Dem Stromos wird warm ... - Elektroauto Forum

Dem Stromos wird warm ...

Responsive Image

marty_03

Neues Mitglied
10.11.2011
21
Hallo,
nachdem der Sommer sich angekündigt und die Temperaturen steigen zeigt mein Stromos eine Überhitzung des Antriebs an. Komischerweise bin ich erst Autobahn gefahren, hab den Wagen 15min abgestellt und bin danach noch 3km zum einkaufen. Erst da hat die Leuchte mal aufgeflackert. Am nächsten Tag auf der Heimfahrt von der Arbeit (die Anfahrt zeigte keine Auffälligkeiten), leuchtete die Temperaturanzeige auch länger rot auf und ich versuchte so langsam wie möglich Heim zu fahren.

Dort angekommen hab ich mit der Hand mal die Temperaturen gefühlt (Aussentemp: 27°C, grob geschätzt:
DCDC: 27°C
Umrichter: 40°C
Motor: 45°C

Wollte dann mit dem Stromi noch weiter fahren, er hat aber sofort wieder geleuchtet und ich hab mich dann für den Diesel entschieden.

Ich habe nun mal die Kühlmittelpumpe gecheckt, die verrichtet brav ihren Dienst. Hat von Euch jemand ne Idee. Ist der Stromos so Temperaturanfällig? Mit dem riesen original Kühler von Suzuki sollte hier eigentlich nix "anbrennen". Gibt es ne Möglichkeit mit Tastenkombinationen mehr Infos zu bekommen, was überhitzt oder den Alarm auslöst (Lader, Umrichter, Motor)?

Viele Grüsse
Marty
 

Matthias Rau

Neues Mitglied
08.04.2008
5
Hallo,
den Umrichter kannst Du mir einem entsprechenden Kabel und der Software von Unitek auslesen.
Ich würde den Stromos erst mal im Stand laufen lassen damit die Kühlmittelpumpe alles runterkühlt.
Gruß
Matthias
 

Ralf Engelhardt

Mitglied
14.05.2007
128
Hallo Marty,
meines Wissens wird die Temperaturlampe angesteuert, wenn mindestens ein Akku 45°C Temperatur hat. Aber erst bei 60°C werden die Akkus vom Umrichter getrennt.
Wir warm waren denn deine Akkus, hast du schon die Anzeige der wärmsten und kältesten Temperatur?
(Ich habe meine Akkukästen isoliert und die Akkutemperatur war bisher trotz der hohen Umgebungstemperaturen nie über 37°C)

Temperatur zu schätzen ist nicht leicht (40° z.B. bedeutet, dass du gerade noch hinlangen kannst). Die 40° am Umrichter finde ich sehr hoch. Selbst nach einer Autobahnfahrt ist mein Umrichter nicht merklich warm.
Wie sieht es denn mit dem Kühlerwasser aus? Nimm doch mal den Deckel vom Kühler (nicht vom Ausgleichsbehälter) und schaue da nach, ob der Kühler vollständig gefüllt ist.

Ansonsten hilft dir auch German-E-Cars weiter. Ich habe schon öfter mit Hr. Martiensen telefoniert. Das ist der Service-Leiter und sehr hilfsbereit. Tel.: 05674/9983-365

Wenn du mehr weist, würde mich das auch interessieren.
Viele Grüße
Ralf
 

marty_03

Neues Mitglied
10.11.2011
21
Hallo Ralf,

ich habe mit Herrn Martiensen bereits telefoniert ... war dann doch fast ne Stunde :).
Seine Vermutung war, dass ich im Wärmetauscher des Umrichters ein "Luftnest" habe.
Darauf hin habe ich den Stromos mal angeworfen und die Kreisläufe des Motors und des Lader/Motors mit einer Klemme zugedrückt und den Kühlerdeckel geöffnet. Ich konnte zwar kein "Blubbern" sehen, habe den Wagen aber mal so ne halbe Stunde laufen lassen.

Seit dieser Aktion habe ich kein Aufleuchten der Temperaturwarnleuchte gehabt, war aber auch nicht
mehr so warm draussen. An dem besagten Tag bin ich relativ viel gefahren, 25km - laden, 50km - laden, 25km laden und als ich dann nochmals los fahren wollte ging die Lampe nicht mehr aus.

Ich hoffe mal das Thema hat sich erledigt.

Viele Güße
Marty
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge