Citroen AX electrique - Standheizungsausgleichbehälter... - Elektroauto Forum

Citroen AX electrique - Standheizungsausgleichbehälter...

  • Themenstarter Halreuther <img src="images/world-s.png" class="gl
  • Datum Start
Responsive Image

Halreuther

Aktives Mitglied
28.06.2007
680
Moin Männers und Mädels,

grade in der Zeit der niederen Temperaturen ist doch der E-Mobil-Fahrer geneigt das
eine oder andere Mal die Standheizung anzuwerfen.
Dumm nur, wenn der mittlerweile in die Jahre gekommene Ausgleichsbehälter
das letzte Restchen Weichmacher ausgeatmet hat und nun still und leise vor sich hinbröckelt...
Sprich der Ausgleichsbehälter ist undicht - und zwar unten.
Folglich läuft die Kühlflüssigkeit durch einen mikroskopisch kleinen Riss aus -
und wenn mans braucht ist nix mehr da um umzulaufen.

Citroen kann mir (theoretisch) einen neuen besorgen - der kostet aber um die 93,- € !
Finde ich persönlich ein bisschen derbe für so ne olle Karre wie meine ;)
Daher nun meine Frage - weiß jemand ob der Behälter vielleicht aus nem anderen
Serienfahrzeug stammt - so dass man den vielleicht günstig aufm Schrott bekommt ?
Mittlerweile habe ich nen kleinen kugelförmigen Ausgleichbehälter von nem Chevy drin -
passt, ist zwar nirgendwo fest - aber es wird erstmal warm... und für nen 5er kann man auch nix sagen.

Wäre schon schön wieder was passendes im AX zu haben... irgendwelche Ideen ?

Grüßles aus Leverkusen - Thommes
 

Halreuther

Aktives Mitglied
28.06.2007
680
Hmm...

ich kann meinen eigenen Beitrag nicht mehr editieren - komisch.

Hier paar Bildchen des Ausgleichsbehälters :





Diese Nummer ist das Einzige was auf dem Ding als Bezeichnung ersichtlich ist...

Sooo... jemand schonmal gesehen das Ding ?
 

Stefan B.

Bekanntes Mitglied
30.01.2007
2.034
Hi Thommes.
Wie wärs mit ner Reparatur?
Ich denke an Gummilack (gibts ür Zangengriffe und so). Reinschütten, Deckel zu und ordentlich schütteln, sprich verteilen. Dann trocknen lassen.
Evtl gehts auch mit Reifenpannenzeugs....du weißt schon, was ich meine.
Gruß Stefan
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Wie Bin den Laden schon sah, hast Du zwei Kühlflüssigkeitsbehälter in Deiner Kiste, einen für Dich, für Deine warmen Füße, und einen für Deine zur Zeit nicht so warmen Brüder zum Laden.
In beiden steckt die gleiche Kühlflüssigkeit.
Was spricht nun dagegen, die beiden Brüder zusammenzuführen?. Jedenfalls, was das Ausgleichs- und Vorratsgefäß angeht? Also, ein T-Stück in die untere Leitung des heilen Gefäßes, wo Du die eine Leitung zum defekten Gefäßes anschließt, das ebenfalls mit einem T-Stück überbrückt und den Hühnern zum Fraß vorgeworfen wird. schon läuft die Sosse wieder, wie sie soll.
Trick 7 und 7a für den Winter:
zunächst 7a: Pappe vor den Kühler
7:
zwei T-stücke plus Verbindungsschlauch mit thermostatischem Hahn (mir fällt gerade nur so ein massiver Brausethermostat ein, da gibts Besseres) an geeignete andere Stellen der Kühl bzw. Heizschläuche und schon feiern die Batterien zusammen mit deinen Füßen im tiefsten Winter ein Sommerfest. Bei meiner Kiste 90 statt 65km Reichweite und ich sehe schließlich Rot, wenn ich Gelb sehe...

Wir freuen uns alle schon auf Deine Fotos der endlich auch im Februar warmen Brüder.

Ein Bisschen Überlegung bezüglich des Entlüftens wird schon erforderlich sein. Wäre gut, wenn dabei nicht jeder von Null anfangen müsste...klar, zusammen sind wir stark und letztlich dann auch warm.
Kleben- ich weiß nicht-eher schmelzennach Entfetten...
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
Was spricht nun dagegen, die beiden Brüder zusammenzuführen?.

Hallo Bernd,

an dem Kühlkreislauf hängt doch auch die Motorsteuerung, oder?!
Sind wir da nicht froh wenn die schön kühl bleibt?!

Bei Thomas Li AX bringt diese Heizleistung jedenfalls nichts am Akku und es dauert auch noch länger bis die Füße warm werden.

Welche Vorlauftemperatur erreicht so eine Standheizung eigentlich wenn sie mal warmgelaufen ist?

Gruß
Horst
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.459
Hallo Horst,

die wird definitiv zu heiß um sie über die Batterien/Steuerung zu jagen.
Damits vergleichbar heizt müssten es ja auch annähernd 90 GradC sein wie beim Verbrenner.

Also Finger weg davon, auch mit Thermostat, wohin eigentlich noch bauen, mein AX ist im Motorraum voll.

Martin
Hab heute früh getankt, knapp 10 Liter für 16€ :eek: gut dass ich damit weiter als 100km komme:)
 

trimaransegler

Aktives Mitglied
13.09.2009
390
Ich muss das auch nochmal bekräftigen:

90 Grad auf die Sagembox und die Akkus - dann hast du aber nicht mehr lange Freude an dem Auto -
ganze schnell diese Ideen vergessen :sneg:
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Wer spricht hier von 80 Grad? Auf 0 Grad im Beipass erhitzen nenne ich nicht "Batteriekochen".
Bis 0 Grad läuft meine Kiste noch ganz ordentlich. Normal ist nur eine der beiden Verbindungsleitungen offen. da fließt dann gar nichts mehr, das Glycol kann sich aber ausdehnen und die Verschwendung im Heizungsvorratsbehälter ist auch weg und liegt Euch entsprechend vier Liter früher auf den deutlich wärmeren Füßen.
Mal rechnen: Schätzungsweise 160 Liter Batterien von -20 Grad auf 0 Grad erhitzen macht 3,6 kWh Wärme.
Heilger Strohsack.
das ist ne Menge.
Selbst, wenn ich die volle Webastodröhnung spendiere, bin ich schon am Ziel, ehe Nicads warme Füße bekommen. Also, Ihr habt recht, das bringt nichts. Also, nur zwei T-Stücke, ohne jeden Transport, nur zum Ausgleich.
 

evdriver

Mitglied
22.06.2007
182
Hallo Thommes.

Mach aus der Not eine Tugend: nimm einen kleineren Universal Ausgleichsbehälter (Kugel oder Smart soll auch etwas schnuckeliges kleines haben) und nutze den Platz drumherum für eine ordentliche Isolierung, dann hast du da was neues, was eigenes...(wenn die Kinder mal aus dem Haus sind ;-) dudödeldi? )

ev
 

Lecki

Mitglied
17.08.2008
148
Hallo,

schon mal dran gedacht den Riss von aussen mit GfK und Kunstharz über zu laminieren?
Ist in meinen Augen eine günstige und gute Reparatur und hat den Vorteil, dass quasi kein
Kontakt zwischen Kunstharz und Kühlmittel zustande kommt.

Gruß

Uwe
 

hk12

Aktives Mitglied
06.01.2009
1.695
beste, frostige Grüße aus Opladen (was auf niederländisch ja wohl AUFLADEN heisst - und demnach bestens passt !!!)

Hallo Thomas,

Opladen kommt von Upladin, welches schon im Mittelalter Warenumschlags- und Handelsplatz war.
Der Name hat tatsächlich was mit Aufladen zu tun, war halt nen fortschrittliches Völkchen.

Gruß von einem Ur-Opladener
Horst
 

Halreuther

Aktives Mitglied
28.06.2007
680
Der Name hat tatsächlich was mit Aufladen zu tun, war halt nen fortschrittliches Völkchen.

Wie sich das bis heute geändert hat... heute forscht man nur, anstatt einfach mal zu machen.
Wenn das immer schon so gewesen wäre - wie weit wir dann heute wohl wären ?

Egal... Thommes
 

Anmelden

Neue Themen