Schwarze Box(Ladekabel), Kabel mit Schukostecker zu kurz! - Elektroauto Forum

Schwarze Box(Ladekabel), Kabel mit Schukostecker zu kurz!

Responsive Image

Solarstrom

Aktives Mitglied
18.08.2009
774
Funktioniert eigentlich das preisgünstige Opel 10A/6A Ladekabel auf 6A Stellung beim C-ZiMiOn? In der Praxis getestet? Das wäre etwas fuer mein Honda i20 Generator als eine Art RangeExtender. Schade, dass es die 16A Stellung nicht mehr hat.

Die Opel Wandladestation kann vermutlich nur 16A, nicht umschaltbar, oder? Wäre bezüglich Photovoltaik bei schattigen Tagen sehr schön, wenn man die Ladeleistung auf 10A und 6A reduzieren könnte. Wobei ich ja eher auf soetwas wie das SmartPVcharge geregelt von einem Energiemanager (SMA Home Manager) hoffe.
 

C-Zero-EV70

Mitglied
03.02.2013
102
Ja, ja, die Mähr vom kurzen Kabel und den Bestimmungen. Habe übrigens auch noch eine Mähr von Brennstuhl: Die haben jetzt beschlossen dass kein Verlängerungskabel über einen Meter mehr produziert wird, damit auch ja keiner darüberfährt.

Also glaubt bitte nicht alles was hier verbreitet wird.

Werner aus SLS
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Die IEC 61851 beschreibt die gesamte Lade-Infrastruktur im Allgemeinen. Die ICCB wird beschrieben in der IEC 62752. Dort steht (Kapitel 9) warum eine Maximallänge von 30cm des Kabels von der ICCB zur Haushaltssteckdose einzuhalten ist (Stichwort Überfahrschutz).
 

tenman

Neues Mitglied
Nun habe ich mir auch das 9/15 Amperekabel vom Herrn Bettermann besorgt.
Es ist erstaunlich, wie effektiv man damit den Input der PV Anlage auf das Fahrzeug und auf den Hausstromverbrauch bei Bewölkung regeln kann. Eine Umschaltung ist jederzeit möglich.
Herr Bettermann stellt eine stufenlose Regelung, gesteuert über einen Sensor für eben solche Anwendungen in Aussicht.
Na dann !
 

Peter Dambier

Aktives Mitglied
08.07.2013
868
Weil die Kordel auch mir zu kurz war und Caravanstellplätze immer mit langer Leitung verbunden sind, habe ich den durchgeschmorten Schuko gegen einen blauen Caravan Stecker ersetzt. Bei mir ist jetzt alles CEE 240V/16A oder per Adapterkabel die rote CEE 400V/16A und CEE 400V/32A.

Ich habe noch das Panasonic EVSE für 16A und für Notfälle das vom Ampera für 10A. 6A mag unser i-MiEV nicht.
 

Thomas Pernau (Ion)

Aktives Mitglied
22.02.2012
731
glei bei Blaubeira
6A mag unser i-MiEV nicht.

Der iMIEV/Ion/C-Zero kann auch mit 6A laden nur schlägt da nach etwas mehr als 8 Stunden ein Sicherheitstimer zu und schaltet ab. Wenn der i-MIEV nicht mit der Box kann dann ist das Steuersignal von der Box nicht sauber - entweder Signalform (Puls-Pause Verhältnis kann nicht erkannt werden) oder Spannung. Ich empfehle die Box mal an einem anderen Fahrzeug zu probieren und ggf. zu reklamieren.

Thomas
 

Peter Dambier

Aktives Mitglied
08.07.2013
868
Wir haben einen mit Baujahr 2010 erwischt. Immerhin haben wir das 16A EVSE und brauchen es auch, unterwegs.

Im internationalen Forum habe ich mitbekommen, daß nicht nur unserer beispielsweise mit 10A nicht mehr lädt, wenn 3 Balken oder weniger in der Anzeige sind. Es geht auch anderen so. Anscheinend liegt es daran, daß bei L1 Ladung (120V) zu wenig Watt herauskommen um notfalls Klimaanlage oder Heizung zu betreiben, falls der Batterie etwas nicht behagt. Der Computer achtet nur auf den Strom und achtet nicht darauf, ob L1 oder L2 (240V) geladen wird.

Fernbedienung für Klima und Laden haben wir nicht, kein großer Verlust. Daß wir beim Laden keine Heizung haben ist schlimmer, aber 3,3 kW Laden und 5 kW Heizen, daß kann nicht gutgehen, also auch kein großer Verlust.

2 kW Heizlüfter (hat eine blaue CEE bekommen wie das EVSE) funktioniert in Theorie und Praxis genau so gut wie wie die eingebaute Warmwasserheizung mit 5 kW. An einer Drehstromkiste brauchen wir also nicht zu frieren.

Liebe Grüße von
Peter und Karin
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Ich glaube Du bringst was durcheinander. In unserer Region (Europa) gibt es an der Haushaltssteckdose immer die 220/230/240V, und nicht wahlweise 120V. Nur in Nordamerika gibt es eine Verkabelungsart (split phase mit L1 und L2), wo man über eigene Steckertypen wahlweise 120V oder 240V abgreifen kann.
 

Adolar

Mitglied
21.05.2008
172
Hallo,

ich muß mich an dieser Stelle noch einmal zum Bettermann-Kabel äußern:

ich habe jetzt festgestellt, daß die beiden schwarzen Kabel zwischen Stecker und FI und zwischen FI und ICCB warm werden. Besonders fiel es mir auf, als ich bei den Stadtwerken xy lud und die Kabelenden nebst FI und ICCB in der Ladestation mit eingeschlossen wurden.
Ab wann meint Ihr, ist eine kritische Temperatur für die Elektronik in der ICCB erreicht.

Ich werde die gleiche Frage auch dem Hersteller stellen und ggf die Antwort hier posten.
 

Peter Dambier

Aktives Mitglied
08.07.2013
868
Vorsicht, warmes Kabel kann bedeuten, daß der Stecker heiß wird. Oft ist es nur einer der beiden Stifte. CEE Stecker werden üblicherweise nicht heiß. Die können mehr als 16A auf Dauer.

Bei mir wurde der Blaue erst heiß und dann schwarz.

Dem i-MiEV ist es egal wo auf der Welt er lädt, er kann sowohl L1 (120V) als auch L2 (240V). Ob der Briketts (EVSE) das kann ist eine andere Frage. Die Pilot Kodierung ist die selbe und betrifft nur den Strom.

Liebe Grüße von
Peter und Karin
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Vielleicht bin ich etwas kleinlich, aber L1 bedeutet nicht 120V, und L2 nicht 240V. In NAFTA gibt es an den erwähnten Dosen ZWISCHEN L1 und L2 240V, von L1 oder L2 (egal welcher) auf N gibt es 120V.
 

Thomas Pernau (Ion)

Aktives Mitglied
22.02.2012
731
glei bei Blaubeira
Das kurze Kabel hat man hauptsächlich vorgesehen, damit man nicht mit einem Auto darüberfahren kann, und um die Wahrscheinlichkeit zu verkleinern, dass die Box im Dreck liegt. Mit der Verlängerung ist jetzt ein Stück Sicherheit und natürlich auch die Gewährleistung weg.

ich hab ne weile gebraucht um diesen alten Post wieder auszugraben. Warum ich die ollen Kamellen wieder aufwärme? Weil die Männekens in ihrer Der Link wurde entfernt (404). auf S. 9 schon schreiben: "Variante 4003 ist nicht in Deutschland zugelassen, da nach SCHUKO® Norm die Zuleitung mindestens 1,4 m betragen muss." Also was jetzt? Sind alle unsere Ziegelsteine mit kurzem Kabel illegal? Zumindest in Germanien?

Thomas
 

E. Vornberger

Aktives Mitglied
09.10.2006
569
Hallo,
es ist nicht das erste Mal dass sich nationale und internationale Normen widersprechen.
Wenn es eine nationale Norm gibt, die ein Gerät beschreibt, hat diese immer Vorang vor einer internationalen. So wie ich es verstehe sagt Mennekes, dass es für die Ladebox mit dem CEE-Anschluss offenbar eine deutsche Norm gibt, die eine Kabelmindestlänge vorschreibt. Die kenne ich jetzt nicht, aber glauben wir denen mal. Wenn ein Schuko-Stecker dranhängt gibt es offenbar die Mindestlänge (in einer deutschen Norm) nicht.
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge