Sicherungsautomat - Elektroauto Forum

Sicherungsautomat

Responsive Image

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
Hallo Zusammen

Ich war hier eine ganze Weile nicht mehr aktiv. Doch jetzt habe ich eine Frage.

Ich brauche eine Sicherung um mein Batterie-pack (396V/20AH) abzusichern. Das einfachste, ich weiss ist eine normale Schmelzsicherung aus dem Automobilbereich.

Doch das ist mir nicht sooo sympatisch, weil die Sicherungen erstens nicht für diese Spannungen gemacht sind (in meinen Augen eine Nebensache) und weil es ein wenig mühsam ist die auszutauschen (ich dimensioniere sehr gering, für den Fall der Fälle (20A).

Nun bin ich auf der Suche nach einem Sicherungautomaten, falls es das gibt. Ich werde einfach nicht ganz schlau. Es gibt diverse DC Sicherungsautomaten, aber die meisten sind nur bis 60VDC. Kann man einen solchen missbrauchen oder ist das "des Todes"?
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Weiter suche ich ein Schalter mit einer "Vorladeeinrichtung". Ich möchte das Ladegerät vom Akkusatz sauber trennen, und zum wiederanschließen, brauche ich eine "Vorladeeinrichtung" wo kann ich so was herbekommen oder wer kann mir helfen sowas zu bauen?

Ach Ja, jetzt habe ich noch was vergessen. Ich suche noch ein schlaues Ladegerät, welches eine Ladeendspannung von 440V erreicht. Weiss jemand wo ich sowas kaufen kann?

Besten Dank euch allen für die Hilfe im Voraus.
 

Se11001

Neues Mitglied
05.06.2014
22
Problematisch bei DC ist die Lichtbogenlöschung, wodurch handelsübliche Leitungsschutzschalter die zwar für 400VAC ausgelegt sind und auch bei DC normal auslösen würden, nur für ca. maximal 80V DC zugelassen sind.

Sowas in die Richtung aus dem Eisenbahnbereich: Der Link wurde entfernt (404).
sieht schon besser aus, die haben ein Schaltvermögen von 10000 A bei 220 V DC. Würde zur Not wohl reichen, aber ich vermute es wird auch Typen mit höherer Nennspannung geben.

Edit:
Das hier wäre wohl das Richtige:
http://www.elektrotools.de/product_...r-LS-Schalter-AC/DC-B20A-2pol-T-70-10kA-5SY52
Nennspannung bis 440V DC

Gruß
Sebastian
 

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
AHA

Jetzt habe auch ich das begriffen, es ist der Funkenabriss, der bei DC ein Problem darstellt. Heisst das, dass ein normaler AC Sicherungsautomat nicht abstellt, oder dass er nur ein paar Mal abstellt und dann die Kontakte verbrannt sind, resp kleben?

Danke für eine Antwort

Phil
 

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
Nun muss ich nur noch wissen wo ich die Kostbarkeit herkriege....

Hat jemand eine Idee?

Und sonst noch jemand eine Idee wegen meinem Ladegerät??

Danke
 

thegray

Bekanntes Mitglied
15.04.2008
8.715
Tja und zu welchem preis?
was ist mit schmelzsichertung. Wie oft soll das ganze den auslösen. ?
 

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
Hallo Gray


Zu welchem Preis? Meinst Du das Ladegerät?? Da währ ich schon mal froh wenn mir jemand sagen könnte, wo ich sowas bekäme. Der Sicherungsautomat ist nicht zum Auslösen da, sondern zum durchhalten, es gibt es ca. ein mal im Jahr dass meine Schmelzsicherung die Beine streckt.....


Gruss Phil
 
03.04.2006
262
Habe noch einen Schwung 1900W -Lader mit 220V DC (140V-312V) Ausgangsspannung. 3Kg. Reihenschaltung müsste auch bei dieser Spannungshöhe machbar sein. Als Anschluss wird allerdings ein nicht so gebräuchlicher FCI 51939-302LF Stecker verwendet. Werde mal schauen.
woti
Bei DC-Sicherungen (Automaten) müsste auch eventuell was gehen.
 
03.04.2006
262
Schon mal auf die Schnelle.
Habe das Rack mit 9St. 220V/9A=220V/81A oder auch Einzelmodule.
http://www.aegps.com/fileadmin/user_upload/MEDIA_PDFs_JPEGs/EES/Industrial_Power_Supply_Systems/Protect_MIP_Modular_Rectifier_System/FLY_MIP_3and9_EN.pdf
Unter AEG MIP Rectifier findet man(frau) noch mehr. Die Absicherung müsste auch gehen.
woti
Habe gerade wenig Zeit. Bis später.
 

Ralf Wagner

Administrator
15.03.2007
4.710
Filderstadt
www.elweb.info
Aus dem PV Bereich gibt es Schmelzsicherungen bis 500V DC, die sind bezahlbar.

Ein AC Leitungsschutzschater ist mir schon bei nur 48V DC im miniel abgebrannt. Der LS leuchtete seitlich und die 4mm² Leitung war fix abgebrannt.

Grüße
Ralf
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.465
z. B. die hier:

http://www.reichelt.de/PVS-HALTER-1P/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=119418&artnr=PVS+HALTER+1P&SEARCH=pv+sicherung
Verwende ich parallel so in meinem Lithium RE für den TWINGO, ist mir sicherer als ein Automat.

Die Einsätze kosten auch nur paar Euro, so sind die Batterien im TWIKE (direkt eingelötet) abgesichert (440V Ladeschluß)

Aber das sind ja keine Automaten wie gesucht...



Gruß Martin
 

elfly

Mitglied
08.12.2010
251
Ich darf dir jetzt nicht sagen was ich von Beruf bin...... :drink:

Aber ich traue mir das zu.... Ich denke wenn man sehr vorsichtig ist und die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen triff und sich bewusst ist dass man mit 440V Gleichstromarbeitet, welcher nichts aber auch gar nicht verzeiht, dann geht das. Habe bis jetzt 4 HV Elektrofahrzeuge gebaut und lebe immer noch :cool:

Scherz bei Seite, ich habe eine gewisse Zeit auf dem Bau als Elektriker gearbeitet und habe dort Großanlagen verdrahtet, dort lernt man wie man mit hohen Spannungen umgeht.

Ich weiss was jetzt kommt, ein Jurist (das bin ich heute) soll die Finger davon lassen, und die ran lassen die was davon verstehen. Aber meine Fahrzeuge, da bin ich mir sicher erfüllen alle Standards mit Isolationsprüfung usw.

Aber danke der Warnung :drink: denn mit diesen Spannungen macht man normalerweise nur einmal ein Fehler.....

Phil
 
03.04.2006
262
Du bist aber nicht der Staatsanwalt den ich dann am Hals habe wenn irgend was schiefgeht ?:rolleyes: ;)
Die Lader haben gemeinsam eine Ausgangsspannung von 480V im Falle des Ausfalls einer noch notwendigen externen Steuerspannung (2V-8V). Brauchst du 4kw (2 Phasen) oder <2,5kw (den guten Schukos geschuldet,1 Phase). Soll das mobil ins Auto oder stationär an einen Ladepunkt? Soll das Idiotensicher anschlussfertig sein, oder geht auch Eigenleistung?
woti
 

Anmelden

Neue Themen