Stromos, Zelle defekt? - Elektroauto Forum

Stromos, Zelle defekt?

Responsive Image

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
350vdc voltmeter:
"schmales" Steckerschaltnetzteil 230V auf 9V (möglichst keins mit weitbereichseingang 85-240V ac, sondern nur ca. 190V-240V ac, damit da auch wirklich kein PFC Chip drin sitzt; Versuch am Labornetzteil o.ä. macht klug!), über NTC 47 Ohm auf die 350Vdc klemmen. 3 1/2 oder besser 3 3/4 stelliges DVM-Modul (Anzeige bis 399.9V) damit versorgen. Spannungsmessung über Widerstandsteiler 1MOhm zu 1kOhm, beide 0.1%. Den 1Mohm auf mindestens zwei Widerstände aufteilen. Der 1k kann auf das DVM Modul, die 1M in Summe würde ich "inline" unterbringen und mit 3:1 Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber einschrumpfen. Abgleich über Poti auf dem DVM Modul oder mit Genauigkeit leben.
Alle Leitungen und Potentiale natürlich doppelt berührungssicher, feuchtigkeitsgeschützt, Abdeckungen nur mit Werkzeug entfernbar usw.
Viele Grüße, Lars
 

Joe-Hotzi

Aktives Mitglied
01.08.2011
553
Danke für den Vorschlag. Aber ich habe ihn nicht recht verstanden. Bin da halt doch eher der "DAU" ;-)

Wenn ich ein AC-Stecker-Schaltnetzteil an eine DC-Akkuspannung anschließe - da kommt was hinten heraus?!?

Per Spannungsteiler die Anzeige anpassen, verstehe ich ja noch. Aber schon bei den 0,1%-Widerständen muss ich passen und ein DVM-Modul kenne ich nicht - ein einstellbares Labornetzteil habe ich leider auch (noch) nicht ... Sieht leider so aus, als gäbe es kaum eine einfache Lösung? DC-Anzeigen 100V...200V gibt es ja noch preiswert aber die kann man wohl kaum auf 350V "überreden" ...

Multimeter mit 350V-DC gäbe es ja. Evtl, sollte man eines zerlegen ... ?
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.922
Deine Begeisterung und fundierten Ratschläge in allen Ehren, aber ich bekomme immer Bauchschmerzen wenn Laien von Fachleuten Dinge erklärt werden, die bei mangelnder Fachkenntnis und fehlender technischer Ausstattung, potentiell tödlich sein können. Das Experimentieren mit Niederspannung in Schaltnetzteilen ist definitiv nichts für Laien!

Du schreibst zwar dass das alles eine EFK machen soll, aber ob der Laie dann nicht doch selbst Hand anlegt, weil er sich überschätzt oder weil er einfach Geld sparen will, weiß niemand. Deshalb wäre es meiner Meinung nach besser gar nicht so viel zu erklären, sondern ihn gleich an einen Fachmann zu verweisen der das komplett erledigt.

Nix für ungut!
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.443
46
Hannover
www.litrade.de
naja, wir sind hier ja nicht in einem Teeny Forum ;-)
Jeder mit klarem Verstand sollte selbst wissen was er sich zutraut und was nicht.
Das sollte mündige Bürger von unmündigen unterscheiden ;-)
Besser man gibt Tips wie man es macht..als das jemand es einfach versucht auch blauen Dunst hin..irgendwann ist immer das erste mal, dann aber doch besser mit Anleitung als einfach ins offene Messer laufen lassen
 

Joe-Hotzi

Aktives Mitglied
01.08.2011
553
Deine Begeisterung und fundierten Ratschläge in allen Ehren, aber ich bekomme immer Bauchschmerzen ... Nix für ungut!

Abgesehen, dass mein Hotzi ja auch mit 180V DC fährt (da gibt es aber eben noch eher Anzeigen) und ich da schon einiges neu (und besser, sicherer !) verkabelt habe, sind auch im PV-Bereich DC >100V eher die Regel ...
Verstehe durchaus Deine Bedenken. Aber zum Einen gibt es ja eindeutige Hinweise, was die Fachkraft zu erledigen hat. Zum Anderen bin ich vor allem deshalb hier im Forum, weil es hier eben Praktiker gibt, die auch unorthodoxe Lösungswege aufzeigen.

Nix für ungut! ;)

@laase: Danke also für den Vorschlag und die Erläuterungen. So etwas brauche /suche ich (und sicher auch andere). Nur purzeln eben 1%-Widerstände nicht so eben in der Bastelbox herum. Ich hatte das Thema schon einmal mit "einstellbaren" Voltanzeigen von Conrad. Die geforderten Widerstände waren nirgends zu bekommen ...

Ich werde wohl ein DVM bis 400V DC kaufen und nur während des Ladevorganges ab und an mitmessen. Während der Fahrt gibt es ja eine (wenn auch etwas träge) Spannungsanzeige im BMS-Display. Die Traktionsspannung kann ich im Verteilerkasten oder am DC/DC abgreifen. Hat jemand einen Vorschlag für (sichere ;-) ) einbaubare Messbuchsen und Empfehlungen für die Messstrippen? Isolation eher doppelt (soll vom Motorraum in den Innenraum gelegt werden) Querschnitt sehr gering, dann brauchts evtl. auch keine extra Sicherung ... :rolleyes:
 

Joe-Hotzi

Aktives Mitglied
01.08.2011
553
;) , ich meinte natürlich die 0,1%, die nicht so einfach herumpurzeln ... ;)

Nennspannung ist beim Stromos 313VDC, Ladeendspannung sollte um 352VDC liegen ... Beim Hotzi bin ich versorgt, der zeigt ja beim Laden alles an (GK-BMS).

Danke für die Einbaubuchsen - so etwas suchte ich. Ja, absichern ist schon wichtig. Nur fließen über die Messleitung doch keinerlei Ströme. DC-Sicherungen für bspw. 0,1A bei >350VDC ?!? Für höhere Ströme gäbe es was aus dem PV-Bereich.
 

laase

Aktives Mitglied
08.10.2009
1.243
ich würd sogar auf 0.5A flink gehen. Ist DIE Standardsicherung, die man für etliche Meßgeräte eh braucht. Und schadet hier auch nicht.
 

Joe-Hotzi

Aktives Mitglied
01.08.2011
553
So, nun bitte aber auch noch einen Link, möglichst mit Sicherungshalter. :rp:
Die kleinen Glasrohr kenne ich - aber tun die es auch bei 350VDC ?

Danke Jörg
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.922
Könnte man nicht auch einfach selbstrückstellende Sicherungen (Polyfuse) einsetzen?

Das spart das ganze Gedöns und man braucht sich weiter keine Gedanken machen.
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.922
Die könnte man einfach einlöten und die Sache wäre erledigt.

Bei Littlefuse habe ich welche bis 600 V gesehen.
 

Anmelden

Neue Themen