Zugang Ladeinfrastruktur in Frankreich und Spanien? - Elektroauto Forum

Zugang Ladeinfrastruktur in Frankreich und Spanien?

Responsive Image

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Ich habe jemand der durch Frankreich und Spanien fahren will. Weiss jemand welche (öffentlichen) Ladeinfrastruktur es gibt? Ich meine jetzt nicht die Feuerwachen bei denen Johnannes geladen hat, sondern Ladenetzwerke wie sie es bei uns gibt....

Danke für Tipps!

Ralf
 

EVplus

Neues Mitglied
27.05.2011
38
Kabel für viele französische Ladesäulen , Type3 auf Type1 für den Prius Plug-in:

Grüsse EVplus
[attachment 71 Screenshot_2013-03-07-13-02-25-1.jpg]
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich sags ja immer, Banane mit isolierter Flachzange ist universeller. In Spanien tuns auch Nägel. Was ich dort schon alles mit Nägeln zusammengeschustert habe...Standard-Leitungsverlegung auf Tenerifa:
10cm-Nägel in die Kalkwand = Hochspannungsleitung mit 2mm blankem Kupferdraht. Vorteil: unerreichbar für Kinder, Anfassen wird ungern wiederholt. Ubiquär, um das schöne neodeutsche Wort noch mal genussvoll auszusprechen. Lademöglichkeit, ach wie praktisch, u-b-i-q-u-ä-r. Für die Krokodilklemme jedenfalls.

Wo gesehen? Garachico, gleich bei Francos Witwe um die Ecke.
Rasierapparatkabel nicht vergessen, reicht für Südfrankreich.
 

EVplus

Neues Mitglied
27.05.2011
38
...nur ein paar "neue" französische Centimes , so um die 2,29 .......mal 10hoch6....in "alten" centimes 10 hoch 8....
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Das gibts doch nicht, europaweit 230 Volt, aber unterschiedliche Stecker...
Mit meinem Bananenvorschlag lag ich da gar nicht so falsch. Wie man es auch sieht: Der Handwerkskasten mit Krokodil, Banane und Zange ist so falsch nicht. Außerdem ein regelbarer Lader, der auch mal auf 6 Ampere reduzierbar ist.

Meine einzige Hoffnung, die Uchen-Firma kommt mit ihren Preisen auch nicht in die Pötte. Das einzige, was die können, iost, sich an Normen halten. Sprich, auch genormte Preise. Der billigste Uchen-Zweier wird dann wohl unter dem Namen "Dostar" von Amazon verkauft?
So kann man Spanien und Frankreich nicht erobern.
 

FloKo

Neues Mitglied
06.08.2012
20
Dostar ist der Hersteller. Uchen ist nur der Vertrieb/Zwischenhändler.

Meine Versuche bei Dostar direkt einzukaufen sind leider gescheitert. Die haben einfach nie auf meine Emails geantwortet. Und am Telefon konnten sie auch kein englisch :(

Wenn wir genug Leute zusammen bekommen kann ich gerne noch einmal eine Sammelbestellung in China anstoßen.
Sehr viel billiger als die Amazon-Variante wird es aber auch nicht.
Würde so um die 82€ + 2€ Versand liegen. Dabei ist es egal ob 16A- oder 32A-Version.

Ab 10 Steckern macht es Sinn. Darunter sind die Versandkosten unverhältnissmäßig hoch.

Gruß Florian
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Dostar hat demnach so eine Art Monopol in China. Eine andere chinesische Steckerfirma zeigte auf der Ecartec großes Interesse an der Herstellung der Stecker. Möglicherweise wurden die zurückgepfiffen?
Ein weiteres Sinken des Preises halte ich für die wichtigste Voraussetzung dafür, dass alle Europäer bei der Vereinheitlichung mitziehen.Deutschland und Niederlande sind bereits geschafft, die anderen wenigstens den Absichtserklärungen nach.
Spanien ist mit Sicherheit noch ein Abenteuer. Italien auch. Allerdings ist man gezwungenermeßen dort eher bereit, zu improvisieren.
Also, ich komme nicht mit.
Wenn der edle Ritter wenigstens die Windmühlen stehen gelassen hätte...ich sähe mich schon von einem Esel gezogen durch la mancha ziehen. Mit Mohrrübe als range extender.
Wieviel Quadratmeter Solarkollektoren müsste man dort auslegen? Man hält eh 6 Stunden Siesta.
0,8 kWh pro m² bei Nachführung könnten drin sein. Also, 20 m² oder 3kW, 1700 Euro für den Saxo.. Kein Ladegerät erforderlich.
Trotzdem, ein unhandlicher Klotz.

Wer wird denn da gleich in die Luft gehen?
 

Anmelden

Neue Themen