Citystromer ohne Bleivergiftung - Elektroauto Forum

Citystromer ohne Bleivergiftung

Responsive Image

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Hallo Forum,

mein Erstversuch hier...

Mein Fahrzeug, ein Golf-III Citystromer, ist seit etwa sechs Jahren in meinem Besitz und wie zu erwarten war, halten die Bleizellen nicht ewig. Fast 45.000 Kilometer waren aber etwa das, womit ich bei der Anschaffung gerechnet habe.



Ich habe sehr lange überlegt, ob und ggf. wie ich mit dem Auto weiter vorgehen soll.
Das einzig sichere war, dass ich es weiter fahren wollte.
Aber 4000€ für die Exide-Akkus?
Weniger ausgeben für billigere Bleizellen?
Umrüstung auf mordernere Zellen?

Am liebsten letzteres.

Dann stellte sich die Frage:
Gleiche Reichweite erzielen --> preiswerteste Lösung aber größeter Stress für die Akkus
Gleiche Kapazität einbauen --> höhere Reichweite, weniger Stress für die Akkus
Vorhandenen Bauraum maximal füllen --> viel größere Reichweite, leider auch höchster Kostenfaktor.

Am Ende fiel die Entscheidung, die gleiche Kapazität einzubauen und ich habe 64 Winston Zellen vom Typ LYP90AHA sowie ein komplettes EMUS-BMS geordert.
Das gibt rechnerisch wieder 96V/180Ah, genau wie die 16 Bleizellen zuvor.
Ausschlaggebend für diese Zelle war, dass die auch bei niedrigen Temperaturen gehen soll, die höchste Anzahl an Zyklen aufweist und Winston als zuverlässiger Zulieferer und Hersteller genannt wird.
Das war im März 2014 und wegen der Situation auf dem Batterienmarkt kam die Lieferung dann im August.



Zunächst also die 64 Zellen im Keller auf gleiches Niveau laden


Einen Batterieblock mit 5760Ah laden dauert eine ganze Weile.
Ich habe an ein sehr präzise geregeltes Labornetzteil 8V/400A immer 16 Zellen parallel angeschlossen und mit nicht mehr als 200A auf am Ende 3.9V geladen


Die Einzelteile des BMS für 32 in Reihe geschaltete Zellen. Ich habe mich wegen der zwei Batterietröge für die Version mit CAN-Modulen entschieden. Das Ladegerät im Golf hat zwar CAN-Anschluss, ich bezweifle aber, dass es mit dem EMUS ordentlich kommuniziert. Also kommt ein Solid-State-Relais vor das Ladegerät:



Der Umbau war an etwas mehr als einem Wochenende geschafft:


Mit dem BMS habe ich zuerst ein paar Schwierigkeiten gehabt, die haben sich aber mit ein bisschen Geduld und Hilfe von anderen beheben lassen. Inzwischen arbeitet es extrem zuverlässig, besonders schätze ich die Bluetooth-Schnittstelle und die App fürs Handy.
Darstellung des Ladezustandes als ganzes:



oder in Zahlen



Eine weitere Ansicht erlaubt Zugriff auf jede einzelne Zelle, mitschreiben der CAN-Daten für spätere Offline-Analyse war einer der Kernpunkte, warum ich genau dieses BMS wollte.

Statt des Handys kann auch ein Laptop herhalten, die Software erlaubt dann das Konfigurieren
und das Darstellen aller Zellen.


Inzwischen bin ich über 2000km mit den Akkus unterwegs.
Trotz niedriger Temperaturen läuft das super, das Auto hat 300kg Gewicht verloren und die Reichweite hat sich auf 120km verdoppelt.

Bei VW hat man mir freundlich geholfen, der Bordelektronik beizubringen, was sich am Auto geändert hat. Jetzt geht auch die SOC-Anzeige im Auto wieder recht genau, dem TüV war der Umbau egal. Naja - was er nicht weiss...

Alle vorhandenen Komponenten des Golfs bleiben erhalten, auch das Ladegerät und der ursprüngliche Batteriemanager

Einen einzigen letzten Haken gibt es noch zu überwinden:
Im Ladegerät ist eine maximale Ladezeit eingestellt und wenn ich die Akkus auf etwa 30% oder weniger leerfahre reicht dem Gerät die Zeit nicht aus, um die Akkus zu füllen.
Um das zu ändern brauche ich aber einen DOS-fähigen Rechner und die Mühe habe ich mir bisher nicht gemacht - keine Zeit.

Trotzdem - rückblickend war es genau die richtige Entscheidung :)
 

Anhänge

  • 1271a.jpg
    1271a.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 290
  • 14080721769003.jpg
    14080721769003.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 239
  • 14080721938908.jpg
    14080721938908.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 233
  • 14080721186729.jpg
    14080721186729.jpg
    13,3 KB · Aufrufe: 242
  • 14080721578738.jpg
    14080721578738.jpg
    12 KB · Aufrufe: 235
  • 14081022385958.jpg
    14081022385958.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 231
  • 14081022693020.jpg
    14081022693020.jpg
    7,5 KB · Aufrufe: 208
  • 14081022709891.jpg
    14081022709891.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 228
  • 14081022611621.jpg
    14081022611621.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 244

Multimegatrucker

Bekanntes Mitglied
09.09.2007
2.704
Wow... :spos:

Sehr schön :cool:. Alles richtig gemacht!

Vielen Dank für diesen tollen Rückblick und weiterhin viel Spaß mit dem Golf City Stromer ;).

Grüße
Johannes
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Willkommen im Forum 4of4
und ein gesegnetes Weihnachtsfest und viele elektrische Kilometer in einen schönen Jahr 2015
 

Heidetom

Mitglied
18.12.2009
84
Toll! Das klingt alles sehr gelungen. Auch meinen Glückwunsch!

Wo fährt der neue alte Golf?

Und jetzt noch ein bisschen Zusatzlader dazu und dann kann es komfortabel auf große Fahrt gehen.

Heidetom
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Hallo Heidetom,

der Wagen fährt durchs Sauerland.
Allerdings durch den ebeneren Teil in der Region um Lippstadt/Paderborn.

Am Ladesystem wollte ich eigentlich nichts ändern, das Auto reicht so wie es ist.
So fahre ich dreimal ohne Laden zur Arbeit und zurück oder zweimal und kann noch Erledigungen machen, Kino/Sport/Einkauf usw.
Mein Leben findet im Umkreis statt und wenn ich mal mehr als die Reichweite des Wagen benötige,
dann sind das immer gleich Distanzen in der Größenordnung 2-3mal so weit wie möglich.

Allerdings sieht meine Langzeitplanung vor, diesen Mangel etwa 2018 zu beheben und mir schwebt
da was vor in groß, schnell, komfortabel und mit angeblich 400km Reichweite pro Ladung.

Das wäre dann aber ein Thread für die Tesla-Fan-Ecke
 

Chevy

Neues Mitglied
20.05.2013
16
Hallo ForuofFour
Sieht prima aus, gratuliere!

Habe die gleichen Komponenten im Einsatz: Winston 34x300Ah = 10200Ah, und ein Emus BMS. Leider hab ich kein solches Labornetzgerät zur Verfügung um die Akkus auf Gleichstand zu bringen. Was meinst Du, kann man das auch mit einem Ladegerät das eine Handvoll Amps liefert und einem sehr langen Balanceprozess auch erreichen?

Gruss, Chevy
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Leider hab ich kein solches Labornetzgerät zur Verfügung um die Akkus auf Gleichstand zu bringen.
Was meinst Du, kann man das auch mit einem Ladegerät das eine Handvoll Amps liefert und einem sehr langen Balanceprozess auch erreichen?[/size]

Tja ich kenn das Labornetzteil von 4of4 ( im Gegensatz zu manch anderen Dingen ) nicht so genau um sicher schreiben zu können
wie gut es Balanciert, schreib ich dazu was :eek: kloppt mich 4of4 wieder und es könnt einen Riesenthrad geben :rolleyes:

Aber auch 4of4 will Langfristig mit weniger Saft in die Zellen gehen siehe



[size=medium]In meinem Auto laufen die Zellen bei maximaler Ausgangsleistung mit etwa 1.5C,
an der Solaranlage werden sie selten mit mehr als 0.2C arbeiten müssen.[/size]

stammt aus diesen Beitrag http://67183441.foren.mysnip.de/read.php?35352,408549,409001,sv=1#msg-409001
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Hallo Chevy,

das Labornetzteil macht gar kein Balancing und braucht das auch nicht tun.
Es ist ja auch kein Ladegerät sondern "nur" eine Spannungsquelle die Strom- und Spannungsbegrenzt arbeiten kann.
In meinem Fall haben 16 Zellen daran gehangen und weil ich die Zeit hatte, habe ich den Strom auf 200A und die Spannung auf 3,9V begrenzt.

Mit dem Gerät ergibt sich durch diese Einstellung eine Zeit mit konstantem Ladestrom der sich bei steigender Spannung am Ende reduziert. Zum Schluss ähnelt dann der Zustan eher dem von Laden mit konstanter Spannung.

Wenn du die Zellen mittels Verbindern parallel schaltest ergibt sich für unterschiedlich geladene Zellen ein Ausgleichsstrom, daher nie wirklich stark unterschiedlich geladene Zellen hart parallel schalten. Der Ausgleichsstrom könnte dann unangenehm groß werden.
Meine Zellen lagen bei Anlieferung alle zwischen 3,24 V und 3,25 V, es gab dabei mit Ausgleichsströmen keine Probleme.
Nach dem Verbinden empfiehlt es sich, ein paar Minuten warten.
Wenn du die Möglichkeit dazu hast, feststellen ob der Strom in allen Kupferschienen null ist, dann ist der evtl. auftretende Ausgleichsvorgang abgeschlossen.

Den Pluspol an Zelle 1 und den Minuspol an Zelle 16 angeschlossen ergeben sich für alle Zellen gleich lange Strompfade während des Ladevorganges, am Ende erreichen alle Zellen den an der Spannungsquelle eingestellten Spannungswert womit sich eine balancing erübrigt.

Das geht prinzipiell mit jeder Spanunugsquelle, die über eine Strombegrenzung und eine präzise geregelte Ausgangsspannung verfügt, mit "einer Hand voll AMperes" dauert es eben nur länger.
Vielleicht sogar sehr viel länger, wenn ich die 10200Ah sehe :rp:

Gruß - 4of4
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Hallo Forentroll,

und 1000 Dank an J_T_Kirk für die extrem treffende Manni-faltig Beschreibung :D

Aber auch 4of4 will Langfristig mit weniger Saft in die Zellen gehen siehe

Zitat
FourOfFour 30. Dezember 2014 22:12

In meinem Auto laufen die Zellen bei maximaler Ausgangsleistung mit etwa 1.5C,
an der Solaranlage werden sie selten mit mehr als 0.2C arbeiten müssen.

stammt aus diesen Beitrag [67183441.foren.mysnip.de]

Wenn du das nächstemal Zitate aus dem Zusammenhang reißt erspare den Forumlesern bitte wenigstens deine wagemutigen Fehlinterpretation.

Hallo Forum ,
es bedarf hier wohl einer kleineren Richtigstellung:
Die Worte "Ausgangsleistung" und "arbeiten" beinhalten eine Richtung.
Was unserem Troll aber egal ist und ihn dazu verleitet hat, diese wirklich üble Fehleinschätzung abzugeben.

Tatsache ist, dass die Akkus im Auto nie mehr als 16A aus dem Ladegerät bekommen und bei Rekuperation durch Strombegrenzung des Umrichters bei 80A abgeregelt ist was kurzfristig knappe 9kW ergibt.

An der Solaranlage stehen aber bis zu 12kW Ladeleistung zur Verfügung, womit Mannis Aussage
Aber auch 4of4 will Langfristig mit weniger Saft in die Zellen gehen ...
hier schlichtweg flasch ist.
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
Wenn du das nächstemal Zitate aus dem Zusammenhang reißt erspare den Forumlesern bitte wenigstens deine wagemutigen Fehlinterpretation.

Ach so das ist 4of4 vorbehalten, es war nämlich Deine Antwort warum Deine Akkus garantiert 20 Jahre leben und
2 Forumsmitglieder ( außer meiner einer ) selbiges kritisch gesehen, weil die Belastung nicht so unerheblich wie Suggeriert.

Übrings beim aufzählen wie böse ich bin hast einen Beitrag vergessen ( 9 Jahr her soweit hast wohl nicht gesucht )

http://67183441.foren.mysnip.de/read.php?569,163873,163955#msg-163955



ich hatte hier einen schönen text verfasst, aber beim schreiben bekam ich mit, dass es genug ist.
[size=medium].. soviel entarteten manfred braucht kein mensch...[/size]
 

Andi aus Bad Essen

Aktives Mitglied
05.02.2010
1.759
... is ja auch irgendwie lustig :)
hab schon gut gelacht über die drei.

Hätte Bock, die mal zu dritt auf ner Bühne zu erleben.
Kann man das nicht mal organisieren ?
Am besten mit ner gemeinsamen Aufgabe (ich lach mich schon bei dem Gedanken weg,,, muhahahaa)


also kommt Jungs, macht bitte weiter ...
 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=large]Aber bitte mit Niveau, wenn ich ergänzen darf![/size]

Und welches Niveauau stellst Du Dir da vor :rolleyes:

Etwa selbiges ( erster Beitrag von von 4of4 hier )

Ich habe sehr lange überlegt, ob und ggf. wie ich mit dem Auto weiter vorgehen soll.
Das einzig sichere war, dass ich es weiter fahren wollte.
Aber 4000€ für die Exide-Akkus?
Weniger ausgeben für billigere Bleizellen?
Umrüstung auf mordernere Zellen?

Am liebsten letzteres.

Dann stellte sich die Frage:
[size=large]Gleiche Reichweite erzielen --> preiswerteste Lösung aber größeter Stress für die Akkus
Gleiche Kapazität einbauen --> höhere Reichweite, weniger Stress für die Akkus
[/size]
Vorhandenen Bauraum maximal füllen --> viel größere Reichweite, leider auch höchster Kostenfaktor.

Wieso seine Bleiakkus bei gleicher Kapazität ( für letztere Variante hat sich 4of4 nach eigen Aussage entschieden )
nur die halbe Reichweite hatten.

A. Blei sind viel schwer
B. Bleiakkus halten halt doch nicht so lang wie in manchen Foren behauptet wurde ( ja Jens in weiß es gibt vereinzelte Fälle )
C. Es hat rhetorisch gerade so schön gepaßt

ober stellst Du Dir doch noch was anderes vor :rolleyes:
 

r1

Neues Mitglied
01.01.1970
0
Das Niveau ist halt nie wo man es gerne hätte. Ist wie beim Bau. Immer zu hoch oder zu tief. Nur Niveaulosigkeit ist eine Bodenlose Übertreibung.
HtEGDL
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57


Disclaimer:
Der hier folgende Beitrag könnte sich bei oberflächlicher Betrachtung als politisch nicht völlig korrekt herausstellen.
Es sei daher darauf aufmerksam gemacht, dass der Inhalt der folgenden Zeilen der Belustigung dient und als Satire zu verstehen ist.
Der Autor hat keinerlei Intention, ethnische Minderheiten, Mitmenschen mit Migrationshintergrund oder spezieller politischer Grundhaltung zu diskreditieren

Naja - mit einer Manni(g)-faltigen Ausnahme vielleicht :joke:

...
Blei sind viel schwer
...

Eh aldah - isse gaa kein Manni :eek:
Is ein Achmed! :D
Un echt jeds aldah - isse Blei echte total viel schwer eh.
Ich schwör!

 

Manfred aus ObB

Bekanntes Mitglied
12.12.2006
7.086
[size=medium]Am besten mit ner gemeinsamen Aufgabe[/size]

Nicht die alte Klamotte, hab ich alles schon mit 4of4 hinter mir, damals im LOREMOforum
( auch Werners Vorschlag mit der Extraarena hat der OvD ( der Admin des Loremoforums, des OvD
steht aber nicht für des was die gedienten hier meinen könnten, sonder sind die Initialen von Oliver )
schon durchexerziert ( hatte die meisten Klicks, 4of4 stellte zufrieden fest nur wegen Ihn ;-) )

Ging um die alternativ Elektrifizierung des Loremos, nach etlichen hundert Beiträgen mir Ausdrücken die
Ihm seine Mama eigentlich Verboten, Duellaufforderung von 4of4 ( unser J. T. hat sich sicherheitshalber hier schon einmal gedrückt davor )
Emotorische Auslegung mit Anhängerbetrieb in Bergiger Landschaft und 200 km/h, da hab ich etwas interveniert, weil 200 km/h sind
für manche praktisch, für andere ein Statussymbol und als solches etwas was, was mehr kosten darf
und so mein Vorschlag eine Plattformbauweise mit 200 km/h als Option ( 4x4 Variante mit 15 kW ja Vorderreifen )
vor Begeisterung das Er nun den Bazi ( da stand noch mehr, wie üblich halt ) platt mach kann hatt 4of4
dies überlesen, so das die Auslegung von mir ( nur 50 % der Motorsierungsleistung die 4of4 wollte,
also weniger Gewicht geringere Kosten ) zu diesen Bild führte welches von 4of4 gemacht



Für welche zu spät im Ring erschienen unten stehen die kg ( 650 nur Fahrer 720 besetzt 1200 mit Hänger ( da ein Leichtfahrzeug, kein 2 Tonner ))

Der Grund der so scheint mir ewigen Querelen ist die Grundeinstellung zur Technik, ich als oider Handwerker
glaub das Menschen Technik wenn man mit Verstand dran Arbeitet verbesser kann, die andere Seite meint,
wenn man sich entsprechnde Technik kauft zeigt man das man einen höheren gesallschaftlichen Status hat, so alla Sinusmodell


Bildquelle: http://www.sinus-institut.de/loesungen/sinus-milieus.html

und so glauben Sie halt das ein höherer gesellschaftlicher Status einen besseren Menschen macht,
etwas was ich für mich nie und nimmer in Anspruch nehmen kann, denn ganz links unten im Eck da bin ich,
nur man bracht ein Elektronenmikroskop um mich da zu sehn, da die meisten keins haben stell ich
das Bild von mir mal hier ein
( das Elektronenmikroskop hat leider Farbfehler :eek: )

Oiso des mit Eautos Elektrifizieren wär ein zweiter Aufguß


Mein Vorschlag wär etwas in 4of4 Spezialgebiet ( möcht nicht wieder den Vorwurf wie im Loremoforum ) Invertertechnik
( Seine Doktorarbeit behandelt selbiges, ich stell sie nicht ein kann Er selber machen ) und falls sich J.T. diesmal
nicht drückt, hier bin ich etwas auf Vermutung angewiesen ich glaub Er macht in Akkus, zumindest derzeit so
deucht mir, viel frühere Ergoversicherungsvertretter versuche da zur Zeit Ihr Auskommen zu finden, unsere
Chinaakkuimporteure können davon ein traurig Lied singen :rolleyes:

Also etwas mit Inverter Akkus und Erneuerbaren Energien, meinetwegen sogar mit PV obwohl die von
allen Erneuerbaren am wenigsten CO[sub]2[/sub] vermeidet.

Also 4of4 variable Wasserkraft mit ein Akku PV Einbindung im Gleichstromzwischenkreis, ähnlich der
ebenfalls akademischen Arbeit ( wie gesagt ich will nicht wieder den Vorwurf wie damals im Loremoforum ) als gefördertes Projekt einer Hochschule

https://www.hs-heilbronn.de/5206604/ZIM_Gruhler_EsysDC

nur ist dort unklar auf welche Art die Windkraft eingebunden, also ob mit Gleichstrom oder Wechselstrom,
um es für 4of4 leicher zu machen ( so halt wie in der Doktorarbeit ) wäre da Weschelstrom angesagt.

Ist aber nur ein Vorschlag von Achmed



,
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715


Disclaimer:
Der hier folgende Beitrag könnte sich bei oberflächlicher Betrachtung als politisch nicht völlig korrekt herausstellen.
Es sei daher darauf aufmerksam gemacht, dass der Inhalt der folgenden Zeilen der Belustigung dient und als Satire zu verstehen ist.
Der Autor hat keinerlei Intention, ethnische Minderheiten, Mitmenschen mit Migrationshintergrund oder spezieller politischer Grundhaltung zu diskreditieren

Naja - mit einer Manni(g)-faltigen Ausnahme vielleicht :joke:

...
Blei sind viel schwer
...

Eh aldah - isse gaa kein Manni :eek:
Is ein Achmed! :D
Un echt jeds aldah - isse Blei echte total viel schwer eh.
Ich schwör!


Sorry, was soll das den, also das hat garkein "Level" um nicht zu sagen unterirdisch, da haben andere mehr ausgeklügeltes hervorgebracht.

Und im genauen betrachtet - persönlich mag es meine graue Masse garnicht so billig übertölpelt werden zu wollen. Erst erklären das es nicht die Intention sei.....und eben das doch zu tun.
Gelinde gesagt billige Eulenspiegelei.
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Mit dieser Vorgehensweise hat er schon das Loremoforum erstickt.
Bei Kontrollverlust das Thema wechseln, um den eingeschlagenen Holzweg nicht erkennen zu müssen.

Hier gilt wohl die Erkenntnis des Computers aus Wargames.
Der einzige gewinnbringende Spielzug ist es,
nicht zu spielen.

An die MODS:
Bitte alle meine Threads schließen.
 

FourOfFour

Mitglied
21.12.2014
57
Und du kannst dir für einen weiteren inhaltslosen Beitrag auf die Schulter klopfen.
Gratulation,denn so kommt man mit reiner Blindleistung zu ein paar tausend Kompetenz vortäuschenden Einträgen.

Kompliment :spos:

An die MODs:
Bitte n Threads mit n=1 schließen.
 

Anmelden

Neue Themen