3 Sicherung ist dann ofensichtlich das Reset für die Elektronik, aber hab ich die Möglichkeit, diese ein wenig zu umgehen, kann ich den Wert für die Abschaltung nicht ein wenig tiefer stellen, so auf 30V bei einem Ausgangswert von jetzt 42V?
ich weis, dass bedeutet das die 12V Blei Gel auf fast 8V runtergehen könnten, aber ich denke, dass sollte kein Problem sein, dass ist bestimmt nur die träge Masse des Gels im Akku!

Was sagst du oder wer auch immer mir helfen kann?
Ich kann auch ein Bild senden, wenn´st magst!
Was fährst du den für eine Version, Bj?

LG
Andreas
 

xterratour

Mitglied
25.10.2007
60
Hallo noch mal!

Siehe mal im ElWiki unter Strombegrenzer Platine da kann man die Abschaltspannung einstellen!

Wie darf ich das verstehen, soll ich jetzt den Poti nach rechts oder links drehen?

Kannst du mir das noch erklären?

LG
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715

oder vier billige Multimeter besorgen dann kannst du Zukunnft genau sehen wann welcher Akku wie schwächELt.
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
[quote thegray]oder vier billige Multimeter besorgen dann kannst du Zukunnft genau sehen wann welcher Akku wie schwächELt.[/quote]
Das geht natürlich auch - Ich selbst habe 4 Stück drinnen - Auf die ich nur einen Blick werfe wenn die Gesamtspannung unter 45V sprich je 12V Block unter 11,2V geht.
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Hallo,

Ich würde vorschlagen bevor Einstellungen geändert werden sollte erst mal die Akku Leistung überprüft bzw. getestet werden mit zu hilfenahme von Voltmetern. Die Entladespannung sollte dann sowieso etwas erhöht werden, da 6V Akku hinzukam.

Je nachdem welche Platine du hast ist das gut im ELWiki beschrieben:
"...Entlade-Schlußspannung während der Fahrt: werkseitig eingestellt für 3 mal 12V Batterie auf 32V Einstellmöglichkeit: bis ca. 43,0V (für bis zu 4 Akkus) ⇒ drehen im Uhrzeigersinn (rechts) ..."
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
schnell und schmutzig ist einfach nur die Strombegrenzer komplett abziehen...
Sei dir aber in klaren, das Du dann auch schnell die AKKUs nachhaltig schädigen kannst.

bernd M
SN 3xxxx
 

xterratour

Mitglied
25.10.2007
60
Hallo!
Ich versteh die logik des Strombegrenzers nicht!
In welche Richtung muss ich jetzt drehen(wenn des Stecher oben ist nach links, damit weniger düber fließen oder nch rechts, damit mehr?
Wer hat darauf eine Antwort?
Natürlich im Bezug dur mein Problem beim Bergauffahren!
Bin schon gespannt!
A.
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Hallo Andreas,

das ist doch egal wie herum du die Platine vor dir liegen hast,
Im Uhrzeigersinn (rechts rum) zum Herhöhen
Gegen den Uhrzeigersinn (links rum) zum Verreingern
- Der Endladespannung.

Lt. ElWiki: zum erhöhen bis ca. 43,0V (für bis zu 4 Akkus) ⇒ drehen im Uhrzeigersinn (rechts)

Müsstest du jetzt nicht auf 36,6V erhöhen?
Da 3x12V&1x6V Akku wenn die Endladespannung (3x10.5V+5.1V) haben dann 36,6V gibt??

Das ist jetzt aber meiner Meinung nach nicht die Ursachen Bekämpfung, wenn du den Wert z.B. heruntersetzt um deinen Berg zu schaffen wenn die Akkus leer sind oder schwächeln...

Hast jetzt schon herausgefunden welche von deinen Akkus zuerst und wann in die Knie geht?
Und, mit welchen allen Ladegeräten lädst du?

Gruß Ben
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Generell bringt ein Bleiakku die höchste Leistung wenn er unter Last die Hälfte der leerlaufspannung hat, das ist aber nur bei bestimmten Typen von Akkus zu empfehlen.

Das Problem von der Strombegrenzerplatine ist daß sie die Abschaltspannung nicht vom Strom abhängig macht.

Die niedrigste zulässige Spannung unter Last hängt aber nun mal vom Strom ab.

Du machst die Akkus also kaputt wenn du sie mit niedrigen Strömen tief entlädts, 10V je Block sind bei höhen Strömen durchaus noch ok.

Wenn dann würde ich eine Abschaltüberbrückung reinmachen die manuell bedient werden muß und den Strom dabei im Auge behalten.

Genial wäre natürlich eine stromabhängige Abschaltspannung, bis jetzt ists ja genau umgekehrt der Strom wird zurückgeregelt so daß die Spannung konstant bleibt.

Welche Version der Strombegrenzerplatine hast du, für V4 habe ich eine Abgleichanleitung.

Gruß

Roman
 

xterratour

Mitglied
25.10.2007
60
Hallo Ben!
Ich denke, es ist der mittlere Akku, der geht auf 8,5Volt runter und das ist zu viel!
Ich denke der ist beim Laden in Serie nicht richtig geladen worden als ich noch mit36V gefahren bin!
Jetzt hab ich 3 IVT 12V Lader und einen 6VLader im Einsatz und der 6V Block ist ganz neu, von EFFEKTA die Blei Gel haben auch noch keine 50Zyklen gemacht, also auch fast neu!
Ich hab jetzt mein extra starkes Ladegerät mit 50A und 12V Temp gesteuert an den mittleren Blei Gel Akku gehängt und versuche den eingeschlafenen Akku damit neues Leben zu geben, bin schon gespannt was geschieht!
Hast du eine Ahnung, wie lange an damit einen 12V Akku laden darf?
Bis später
A.
 

Ben-EL

Aktives Mitglied
29.12.2009
606
Hallo Andreas,

wann geht der mittlere auf 8.5V runter? Unter welcher Belastung?
Und was haben die anderen dabei für eine Spannung?

Ich habe meine 4x 12V80AH Blei Akkus auch immer mit min. 18A oder meist knappen 50A geladen,
wenn ich es eilig hatte auch schon mit 80A - mit 1/10C Ladestrom verhungern die über die Zeit.
Die Ladedauer hängt von Gesamt&Rest Kapazität des Akkus, Ladepower etc. ab, jedoch sollten die Ladeentspannung(en) eingehalten werden (12V: meist 14,22Vzykl. Betrieb). Siehe z. B. ElWiki Laden

Gruß Ben
 

xterratour

Mitglied
25.10.2007
60
Hall Roman!
Danke für die Info!
Ich hab die CityEl Strombegrenzungsplatine (Strombegrenzer)
bei Fahrzeugen nach Seriennummer 2000
Meiner hat Seriennummer 4113
Hast du dafür auch eine Anleitung?
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=cityel_strombegrenzungsplatine
LG

Andreas




 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
die hier abgebildete platine ist die letzte dänische , die ich auch habe. Sie schaltet GAR NICHTS ab, auch nicht bei unterspannung sondern nimmt nur das gas zurück. wenn der Strom zu hoch ist . die wird bei deinem problem auch nicht helfen. um den strom raufzudrehen muß man das SMD Poti nr 2 nach re drehen. das spindellpoti ist nur zum feineinstellen der Endgeschwindigkeit nur mittelbar über ein Vollgas zurücknehmen. viele Grüße christian
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
da du ja keinen Kappamesser mehr hast , der wirklich bei Unterspannung abschaltet, vermute ich aus dem bauch heraus , daß einer deiner akkus trotz 42 V bei belastung am Berg soweit einbricht , daß die steuerung für den curtis oder die Relaisplatine oder die schütze zu wenig Spannung bekommen und das El dann steht .
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge