Hallo Martin,
anbei kann ich auch nur das sagen, was Aircar "geplant" hat.
Bez. Tankstellen:
Wenn das Auto gebaut wird, sucht Aircar einen Vertragspartner (A.T.U. z.B.) und liefert dort die benötigten Komponenten hin. Sprich einen Raum mit Kompressoren und Luftdrucktanks. Dort kann dann das Auto innerhalb von 2,3 Minuten aufgetankt werden.
Bez. Einfrieren des Motors:
Der Motor hat eine Arbeitstemperatur von ca. 400 Grad Celsius. Nebenbei noch eine Ölschmierung. Daher denke ich nicht das er einfrieren wird.
Bez. Energie fürLicht und Steuerung:
Ich "vermute" das eine Lichtmaschine diese Energie liefert. also selbe Prinzip wie in einem PKW, Lichtmaschine und Batterie.
Bez. Unfall:
Soweit ich weiß wurden noch keine Unfallstests gemacht. Die Tanks bestehen aus Glas bzw. Kohlefaserverbundmaterial. Wenn der Tank beschädigt wird, ist hier natürlich die Frage was passiert wenn die Luft schlagartig entweicht.
Der Riesenvorteil des Luftautos sind einmal die Betriebskosten, und der Anschaffungspreis. Ein Hybridauto wie der Volvo S70, genauso wie der Citroen AX electrique sind nicht für jedermann bezahlbar. Da sind die 14.000 Euro Gesamtpreis doch schon ein günstiges Angebot.
Allerdings kann einem bei diesem Auto keiner sagen wie er sich im Alltag bewährt.
Vorab muß ich aber noch warten ob die Autos wirklich produziert werden
und dann die Probefahrt nicht zu vergessen.
Schöne Grüße, Arnd