Antriebsvergleich Verbrenner/E-Antrieb/Series Hybrid in Excel - Elektroauto Forum

Antriebsvergleich Verbrenner/E-Antrieb/Series Hybrid in Excel

Responsive Image

Tachy

Neues Mitglied
15.01.2008
22
Moin!

ich habe mir mal die Mühe gemacht, den Antriebsvergleich von der fahrdynamischen Seite her (was wird an Energie verbraucht, um ein Fahrzeug zu bewegen: Luftwiderstand, Rollwiderstand, Beschleunigung, Bergfahrt) und ein Spreadsheet in Excel zu erstellen, das als Simulation dienen soll.

Die fahrdynamischen Daten basieren auf dem NEFZ-Fahrzyklus.

http://www.nie-mehr-benzin.de/files/nefz-fahrzyklus.xls

Könnt Ihr da auch mal drüber schauen? Findet Ihr das gut bzw. ist das alles korrekt so? Verbesserungsvorschläge?

Das File soll mal dazu dienen, hartnäckige Verfechter des Verbrennungsmotors endlich vom Gegenteil zu überzeugen :)

Viele Grüße!
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Die Fahrzyklen heutzutage sind ganz unmöglich, ebenso die Straßen. Gleich, welcher Antrieb, es wird viel zu viel Energie verbraucht. Die meiste Energie wird heute durch Wärmemotoren erzeugt. Unter diesen Wärmemotoren wird weltweit der des Candu-Atomreaktors mit einem Wirkungsgrad von ca 30% eine besonders große Rolle spielen. Diese unter gewissen Risiken gewonnene Energie gilt es, besonders sparsam ein zu setzen. Tatsächlich ist das Elektroauto in besonderer Weise geeignet dazu.
Neben der Möglichkeit, zu jeder Zeit die teure Energie zu tanken, hat der Elektroantrieb viele andere Vorteile. Insbesondere kann man das Tanksystem sehr engmaschig aus bauen, so dass das Batteriegewicht keine entscheidende Rolle mehr spielen muss. Besonderes Augenmerk sollte man dabei auch auf dem Rollwiderstand legen, der überaus stark gesenkt werden kann. Wir erinnern uns an die gut gefederten, mit großen hartgummibereiften bereiften, stählernen Pferdewagen, mit denen vermögende Damen in den Wildwestfilmen herumkutschierten. Rollwiderstände von unter 1% sind damit auf unbefestigten Wegen kein Problem. Die Geschwindigkeit, bei der Luftwiderstand und Rollwiderstand gleichauf liegen, können damit auf unter 20m/s oder 72km/h gedrückt werden.
Wenn dann auch zukünftig mehr Kernkraftwerke ihren Betrieb aufnehmen werden, sollten wir darauf achten, dass ihre Zahl nicht allzu sehr wächst.
Gleich, woher wir in der Zukunft unsere Energie nehmen werden, Sparsamkeit wird wird der Punkt sein, der die Probleme am direktesten angeht. Gerade in Hinblick auf die Atomenergie blicken wir mit dem sparsamen Elektroauto in eine strahlende Zukunft.
Französische Fahrzeughersteller geben gerne die äquivalente Luftwiderstandsfläche an. Es wäre interessant, auf eine solche Tabelle für die gängigen Elektroautotypen zurückgreifen zu können. Die uralte, weich und sehr ungedämpft gefederte Ente hatte einen niedrigen Rollwiderstand. Gut gefederete Pferdefuhrwerke lagen noch weit darunter. Die Art des Untergrunds spielte bei diesen ein weit geringere Rolle, als bei unseren schweren Brummern. Mein Kleinauto wiegt 1050 kg, leer.
Vorbildlich ist übrigens, wie die Atomenergie die Erfindung unserer Umdeklarierung unserer Energiequellen aufgenommen hat! Auch ich tanke demnächst "100% Naturstrom". Glücklicherweise wird es jetzt wärmer und mein Durchschnittsverbrauch wird weit unter 10 Liter /100km Benzinäquivalent , auf Stromerzeugung durch einen Wärmemotor umgerechnet, verbrauchen.

Excel ist ein weit verbreitetes Programm, das wir in Gemeinschaftsarbeit bearbeiten können. Die Übertragung in ein freies Linuxprogramm ist einfach.
 

Tachy

Neues Mitglied
15.01.2008
22
Hallo Bernd,

danke für Dein Feedback... !

Wir können da sicherlich noch einiges an diesem Excel berücksichtigen,. beispielsweise eine getrennte Definition der Wirkungsgrade für Antriebsmodus und Rekuperationsmodus, sowohl für Akku als auch für den E-Motor. Da gibt es auch manchmal Unterschiede.

Dem NEFZ-Fahrzyklus sieht man auch an, dass er viele der Fahrsituationen nicht richtig abbildet, der Energieaufwand durch Höhendifferenzen wird auch gar keine Rechnung getragen. 100 km Passfahrt mit 100 m machen mal ganz schnell 1-2 Liter mehr beim Verbrenner.

Aber zum Glück kann man mit dem Excel den Fahrzyklus ganz einfach durch einen eigenen ersetzen und mit diesem weiterrechnen.

Was man auch sehr gut sieht und Du auch angesprochen hast, dass man mit dem Rolwiderstand noch einiges optimieren kann....

bei der äquivalenten Luftwiderstandsfläche gibts einen Trick: einfach die als cw-Wert eintragen und als Fläche A eben dann einen Quadratmeter.
 

Tachy

Neues Mitglied
15.01.2008
22
...Schade, Editieren eines Beitrags geht nicht...

Schreibfehler:
"dem Energieaufwand wird...."
"100 km Passfahrt mit 1000 m....."

Viele Grüße!
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Meine Excelversion 3a ist zu alt, die kann nichts richtig darstellen. Muss mir wohl mal ein "richtiges" zulegen?
 

Markus L

Mitglied
03.01.2005
64
Bernd,

nimm OpenOffice, das ist nicht nur kostenlos, sondern auch noch urspruenglich in Deutschland entwickelt (Star Office) und heute arbeiten daran Entwickler aus der ganzen Welt.
OpenOffice kann Microsoft Dateien verarbeiten, viel besser ist aber dass es den Standard OpenDocumentFormat ODF unterstuetzt. So ziemlich alle Anbieter von Buerosoftware unterstuetzen dies, nur MS nicht. Also, nicht dein Geld fuer Excel verschwenden wenn du eh nur einen kleinen Teil der Funktionen jemals nutzen wirst und die freie Wahl hast. Versuchts mal mit OpenOffice.
http://de.openoffice.org/

Markus
 

Tachy

Neues Mitglied
15.01.2008
22
...OpenOffice... wollt ich auch grade sagen, das Excel ist auch damit entstanden (Save as..)
 

Anmelden

Neue Themen