Wieder mal perm Motorbremse / Einfachstreku - Elektroauto Forum

Wieder mal perm Motorbremse / Einfachstreku

Responsive Image

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
Da nun die Ersatzteilbeschaffung nach Pleitegehen der Felgenfirma auch da früher oder später für höhere preise sorgen wird und ich die Restlebensdauer beiner 60.000km gerne noche twas verlängern würde..und es dieses jahr noch warm ist..mal wieder einige Gedanken zur Motorbremse bzw einfachstreku..

Nachdem ich mir die letzten Tage der Einfachhalthalber Gedanken zur Motorbremse gemacht habe..viel mir auf, das die Reku bei einem normalen F4 mit den Doppelschützen eigentlich recht einfach realisierbar sein sollte...wobei mir die reine Motorbremse deutlich lieber währe, da hiermit bis zum Stand mehr Bremsleistung zur verfügung stehen sollte-oder nicht?

da bei meiner Verschaltung, die Schuütze sowieso beide abfallen, sobald ich vom Gas gehe ist der Motor sowieso komplet entkontaktet :)

Da ich selber aber noch keinerlei praktische Erfahrung mit dem Generatorbetrieb und den sich darauss ergebenden Problemen habe ergeben sich einige Fragen...


Die Probleme...
1. Wie baue ich eine geeignete Last (z.B. aus Eisenstäben?) Wie montiert man diese (natürlich wird es wohl eine Runde Sache aus Platzgrünen) wie befestigt man diese Hitzefest...ein Lüfter wird wohl nötig...
2. Wenn ich diese last so auslege das auch bei sehr niedrigen drehzahlen ausreichend Strom verheizt werden kann..natürlich wird die Last über Fet angepulst mittels PWM...was für Spannungsspitzen treten an den Fets auf, wie Spannungsfest müssen diese sein oder wie eliminirre ich diese Spitzen?

Der einfachhalthallber wollte ich für den positiven Zwei einfach billigste KFZ Relais verwenden (70A), um einen Abrißfunken doer sowas braucht man sich ja keine Gedanken machen, da der Fet auf der Negatieven Seite viel Schneller abgeschaltet hat...
Anderseits halte ich ein KFZ Relais für völlig ungeeignet wenn ich sehe das bereits mein zweites Blinekrrelais den Geist aufgibt...

Also PRoFets...wie den BTS 555 für 6,95 das Stück.. :-(
Wenn man das ganze auf einer 1cm dicken Aluplatte montiert..wieviel von denen benötigt man wohl mit ausreichend Sicheheitsspielraum wenn ich bis Vollgas also etwa 50V 100-150A verheizen will..da es hier im Flachland nur um allgmein kurze Bremungen geht könnten glatt zwei reichen-oder?
Für den negativen Zweig dann entweder Nfets doer eben weitere zwei BTS 555....das spart evtl etwas Ansteueraufand da die BTS 555 wohl direkt mit dem Atmel angesteuert werden könnten...


Oha..und dann sehe ich da gerade noch die grenze von 62V BTS...und nu?
Oje und noch ander Probleme mit der Spannungsfestigkeit..was ist wenn man sich nur auf das untere Limit bis 40V oder so begnügen würde...
 

Hobbyschrauber Mario

Aktives Mitglied
23.10.2008
871
Ah der selbe gedanke, nur eine andere Herangehensweise, oder sagen wir besser ein anderes Motormonster :cool:

Zu:

2. ich würde über Varistoren nach denken die mit entsprechender Schwellspannung Arbeiten.
( ich denke nicht das man mit Suppressordioden gut bedint ist :hot: )

zu den 62V BTS ich kann dir nur Raten sie ein wenig über zu dimensionieren ! (ich denke da er an 6 ) ;-)

Mal zum Sicheheitsspielraum :

Denk doch mal an die Motorsteuerungen;

Ich denke da besonders auch an den Kelly (KD48400) die sind nicht umsonst mit 2,5fachem Sicheheitsspielraum konstruiert. (dir bestimmt noch wohl bekannt :rolleyes: )
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.822
57
Egweil
Hallo,
lt. deiner Signatur ist dein EL 9 Jahre alt, wen da noch der erste Controller drin ist würde ich generell mal an einen Austausch denken. Da würde sich dann der Kelly KDZ48401 anbieten, müstest halt dafür sorgen dass die Schütze nicht abfallen.
Es sei den dir geht es um´s Basteln, dann habe ich immer bei den Bauteilen bei der Spannungsfestigkeit immer mit der doppelten Nennspannung gerechnet. Die Verlustleistung ist auch ganz ordendlich da brauchst nen dicken Kühlkörper. BTS555 halte ich bei der Spannung nicht für ausreichend, von der Verlustleistung her mindestens 10 Stück = 3600W aber nur im optimalfall, da bist du schnell drüber. ;)

Gruß
Christian
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Die Felgen sind glaube ich kein Problem nur wirds etwas teurer.

Vespa gibts Bremstrommeln in den benötigten 135 mm Innendurchmesser, die Nabe ist dann nur ein kleines Drehteil, und die Felgen und Reifengröße vom El ist ja bei Noträdern von PKWs üblich.

Es wäre also nur der Lochkreis der angepasst werden muß, und wie das geht weiß man ja, aber man kann sich auch die Felgen entsprechend machen lassen.

Gruß

Roman
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
"müstest halt dafür sorgen dass die Schütze nicht abfallen."
eben..so eine Lösung kommt mir nichts ins Haus, willd as EL ja zuverlässiger haben und nicht neue Schwachstellen ohne ende verbauen..
Die Frage nach der Größe des Kühlers ist halt das schwierige...es soll aj um die alltäglichen bremsungen gehen..Bergab usw spricht ja nicht gegen echte Bremsungen bei mir im Flachland :)
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
ich habe mal drangedacht in den hohlen Torsionsstab der Hinterachse eine keramikisolierte widerstandswendel reinzutun . 1 m lang . :)
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
dann ist der aber verutlich ständig krum wenn der deutlich über 100° warm wird :-.)

Dann gelich nen Stepdownwandler auf viele A und den ganzen Torsionsstab zum berheizen nehmen *g*
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.226
Du willst ja den meisten strom in die Reku geben im Torsionsstab wohl nur die letzte Energie vor dem Stehenbleiben verbraten ? Ich glaub das würde gar nicht so heiß . der stab hat ja eine große Oberfläche käm auf einen versuch an.
 

R.M

Bekanntes Mitglied
24.12.2006
10.248
Hallo

Wenns nur die letzten paar Volt sein sollen dann gibts Wandler die Spannungen bis 7 bis 25V in konstante Ausgangsspannung mit ca 5A Belastbarkeit generieren, man müsste halt geschwindigkeitsabhängig umschalten, ein Wandler bis 25V einer bis 60 V, drüber übernehmen die Dioden im Curtis die Reku.

die Wandler sind Bausätze von daher ist vielleicht ein Umbau möglich http://www.elv.de/universal-step-up-step-down-spannungswandler-usw-525-komplettbausatz.html


Gruß

Roman
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.822
57
Egweil
"müstest halt dafür sorgen dass die Schütze nicht abfallen."
eben..so eine Lösung kommt mir nichts ins Haus, willd as EL ja zuverlässiger haben und nicht neue Schwachstellen ohne ende verbauen..

Ich sehe da keinen Nachteil, eher im Gegenteil. Wenn die Schütze bei jedem Strompoti 0-Stellung abfallen, ist das ja ziemlich häufig. Häufig Schütz an und aus = mehr Verschleiss

Ich bin so nen EL schon mal testgefahren, mich persönlich würde das ewige Geklakere total nerven.
Gruß
Christian
 

Bernd_M

Aktives Mitglied
22.12.2006
1.550
Hallo Sven,
wenn "nur" die Schütze dein Problem sind,dann lasse die doch einfach weg !
Ich kann dir mein "zweit" 4qd zum rumtesten "ausleihen".
Beim Perm ist der Anschluß ja ultra einfach .

Zwei Punkte sind wichtig.
1.Du mußt für ausreichd Kühlung sorgen,spezell für den Reku Betrieb.
2."Gleiten" gibt es nicht mehr !
Wenn Du vom Gas Pedal untergehst , setzt sofort die Reku relativ hart ein,bis zum Stillstand.
Deine Bremse wird wahrscheinlich bald Rost ansetzen.

Mich persönlich würde auch interessieren, wie der 4qd mit den Perm zurecht kommt.
Ich habe bei mir den 4qd mit Thrige Motor mit vier Serienwicklungen und ohne Reku am laufen.
Kurzzeitig ,hatte ich auch die Reku im Betrieb...

Bernd M
 

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
Hallo zusammen

Also ich bin mit TT 52V und der stoll mittnacht wagner reku unterwegs. Die ist genial. Funktioniert auch tadellos mit dem perm! Wieso das rad neu erfinden?

Ich kann die reku super dosieren, mit einem kippschalter ausschalten bei regen schnee und eis. Und die batterien werden mit 60A befeuert bei ca. 70 KMh. Die reku pakt je nach einstellung gnadenlos zu bis zum stillstand und wird erst durch antippten des bremspedales aktiviert. Fein regelbar und rundum eine super sache! Ich gaebe dieses system nie mehr her. Es ist eben sauber abgestimmt auf das EL und kompatibel zu allen spannungen und motoren. Den die reku hat eine super weiterentwicklung erfahren durch roger stoll!

Wer will kann das sich bei mir anschauen, jederezit!

Phil
 

Norbert Kern

Aktives Mitglied
24.04.2011
558
Hallo
Ich geb Phil recht und Strom gehört in die Akku zurüch. Hab selber eine von Stoll im El und bin sehr zufrieden.
Sobald mein Controller im Kewet wieder zufriedenstellen arbeitet bekommt der auch eine.

Gruß
Norbert
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
Ich bin ja mit der üblichen Reku, bei der die Serienwicklung mit einbezogen wird, nicht einverstanden, ich halte diese für einen Eigenbau für zu gefährlich. Da die Compoundwiclung für eine ordentliche Generatorwirkung nicht ausreicht, trenne ich die Serienwicklung und beaufschlage sie mit einem ordentlichen Strom aus einem Nicad-Flugzeugakku mit lediglich 1,2 Volt. Dann kann man auch bei schätzungsweise 40 km/h voll in die Akkus rekuperieren, darunter mit Zuschaltung der von Dir erwähnten Selbstbauwiderstände, auch darunter bis fast zum Stillstand.
Klar, das funktioniert auch rein mit Deinen Belastungswiderständen aus Eisenzaundraht, oder was Dir da so vorschwebt.
Warnen will ich vor dem Abfallen der Relais, wenn nur in die Batterie rekuperiert wird. Das darf auf keinen Fall passieren.
 

Anmelden

Neue Themen